• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Sprech­tech­nik für Online-Mee­tings

19.01.2023 Petra Maria Berger

Sie möchten volle Aufmerksamkeit in Video-Calls erreichen? Dann achten Sie auf Ihre Sprech­technik und nutzen Sie Ihre Stimme als wichtiges Instrument, so der Rat von Sprech­trainerin Petra Maria Berger. Aus­sprache, Tempo und auch die Sprach­melodie beeinflussen, wie Sie wirken. 5 Tipps, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Es ist nicht einfach, die Auf­merksamkeit der Zuhörerinnen und Zuhörer in Online-Meetings zu halten. Wer gehört werden möchte, muss daher auf seine Sprech­technik achten. Wie jemand spricht, macht den Groß­teil seines Images aus. Um Ihnen die Ohren im virtuellen Meeting-Raum zu sichern, empfehle ich, auf folgende Aspekte besonders zu achten.

5 Tipps für bessere Sprech­tech­nik im Online-Meeting

1. Arti­ku­lie­ren Sie deut­lich und spre­chen Sie präg­nant.

Besonders die Konsonanten sind hier hervor­zuheben. Wer gut artikuliert, wird verstanden, gibt mit der klaren Aussprache anderen eine Orientierung und gilt deshalb auch als führungs­stark. Nuschler versteht man nicht, sie kommen mit dem Gesagten nicht aus sich heraus – sie "murmeln alles in den eigenen Bart" und wirken deshalb durch­setzungs­schwach.

2. Achten Sie auf kurze Sätze und klare Bot­schaf­ten.

Wer klar formuliert, macht den Eindruck, eindeutig zu wissen, was er oder sie sagt. Lang­atmige Aussagen wirken abstrakt und verwirren. Wie sagte schon Goethe: "Getretner Quark wird breit, nicht stark!"

3. Hören Sie sich Auf­zeich­nun­gen Ihrer Bei­träge an.

Wie ist Ihre Sprach­melodie? Betonen Sie Wichtiges? Machen Sie ausreichend Pausen? Enden Ihre Aussage­sätze durch fallende Intonation oder bleiben Sie mit Ihrer Stimme oben und produzieren Sie so einen gleich­förmigen Endlos­satz?

4. Ist Ihre Atmung hörbar?

Versuchen Sie, sich eine laut­lose, reflektorische Sprech­atmung anzueignen – ein automatisches Ein­atmen zum Beispiel am Ende eines Satzes. Damit verschwinden auch etwaige Aahs und Äähs. Und Sie wirken sehr souverän.

5. Lassen Sie sich nicht hetzen.

Klientinnen und Klienten berichten mir, in Online-Meetings hektischer und nervöser zu sein als in der persönlichen Begegnung. Denken Sie daran: Jedes Ihrer Worte ist wichtig und alle Ihre Aussagen sind es wert, gehört zu werden! Sie kreieren mit Ihrer Sprech­weise die Bedeutung Ihrer Botschaften. Und wenn Sie Ihren Worten keine Bedeutung beimessen, warum sollte es dann irgend­jemand anderer tun?

Wie kann man lernen besser zu spre­chen?

Die menschliche Stimme übermittelt – vom Sprach­inhalt abgesehen – viele Informationen über den sprechenden Menschen, seine Persönlichkeit, seine Tages­verfassung, wozu er das Publikum bewegen möchte. All das hören wir an Betonung, Aus­sprache, Stimm­lage, Rhythmik und Melodik. Daher: Üben Sie zu Hause laut! Berichten Sie sich in Selbst­gesprächen vom heutigen Tag und achten Sie auf Aussprache, Tempo und Melodie Ihrer Sätze. Klingt Ihre Stimme gelangweilt, devot, aufsässig oder dominant? Oder klar, freundlich, souverän? Lernen Sie, auf sich und Ihre Stimme zu hören und sie als mächtiges Instrument einzusetzen!

Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 2/2022 widmet sich dem Thema "Werte". Was lehrt uns Viktor Frankl über Leadership? Warum geben wir bei Sonnen­schein mehr Trink­geld? Warum sind Werte so wert­voll? Und warum ist Weg­lassen so schwierig?

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.

Online-Mee­tings dyna­misch und effi­zi­ent durch­füh­ren

11. - 25.04.2023 + 1 weiterer Termin

Von Meetings wird erwartet, dass diese straff, kurzweilig und vor allem zielorientiert gestaltet werden. Bewährte Abläufe aus Präsenz-Meetings lassen sich dabei oft nicht in den virtuellen Raum übertragen. Erfahren Sie in diesem Online-Training, wie Sie Videokonferenzen effizient, ressourcenschonend und wirksam steuern. Und wie Sie nötigenfalls auch als Teilnehmerin oder Teilnehmer die Moderation unterstützen können.

  • Kommunikation
  • Distance Learning

Erfolg­reich kom­mu­ni­zie­ren

05. - 07.06.2023 + 1 weiterer Termin

Wer führt muss kommunizieren. Unterschiedliche Gesprächspartner und Kommunikationssituationen fordern Sie. Kommunikationsstärke, ein sicheres und souveränes Auftreten und soziale Kompetenz sind unerlässlich. Lernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation kennen und trainieren Sie unterschiedliche Gesprächstechniken.

  • Kommunikation
  • Präsenz­training

Erfolg­reich kom­mu­ni­zie­ren - the next level

03. - 04.07.2023 + 1 weiterer Termin

Die Basics der Kommunikation sind Ihnen vertraut und Sie sind darin bereits gut geübt. Immer mehr werden Sie allerdings von schwierigen und verfahrenen Kommunikationssituationen gefordert. Widerstände, Rechtfertigungen und Einwände stehen an der Tagesordnung. Leiten Sie Ihre Gespräche zielführend und stärken Sie Ihre Akzeptanz. Werden Sie zum Kommunikations-Profi.

  • Kommunikation
  • Master
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Kommunikation
Schlagworte:
  • Digitalisierung
  • Kommunikative Kompetenz
  • Rhetorik
  • Tools & Techniken

Pas­sende Trai­nings

  • Online-Meetings dynamisch und effizient durchführen 11. - 25.04.2023
  • Erfolgreich moderieren 03. - 04.05.2023
  • Erfolgreich verhandeln 10. - 11.05.2023
  • Erfolgreich kommunizieren 05. - 07.06.2023
  • Erfolgreich kommunizieren - the next level 03. - 04.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Vir­tu­elle Mee­tings: 3 Tipps für mehr Reso­nanz
  • Neu­ro­lea­der­ship: Das Gehirn ist ein Sozi­al­or­gan
  • Kün­di­gungs­ge­sprä­che führen: Wie sag ich's richtig?
  • E-Mail statt Meeting? Tipps für Ihre Kom­mu­ni­ka­tion

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership