• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
Zur Autoren-Liste

Blog: Artikel von Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Dr. Lisa Kratzer hat hat sich viele Jahre mit Führung und Entwicklung beschäftigt. Sie war über zwei Jahrzehnte in wechselnden leitenden Funktionen im Bildungsmanagement tätig, von 2003 bis Anfang 2017 am Hernstein Institut.


27 Artikel verfasst von Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Mehr­hirn-Denken macht mehr Sinn

14.03.2017 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Warum Sinnstiftung keine pastorale Sonntagsbeschäftigung ist, erklärt der Organisationsberater Torsten Meiffert im Gespräch mit Lisa Kratzer.

  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement

Mut, einen Schritt vor­an­zu­ge­hen

06.12.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Warum Transformation zuallererst mit einem selbst zu tun hat und wie sich Führungsstrukturen und die Führungskultur im Unternehmen verändern sollten, wenn es agiler werden will, erklärt die Beraterin Marina Barz im Interview mit Lisa Kratzer.

  • Kurzworkshop

Ist Ihre Führung nütz­lich?

03.08.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Führung ist dann nützlich, wenn sie von den Mitgliedern des Teams akzeptiert wird. Was ist dafür notwendig und wie wissen Sie als Führungskraft, was Ihre Gruppe braucht? Hernstein Trainerin Nina Halder-Schüssel hat im Interview für den aktuellen Hernsteiner einige Fragen dazu beantwortet.

  • Leadership und Führung

Wie sieht die Zukunft der Führung aus?

28.07.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Es gibt genug Gurus, die mit einer markigen 10-Punkte-Liste auf diese Frage antworten. Sie befriedigen damit unser zutiefst menschliches Bedürfnis nach Sicherheit. Oft glauben wir, alles richtig zu machen, wenn wir nur einfache Rezepte befolgen. Hernstein Institutsleiterin Eva-Maria Ayberk empfiehlt einen anderen Weg. Im neuen Hernsteiner hat sie eine 10-Fragen-Liste veröffentlicht:

  • Kurzworkshop

Auf der Suche nach dem per­fek­ten Team?

04.07.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Teams, die kreativ und produktiv zusammenarbeiten, bilden die Basis jeder erfolgreichen Organisation. Doch was macht das perfekte Team aus? Ist es die gut getroffene Auswahl der Mitglieder? Sind es deren Fähigkeiten? Oder stimmt in diesen Teams einfach die sprichwörtliche Chemie – beruflich wie auch privat?

  • Leadership und Führung

Hola­cracy: Jobs wie Fer­ra­ris?

16.08.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Im Juli war ich eine Woche in Amsterdam, um Holacracy besser kennenzulernen. Holacracy ist eine neue Steuerungsform für Organisationen, entwickelt und laufend optimiert von Brian J. Robertson. Wie bleiben Unternehmen agil, um im rasanten Wandel erfolgreich zu bleiben? Holacracy ist Brians Antwort auf diese Frage.

  • Kurzworkshop

Gesund, nach­hal­tig und erfolg­reich führen

18.06.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Es heißt häufig, Wertschätzung und Anerkennung seien die zentralen Erfolgsfaktoren der Führung. Ihr Einfluss auf Motivation, Leistungsfähigkeit und Bereitschaft zur Leistung gilt als hoch. Aber was heißt das genau? Welches Verhalten einer Führungskraft wird als wertschätzend und anerkennend gesehen?

  • Leadership und Führung

Belast­bar­keit: Sechs wich­tige Fragen gegen Über­las­tung

21.05.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Von Führungskräften wird erwartet, dass sie sich selbst gut managen können. Das ist auch hinsichtlich ihrer Wirkung als Vorbild für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. Angesichts der Rahmenbedingungen in den meisten Unternehmen kann das manchmal sehr herausfordernd werden. Wirtschaftlicher Druck, durchorganisierte und -rationalisierte Prozesse und andauernde Veränderungen können dazu beitragen, dass sich Führungskräfte Überlastung eingestehen müssen.

  • Selbstmanagement

Stimmt 70:20:10 noch? Oder: Mehr Abstand vom Alltag

26.03.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Führungskräfte haben ein höheres Bedürfnis von und mit anderen zu lernen als angenommen. Zu diesem Schluss kommt der Global Leadership Forecast 2014/15 von DDIWorld.

  • Selbstmanagement

Mee­tings sind gelebte Kultur

02.03.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Unproduktive Meetings verschwenden Ressourcen und schwächen die Kultur eines Unternehmens. Als Führungskraft können Sie eine ganze Menge tun, um die Kultur der Meetings in Ihrem Einflussbereich zu verbessern.

  • Selbstmanagement

Mit Resi­li­enz geht (fast) alles

19.01.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Schwierige Zeiten und Stress gehören zum Leben. Auch zum Managerleben. Manche Führungskräfte werden durch Schwierigkeiten und Krisen an die Grenze ihrer Belastbarkeit gebracht, andere können Krisen als Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen, interpretieren. Resiliente Menschen überstehen Krisen leichter, können Rückschläge besser wegstecken und gehen häufiger aus Misserfolgen gestärkt hervor.

  • Selbstmanagement

Führung und Gesund­heit sind kom­mu­ni­zie­rende Gefäße

06.01.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Unternehmen bestehen, um gesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Das geschieht, indem sie Produkte und Dienstleistungen produzieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Leistungen erbringen, können ihre Aufgabe gut erfüllen, wenn das Unternehmen hinderliche Faktoren aus dem Weg räumt.

  • Selbstmanagement

Change-Manage­ment: Praxis-Tipps um hand­lungs­fä­hig zu bleiben

22.12.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Zwischen Changeprozessen gibt es keine Verschnaufpausen mehr. Veränderung ist zur permanenten Herausforderung geworden. Wie können Führungskräfte konstruktiv damit umgehen?

  • Leadership und Führung

Wie man einer guten Idee den Weg ebnet

04.08.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Der größte Hebel, um in Organisationen schnellere Innovationen zu ermöglichen, scheint im schrittweisen Vorgehen zu liegen, schreibt Stefan Doblhofer in seinem Beitrag im Hernsteiner. „Rapid Proto-Typing“ lautet das Schlagwort dazu, sinngemäß mit „einfach schnell ausprobieren“ zu übersetzen.

  • Leadership und Führung

Fünf zen­trale Inno­va­ti­ons­fak­to­ren

15.04.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Top-Executives müssen, ihre Mitarbeiter/-innen wollen innovativ sein. Das ist eine der Kernaussagen der Capgemini Innovation Leadership Study. Die Studie zeigt auf, was Top-Executives tun können, um die Innovationskraft ihres Unternehmens zu stärken.

  • Leadership und Führung

Wie revi­ta­li­sie­ren Sie Ihr Unter­neh­men?

27.02.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Dietmar Grichnik und Oliver Gassmann, Autoren des 2013 erschienenen Sammelbands „Das unternehmerische Unternehmen“, sind ausgewiesene Experten für Entrepreneurship und Innovation. Aus ihrer Arbeit mit international führenden großen Unternehmen haben sie zehn unternehmerische Gebote herausgearbeitet, deren Befolgung trägen Unternehmen wieder Unternehmergeist einhauchen kann.

  • Leadership und Führung

Inno­va­ti­ons­kraft = Zusam­men­spiel

05.02.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Innovationen in Unternehmen entstehen durch ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren: individuelle Persönlichkeitsmerkmale spielen ebenso eine Rolle wie die Führungskultur und das Verhalten einzelner Führungskräfte sowie die organisationalen Rahmenbedingungen. Aus dem Zusammenspiel dieser Merkmale lässt sich ablesen, wie hoch die Chancen sind, dass Innovationen entstehen können.

  • Leadership und Führung

The Inno­va­tor's Dilemma: Alles richtig machen und trotz­dem schei­tern?

26.01.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Innovation braucht Führung, das ist unbestritten. Clayton M. Christensen geht einen Schritt weiter: In seinem Bestseller "The Innovator’s Dilemma" behauptet er, dass die beiden Typen von Innovationen, nämlich die disruptive und die evolutionäre Innovation, unterschiedliche Arten von Führung erfordern. Sonst könnte es sein, dass Top-Manager und Managerinnen nach allen Regeln der Kunst führen und trotzdem Schiffbruch erleiden.

  • Leadership und Führung

Inno­va­tion braucht neue Leader

06.01.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Für eine innovationsförderliche Kultur taugt die traditionelle, noch immer weit verbreitete Führungspraxis nicht mehr. In der Vergangenheit war der Held an der Spitze für Vorgaben und Kontrolle zuständig. Künftig sind Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit erhalten wollen, auf eine andere Art der Führung angewiesen.

  • Kurzworkshop

Burn-out: Was Sie als Füh­rungs­kraft dagegen tun können

04.11.2013 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Burn-out ist keine eigenständig definierte Krankheit. Hinter den psychischen und physischen Symptomen kann eine Vielzahl von Krankheitsbildern stecken, die sich meist schleichend bemerkbar machen. In vielen Fällen dauert es lang, bis ein Mitarbeiter wegen Burn-out ausfällt, häufig dauert es aber auch lang, bis er wieder einsatzfähig ist.

  • Selbstmanagement

Gemein­sam statt einsam: Koope­ra­tion im Gesund­heits­ma­na­ge­ment

15.07.2013 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Psychische Erkrankungen sind im Vormarsch. Diese Entwicklung ist menschlich beunruhigend, für die Unternehmen kostenintensiv und auch eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit. Wie weit reicht aber die Verantwortung des betrieblichen Gesundheitsmanagements? Sind Führungskräfte die alleinigen Verantwortlichen für die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen?

  • Selbstmanagement

Wie ver­ant­wort­lich ist Führung für die Gesund­heit der Mit­a­r­bei­ter und Mit­a­r­bei­te­rin­nen?

01.07.2013 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Gesund führen ist zum Top-Thema avanciert. Zu beobachten ist ein Bewusstsein für die hohe Relevanz, die gesunde MitarbeiterInnen für das Unternehmen haben: Die Hälfte aller befragten Führungskräfte stellt einen Zusammenhang von psycho-sozialer Gesundheit der MitarbeiterInnen und dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens her – so die jüngsten Zahlen.

  • Selbstmanagement

It takes two to tango!

28.04.2013 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Die aktuelle Führungsforschung macht sich die Tangometapher zunutze, wenn sie gesunde Führung beschreibt. Sie verweist darauf, dass es ebenso wie beim Tangotanzen auch bei der Mitarbeiterführung um Achtsamkeit, wechselseitige Verantwortung und Kooperation geht.

  • Selbstmanagement

Füh­rungs­ver­hal­ten ist (auch) ein Kos­ten­fak­tor

14.03.2013 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Die Zufriedenheit von MitarbeiterInnen mit dem Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten hat unmittelbaren Einfluss auf die Anzahl der Krankenstandstage. Wer den Führungsstil seines Vorgesetzten bzw. die Führungskultur des Unternehmens schätzt, ist weniger krank und kann sich besser motivieren.

  • Selbstmanagement

Krank am Arbeits­platz?

27.01.2013 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Laut einer Studie von Roland Berger aus dem Jahr 2012 kann Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) krankheitsbedingte Ausfälle um bis zu 40 Prozent reduzieren. Genauer auf die Ursachen hinzuschauen lohnt sich also für die Unternehmen.

  • Selbstmanagement

Sys­te­misch führen – was ist das über­haupt?

03.06.2012 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Die Beschäftigung mit unserem Jahresthema "Spannungsfeld Führung" hat mich motiviert, 8 Punkte zu formulieren, die ich als vorläufige Anregungen zum Nachdenken über systemisches Führen verstanden wissen will.

  • Leadership und Führung

Trotz Wider­sprü­chen kon­struk­tiv bleiben

04.04.2012 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Internationalisierung, Innovationsdruck, das unhinterfragte Dogma permanenten Wachstums, unverdaute Übernahmen – das alles und mehr erhöht die Komplexität in den Unternehmen. Die Menschen müssen sich anpassen, und zwar oft schneller, als ihnen lieb ist.

  • Leadership und Führung

Hern­stein Newslet­ter

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.  Melden Sie sich hier an.

Lea­der­ship Magazin

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien