• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
Zur Schlagwort-Liste

Blog: Artikel mit Schlag­wort Füh­rungs­stil

18 Artikel zum Schlagwort „Führungsstil“

Remote Führen: Was brau­chen Füh­rungs­kräfte?

03.12.2020 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Klare Rahmenbedingungen, Vertrauen und regelmäßige Meetings machen einen guten Führungsstil aus, ob in Präsenz oder aus dem Homeoffice. Holen Sie sich Anregungen, wie remote Führen erfolgreich gelingen kann, und entdecken Sie, wo die Tücken liegen. Arbeits- und Organisationspsychologe Christian Korunka im Interview.

  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement

Führen und Folgen

17.06.2020 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Es sind gerade turbulente und schwierige Zeiten, in denen meist die kooperativen Masken fallen. Was dagegen hilft: eine neue Autorität zu zeigen, und damit eine Haltung einzunehmen, die zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Sie beugen so Konflikten vor, noch bevor sie eskalieren, und machen sie dadurch auch sicht- und besprechbar. Hernstein Trainer Frank H. Baumann-Habersack erklärt im Interview, wie das funktioniert.

  • Leadership und Führung

Die Illu­sion der Kon­trolle

03.06.2020 MA Martin A. Fellacher, DSA

Vertrauen ist das Um und Auf in Beziehungen – nicht nur im privaten, sondern natürlich auch im beruflichen Umfeld. Das betrifft für Martin A. Fellacher auch die Kontrolle der Mitarbeitenden via Zeiterfassung. – Ein Instrument, auf das der Hernstein Trainer und Unternehmer bei seinem Team gut verzichten kann. Was für ihn zählt: das Erbringen der Leistung bei klar definierten Zielvorgaben. – Spannend.

  • Leadership und Führung

Wie steht’s um Ihren Appetit auf Risiko?

19.12.2018 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Wer kennt sie nicht, die Geschichten von den großen Entdeckern, die ohne Wenn und Aber ihre Ziele verfolgen. Beharrlich an ihren Idealen festhalten, sich voller Tatendrang dafür einsetzen und sich nicht unterkriegen lassen, auch wenn ihr Vorhaben einmal nicht klappt. Aber Hand aufs Herz: Wie durchsetzungsfreudig sind Sie? Empfangen Sie neue Situationen mit offenen Armen, auch wenn sie unbequem sind?

  • Leadership und Führung

Trauen Sie sich was?

27.11.2018 Mag. Isabelle Maurer, MSc.

Sind Sie authentisch? Können Sie im Arbeitsleben offen Ihre Meinung äußern, ohne Angst vor möglichen Konsequenzen? 81 Prozent der Führungskräfte in Österreich und Deutschland sagen, dass sie sich in der Arbeit nicht verstellen müssen, sondern ganz sie selbst sein können.

  • Leadership und Führung

Wie wär‘s mit einem Mut­aus­bruch?

06.11.2018 MMag. Silena Sabine Piotrowski

Mut spielt bei Positive Leadership eine wichtige Rolle. Es erfordert einen Perspektivenwechsel ohne Scheuklappen und ohne rosa Brille.

  • Leadership und Führung

"Man kann Men­schen nicht moti­vie­ren." – Ist das Ihr Ernst, Herr Merlin?

27.03.2018 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Der Organisationsentwickler und Coach Markus Merlin im Interview über den Mythos Motivation, Führungs-Kraft durch Haltung und wie der Funke doch auf andere überspringt.

  • Leadership und Führung

Haben Sie das Zeug zum Pira­ten­ka­pi­tän?

20.12.2017 Mag. Andre Romano

Schon Steve Jobs meinte: „It’s more fun to be a pirate than to join the navy.“ Was furchtlose Piraten ausmacht: Sie suchen immer das Neue und funktionieren nach ihren eigenen Gesetzen. Trifft das auch auf Ihre Teams zu? Können Sie als Führungskraft loslassen? Die Kontrolle abgeben und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Freiräume fördern?

  • Gruppendynamik
  • Leadership und Führung

Weil Führung sich ändern muss

12.01.2017 Dr. Lars-Peter Linke

Chefs und Vorgesetzte werden in Zukunft anders arbeiten, anders führen und vor allem anders denken als bisher. Wie reagieren Führungskräfte auf die Forderung nach mehr Demokratie, Selbstorganisation und Agilität, die sich aus den Folgen der Digitalisierung, der Internationalisierung und den Ansprüchen der neuen Generationen im Arbeitsleben ergeben? Das haben wir Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, Organisationsformen und Unternehmenstraditionen gefragt. Entstanden ist eine Bestandsaufnahme der Führungsaufgaben für die Zukunft, die sich an der gelebten Praxis orientiert.

  • Kurzworkshop

Fair Lea­der­ship: Weil Argu­mente mehr zählen als Posi­ti­o­nen

11.12.2016 Dr. Lars-Peter Linke

In den Unternehmen wird es bunter und beweglicher: Agiles Projektmanagement und Ansätze der Selbstorganisation verlagern Entscheidungen an die Basis und räumen Einzelnen mehr Mitsprache und Mitwirkungsmöglichkeiten ein. Führung wird dabei keinesfalls bedeutungslos. Aber: Die Führungsaufgaben verändern sich.

  • Leadership und Führung

Auf der Suche nach dem per­fek­ten Team?

04.07.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Teams, die kreativ und produktiv zusammenarbeiten, bilden die Basis jeder erfolgreichen Organisation. Doch was macht das perfekte Team aus? Ist es die gut getroffene Auswahl der Mitglieder? Sind es deren Fähigkeiten? Oder stimmt in diesen Teams einfach die sprichwörtliche Chemie – beruflich wie auch privat?

  • Leadership und Führung

Trust in Lea­der­ship: warum ist Ver­trauen in der Füh­rungs­a­r­beit wichtig?

07.04.2016 Barbara Friesenbichler

Grundsätzlich wissen wir es alle: Vertrauen stellt die Basis jeder guten Beziehung dar. Stimmt diese Beziehungsgrundlage, lassen sich auch die verzwicktesten Situationen und Probleme irgendwie doch im Sinne aller Beteiligten lösen.

  • Leadership und Führung

Gute Nach­rich­ten: Wie Füh­rungs­kräfte von Jour­na­lis­ten lernen können

08.12.2015 Dr. Lars-Peter Linke

„Only bad news are good news.“ Diese vermeintliche Faustregel hat im 21. Jahrhundert ausgedient. Zumindest sieht das der erfahrene dänische Journalist Ulrik Haagerup so. Er fordert einen völlig neuen Ansatz: einen Journalismus, der sich für das Gute begeistern kann und auf das Wohl der Gesellschaft ausgerichtet ist. Haagerup und seine Vision der „Constructive News“ finden immer mehr Anhänger und Anhängerinnen in der Medienbranche. Führungskräfte können viel von dieser Idee übernehmen. Wie wäre es mit „Constructive Leadership?“

  • Kommunikation

Manage­ment zum Schmun­zeln

08.06.2015

Manage­ment und Lea­der­ship – was ist der Unter­schied?

25.05.2015 Dr. Torsten Meiffert

Ein gängiges Bild von Führung beruht auf der Unterscheidung von Management und Leadership. Zu Management-Kompetenzen zählen eher methodische Fähigkeiten, Leadership dagegen erkennt man an persönlicher Integrität und Glaubwürdigkeit. Wann immer Menschen gefragt werden, was sie von guter Führung erwarten, stehen Leadership-Kompetenzen an erster Stelle. Das heißt nicht, dass es auf methodische Fähigkeiten nicht ankommt – sie werden schlicht vorausgesetzt. Wer hier schon schwächelt, hat, was Mitarbeiterakzeptanz angeht, schlechte Karten.

  • Leadership und Führung
  • Potenzialanalyse

Manage­ment zum Schmun­zeln

22.04.2015

Die Theorie der Gewalt­freien Kom­mu­ni­ka­tion bleibt aktuell und wichtig

12.02.2015 Dr. Lars-Peter Linke

Einem französischen Sprichwort zufolge kommen große Gedanken aus dem Herzen. Damit lassen sich Inhalt und Wirkung der Theorie der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) hervorragend beschreiben: „Es geht darum, wie es dir geht und was dein Leben schöner machen würde.

  • Kommunikation

Füh­rungs­ver­hal­ten ist (auch) ein Kos­ten­fak­tor

14.03.2013 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Die Zufriedenheit von MitarbeiterInnen mit dem Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten hat unmittelbaren Einfluss auf die Anzahl der Krankenstandstage. Wer den Führungsstil seines Vorgesetzten bzw. die Führungskultur des Unternehmens schätzt, ist weniger krank und kann sich besser motivieren.

  • Selbstmanagement

Hern­stein Newslet­ter

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.  Melden Sie sich hier an.

Lea­der­ship Magazin

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien