Unsere neuen Distance Learning Angebote begleiten Sie auch in bewegten Zeiten.
Erfahren Sie hier mehr dazu.
59 % der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte geben an, dass es in ihren Unternehmen "Rebellinnen" und "Rebellen" gibt. Sie sind wichtige Impulsgeber, können aber auch für Unruhe im Team sorgen. In Summe überwiegt die positive Sichtweise auf "Rebellinnen" und "Rebellen" klar: 64 % aller Führungskräfte würden sie vermissen, sollten diese das Team verlassen. Wie verteilen sich "Rebellinnen" und "Rebellen" auf die Hierarchieebenen? Welche Vor- und Nachteile bringen sie ins Team? Erfahren Sie mehr dazu in diesem Hernstein Management Report.

12.01.2021
Mag. Eva Woska-Nimmervoll
Wie halten Sie Unsicherheiten aus? Wie meistern Sie Emotionen und Komplexität? - Was helfen kann: Machen Sie sich Ihre damit verbundenen Wahrnehmungen bewusst und ordnen Sie sie ein. Das macht gelassener. Im Interview erklärt Hernstein Trainer Thomas Böhm wann wir der Intuition vertrauen dürfen und wie Führungskräfte Ambiguität und Komplexität bewältigen können.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
10.12.2020
Mag. Renate Pelzguter
Wie sieht es hinter der Fassade aus? Können Sie Ihren eigenen Wert anerkennen? Werden Sie von Selbstzweifeln geplagt? – Übrigens etwas ganz Natürliches. Schwierige Situationen fordern uns heraus und verändern uns. In jedem Fall sind unser Selbstwert und die innere Stärke wichtige Ressourcen. 5 Tipps aus der positiven Psychologie, wie Sie Ihren Selbstwert steigern. Probieren Sie es aus.
03.12.2020
Mag. Eva Woska-Nimmervoll
Klare Rahmenbedingungen, Vertrauen und regelmäßige Meetings machen einen guten Führungsstil aus, ob in Präsenz oder aus dem Homeoffice. Holen Sie sich Anregungen, wie remote Führen erfolgreich gelingen kann, und entdecken Sie, wo die Tücken liegen. Arbeits- und Organisationspsychologe Christian Korunka im Interview.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
Wie ist die Sichtweise der österreichischen und deutschen Führungskräfte auf digitale Tools, Künstliche Intelligenz (KI) und das Konzept der Key Player? In 11 % der Unternehmen sind solche Key Player schon länger tätig, in 14 % wurde mit deren Einsatz gerade begonnen. 4 von 10 Führungskräften interessieren sich für die Rolle als Key Player. In Bezug auf die digitalen Tools zeigt sich, dass jene für Sharing und Kommunikation weit verbreitet sind und Collaboration-Tools noch Potenzial haben. Mehr dazu und inwiefern KI für Führung und Management bereits relevant ist, lesen Sie in diesem Hernstein Management Report.

28.10.2020
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Ärger braucht kostbare Energie, und das nicht zu wenig. Da will gut überlegt sein, wie viel davon Sie in eine Sache, Situation oder Beziehung tatsächlich investieren wollen. Was es viel mehr bringt: Nutzen Sie Ihre Ärgerenergie, um Konflikten mutig zu begegnen und sie offen anzusprechen. Das ist gesund und zahlt sich wirklich aus.
Unser Leadership-Magazin Hernsteiner wurde heuer wieder mit Gold bei den Fox Awards in der Kategorie Weiterbildung prämiert.
Wir freuen uns sehr und danken unserer Agentur Egger & Lerch und unseren Autorinnen und Autoren, die das Magazin wirkungs- und wundervoll machen.
25.09.2020
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Gute Entscheidungen zu treffen, ist eine Kunst. Vor allem, wenn alle dahinterstehen sollen. Wichtig dabei: Entscheiden Sie bewusst – ob alleine oder gemeinsam im Team – und tragen Sie dann die Konsequenzen. Worauf es außerdem ankommt: Gestalten Sie Ihre Entscheidungsfindung transparent, so holen Sie die Mehrheit ins Boot.