• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Vir­tu­elle Mee­tings: 3 Tipps für mehr Reso­nanz

26.11.2021 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Zugegeben, die Kommunikation in persönlichen Besprechungen verläuft anders als in Online-Meetings. Aber: Mit etwas Übung schaffen Sie auch digital ein anregendes und lebendiges Klima voll Atmosphäre. Hernstein Trainer Heinz Peter Wallner zeigt Ihnen mit 3 wirksamen Tipps, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Wie ent­steht Atmo­sphäre im vir­tu­el­len Meeting?

Der virtuelle Raum bietet uns Menschen weniger Optionen für die soziale Interaktion, als wir sie in Präsenz­meetings vor­finden. Aber sind digitale Treffen daher nur eine Not­lösung? Wer mit dieser Haltung die virtuelle Welt betritt, kann sich seiner Enttäuschung sicher sein. Mit etwas Übung wird ein virtuelles Meeting ein konstruktiver Kommunikations­raum mit sozialer Resonanz.

Der virtuelle Raum gibt sein volles Potenzial nur preis, wenn im ersten Schritt Energie eingebracht wird. Das heißt: Wir müssen den Raum erkunden, vermessen und mit geeigneten Mitteln ausgestalten. Wer sein Präsenz­konzept schablonen­haft in den virtuellen Raum überträgt, scheitert an seiner eigenen Trägheit und Ideen­losigkeit, nicht an fehlenden Möglichkeiten.

3 Tipps wie Video­kon­fe­ren­zen gelin­gen

1. Mit einer Geste der Ein­la­dung begin­nen

Soziale Resonanz ist ein Emergenz-Phänomen. Was als Atmosphäre wahr­genommen wird, kann nicht erzeugt werden, es kann nur entstehen. Der Plan und die Struktur sind nur ein Bein, auf dem ein gutes Meeting "laufen kann". Es ist der emergente Teil, alles, was aus der Interaktion spontan entsteht, der Menschen das Gefühl gibt, sich in einem kreativen Raum auf­zu­halten. Statt immer alles steuern zu wollen, ist es besser, einfach hin­zu­hören, den Dialog zu fördern und allen Teilnehmenden Einfluss­möglichkeiten zu bieten. Geben Sie stets allen das Gefühl, ein­geladen und will­kommen zu sein. Auch jenen, die ständig schlecht gelaunt oder chronisch un­sichtbar sind.

2. Sinn­li­ches und sozi­a­les Erleben fördern

Arbeiten Sie mit Bildern, die Gefühle wecken und Assoziationen erzeugen. Lassen Sie Menschen Situationen über Bilder beschreiben und Probleme mit Metaphern lösen. Erzählen Sie sinn­volle Geschichten und unter­stützen Sie mit einfachen Visualisierungen. Oder Sie schicken dem Team einmal Unterlagen, Schokolade und andere kleine Goodies vorab mit der Post. Das haptische Arbeiten macht Spaß und bietet Abwechslung. Nutzen Sie Breakout-Rooms auch für Pausen und den informellen Austausch. Am Ende des Meetings kann eine kurze Plauderei Wunder gegen soziale Isolation bewirken.

3. Klet­ter­ge­rüste anbie­ten

Verzichten Sie auf zu viele Regeln für "betreutes Sprechen" oder "Malen nach Zahlen". Geben Sie lieber Denk­anstöße oder andere Hilfe­stellungen, um Kreativität und soziale Resonanz zu schaffen. Ähnlich wie eine Kletter­rose brauchen Menschen für ihre Entwicklung nur Gerüste. Den Aufstieg schaffen sie alleine. Ein Parade­beispiel für dieses Scaffolding-Prinzip (das englische Wort "scaffold" bedeutet "Gerüst") sind Canvas-Methoden. Mural und Co bieten optimale Möglichkeiten.

Weitere Tipps

  • Leaderinnen und Leader sitzen nicht, sie stehen. So kommt mehr Energie über die Leitung.
  • Sprechen Sie die Teilnehmenden mit Namen an. Blicken Sie häufig in die Kamera.
  • Die richtige Technik an allen Leitungs­enden ist selbst­verständlich. Keine Ausreden mehr.
  • Und hören Sie auf, Menschen mit Text auf Power­point zu langweilen.

Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 1/2021 widmet sich dem Schwerpunkt "Gesundheit".  Die Kunst des Gleichgewichts. Die Härte weicher Fakten und das Hilfreiche an Ängsten. Neue Mittel gegen eine Volkskrankheit. Und jede Menge Pausentipps. Überraschende Antworten und frische Impulse.

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.

Führen im Home-and-Office-Team

22.05. - 05.06.2023 + 1 weiterer Termin

Einige kommen ins Büro, einige bleiben zu Hause: Das Home-and-Office-Team ist gekommen, um zu bleiben. Es hat bewiesen, dass es funktioniert. Aber wie wird es auch zu einem Raum, in dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft wohlfühlen? Gut, dass manche Unternehmen damit schon lange Erfahrung haben. Die Best Practice von dort muss aber zum Team und in die Firmenkultur passen.

  • Leadership und Führung
  • Distance Learning

Erfolg­reich kom­mu­ni­zie­ren

05. - 07.06.2023 + 1 weiterer Termin

Wer führt muss kommunizieren. Unterschiedliche Gesprächspartner und Kommunikationssituationen fordern Sie. Kommunikationsstärke, ein sicheres und souveränes Auftreten und soziale Kompetenz sind unerlässlich. Lernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation kennen und trainieren Sie unterschiedliche Gesprächstechniken.

  • Kommunikation
  • Präsenz­training

Erfolg­reich kom­mu­ni­zie­ren - the next level

03. - 04.07.2023 + 1 weiterer Termin

Die Basics der Kommunikation sind Ihnen vertraut und Sie sind darin bereits gut geübt. Immer mehr werden Sie allerdings von schwierigen und verfahrenen Kommunikationssituationen gefordert. Widerstände, Rechtfertigungen und Einwände stehen an der Tagesordnung. Leiten Sie Ihre Gespräche zielführend und stärken Sie Ihre Akzeptanz. Werden Sie zum Kommunikations-Profi.

  • Kommunikation
  • Master
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Kommunikation
Schlagworte:
  • Digitalisierung
  • Führungsinstrumente
  • Gesprächsführung
  • Kommunikative Kompetenz
  • Tools & Techniken

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich moderieren 03. - 04.05.2023
  • Erfolgreich verhandeln 10. - 11.05.2023
  • Erfolgreich kommunizieren 05. - 07.06.2023
  • Erfolgreich argumentieren und überzeugen 21. - 22.06.2023
  • Erfolgreich kommunizieren - the next level 03. - 04.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Sprech­tech­nik für Online-Mee­tings
  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Neu­ro­lea­der­ship: Das Gehirn ist ein Sozi­al­or­gan
  • Kün­di­gungs­ge­sprä­che führen: Wie sag ich's richtig?
  • E-Mail statt Meeting? Tipps für Ihre Kom­mu­ni­ka­tion

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership