• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Auf der Suche nach dem per­fek­ten Team?

04.07.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Teams, die kreativ und produktiv zusammen­arbeiten, bilden die Basis jeder erfolgreichen Organisation. Doch was macht das perfekte Team aus? Ist es die gut getroffene Auswahl der Mitglieder? Sind es deren Fähigkeiten? Oder stimmt in diesen Teams einfach die sprich­wörtliche Chemie – beruflich wie auch privat?

Studie: "Psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit" macht Teams stark

Weder noch, wie eine jahrelang durchgeführte Studie von Google zeigt: Denn nicht die Persönlichkeit der einzelnen Team­mitglieder, ihre Kompetenzen oder ihr ähnlicher Hintergrund sind ausschlag­gebend, sondern das, was die Harvard-Professorin Amy Edmondson bereits 1999 mit dem Begriff der "psychologischen Sicherheit" beschrieben hat.

Posi­tive Feh­ler­kul­tur

Edmondson definiert damit "den gemeinsamen Glauben, dass das Team vor zwischen­menschlichen Risiken sicher ist und ein Klima des Vertrauens und des gegen­seitigen Respekts vorherrscht", in dem jedes Mitglied authentisch sein kann.

In der Praxis bedeutet das: Jede und jeder Einzelne bringt sich und ihre oder seine Meinung ein, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Oder das Gesicht zu verlieren und inkompetent zu wirken. Fehler sind in diesem Klima erlaubt, ja sogar erwünscht, wenn sie die Organisation weiter­bringen. Die Team­mitglieder stellen Fragen, reflektieren ihre Resultate und suchen Feedback – konstruktiv und ohne Angst vor Zurückweisung.

Füh­rungs­kräfte pro­fi­tie­ren von guten Teams

Für Führungskräfte liegen die Vorteile gut zusammen­arbeitender Teams auf der Hand: Die Innovations­kraft innerhalb der Teams steigt und sie lernen schneller aus ihren Fehlern. Gleichzeitig arbeiten sie engagiert und effizient, sind kreativ und produktiv und erfüllen alle Erwartungen, die an sie gestellt werden. Die Mitglieder übernehmen Verantwortung und agieren problem­lösungs­orientiert.

Ein inklusiver Führungs­stil unterstützt Teams. Führungs­kräfte können also durch partizipatorisches bzw. inklusives Führungs­verhalten zur psychologischen Sicherheit ihrer Team­mitglieder beitragen. Wenn sie, so Amy Edmondson, einige wichtige Punkte konsequent beachten.

5 Punkte, wie Füh­rungs­kräfte zum per­fek­ten Team bei­tra­gen können

  1. Eine klare Richtung und ein klares Ziel vorgeben
  2. Rollen und Verantwortlichkeiten eindeutig definieren
  3. Coachend und unterstützend Informationen weitergeben
  4. Den Teammitgliedern Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen
  5. Offen für Diskussionen und Dialog sein

Kurz gesagt: Kommunikatives und empathisches Verhalten, Fehler­toleranz und Vertrauen fördern die Entwicklung leistungs­­starker Teams, die wiederum die organisationale Performance beeinflussen.

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Mission: Erfolg­rei­che Team­füh­rung

16.11.2023

Sie verwenden einen Großteil Ihrer Zeit für Kommunikation, Führung und Aufgabenkoordination? Verteiltes Wissen, Komplexität und Zeitdruck sind dabei die größten Herausforderungen. Führen Sie Ihr Team in einer simulierten Notlage zum Ziel und erleben Sie mit dem Interpersonal Skills LAB©, einer bewährten Computer-Simulation aus der Luftfahrt, Ihr eigenes Verhalten unter Druck. Entwickeln Sie Handlungsalternativen, die Sie als Führungskraft noch effektiver machen.

  • Leadership und Führung
  • Simulation
  • Präsenz­training

Die Füh­rungs­kraft als Coach

16.10. - 14.11.2023

Sie wollen in immer durchlässigeren Führungsebenen mehr Coach und weniger Chef/Chefin sein? Weg von Direktiven, hin zu Vertrauen und eigenständigem Arbeiten. Dann nützen Sie die Tools eines guten Coaches. Fördern und entwickeln Sie Ihr Team zu mehr Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Leistungsfähigkeit.

  • Kommunikation
  • Präsenz­training

Führen im Home-and-Office-Team

02. - 16.10.2023

Einige kommen ins Büro, einige bleiben zu Hause: Das Home-and-Office-Team ist gekommen, um zu bleiben. Es hat bewiesen, dass es funktioniert. Aber wie wird es auch zu einem Raum, in dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft wohlfühlen? Gut, dass manche Unternehmen damit schon lange Erfahrung haben. Die Best Practice von dort muss aber zum Team und in die Firmenkultur passen.

  • Leadership und Führung
  • Distance Learning

Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team

13.04.2023 Mag. Nina Halder-Schüssel Martin Halder

Sie möchten die Entwicklung Ihres Teams unterstützen, damit Ihre Mitarbeitenden autonom handeln und zur Höchstform auflaufen? Unser Tipp: Gestalten Sie Ihre Führungsinterventionen entsprechend der 4 Teamphasen nach Tuckman. Lesen Sie mehr über wirksame Teamentwicklung von Nina Halder-Schüssel und Martin Halder.

  • Leadership und Führung

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Führungsstil
  • Mitarbeiterführung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership