• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Coaching
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Mit posi­ti­ver Kom­mu­ni­ka­tion führen

25.05.2023 Mag. Christine Güttel

Ob online oder persönlich, in guten oder schlechten Zeiten: Positive Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen, so Christine Güttel, Head of Program des MSc Leadership der FHWien der WKW. - Immer noch. Konkret bedeutet dies: aktiv zuhören und eine respektvolle und verbindliche Kommunikation aufbauen. Hier ihre Learnings aus der heißen Phase der Pandemie – mit Abstand betrachtet.

Ein Pull­over mit Smiley

Scherzend meinte ich bald nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie, dass ich einen Pullover mit großem Smiley darauf bräuchte, um mein Umfeld bei Laune zu halten – zu Hause meine 4 Kinder im Home­schooling, im Beruf meine Studierenden, die ihre sozialen Kontakte vermissten, ebenfalls beruflich gefordert waren (insbesondere berufs­begleitend Studierende) und dann auch noch ein akademisches Studium zu absolvieren hatten. Mein Umfeld brauchte definitiv Aufmunterung!

Während ich meine Kinder täglich viele Stunden persönlich sah, beschränkte sich mein Kontakt mit den Studierenden auf Kommunikations­kanäle wie E-Mail, Telefon, Video­konferenzen und Lern­plattformen. Die Unsicherheit war groß und es galt, vielfältige Informationen auszu­tauschen.

Was bedeu­tet posi­tive Kom­mu­ni­ka­tion?

Ich erinnerte mich bald an das Tool der positiven Kommunikation, dessen Charakteristika mir für die Situation hilfreich schienen. Positiv zu kommunizieren bedeutet, aktiv zuzuhören und durch eine sensible Wortwahl eine empathische, respektvolle und verbindliche Kommunikation aufzubauen. Es geht darum zu unter­stützen, Potenziale bzw. bereits erreichte (Lern-)Erfolge aufzuzeigen und Impulse zu geben. Es dürfen auch heikle Themen und Schwierigkeiten angesprochen werden. Entscheidend sind die Haltung und die Ausdrucks­weise. Ich bemühte mich, regelmäßig zu kommunizieren, schnell zu antworten, auch auf individuelle Anliegen einzugehen, die zum jeweiligen Zeit­punkt größten Heraus­forderungen im Studium zu identifizieren – und vor allem zu signalisieren: "Ich höre Ihre Bedürfnisse und nehme diese ernst!"

Parallel galt es, verschiedene Prozesse rund um den Studien­betrieb sicher­zustellen. Durch kurz­fristig geschaffene Flexibilität in der Studien- und Prüfungs­ordnung der FHWien der WKW erhielten wir den dafür nötigen Spiel­raum. Der Qualitäts­anspruch blieb unverändert, aber durch klein­teiligere Leistungs­über­prüfungen und zusätzliche Abgabe­termine konnten wir Druck rausnehmen und die Abläufe studierenden­freundlicher gestalten. Dadurch schienen die Aufgaben­stellungen trotz der Umstände realisierbar. Die End­noten zeigten, dass die Vorgangs­weise erfolgreich war – ebenso wie, zu meiner Freude, die Evaluierungen.

Heute bestehen neue, vielfältige Herausforderungen für unsere Studierenden. Das Tool der positiven Kommunikation werde ich weiterhin gerne nutzen. Es hat mir bewusst gemacht, wie wichtig es ist, in engem Austausch zu stehen, Bedürfnisse in Erfahrung zu bringen und neue Alternativen zu denken und zu gestalten.

Die wich­tigs­ten Tipps zur posi­ti­ven Kom­mu­ni­ka­tion zusam­men­ge­fasst

  • Positiv zu kommunizieren bedeutet, aktiv zuzuhören und durch eine sensible Wort­wahl eine empathische, respektvolle und verbindliche Kommunikation aufzubauen.
     
  • Es geht darum zu unterstützen, Potenziale bzw. bereits erreichte Erfolge aufzuzeigen und Impulse zu geben.
     
  • Es dürfen auch heikle Themen und Schwierigkeiten angesprochen werden. Entscheidend sind die wert­schätzende Haltung und die Ausdrucks­weise.
     
  • Unterstützend wirkt: regelmäßig zu kommunizieren, schnell zu antworten und auch auf individuelle Anliegen einzugehen. Die zum jeweiligen Zeit­punkt größten Heraus­forderungen zu identifizieren – und vor allem zu signalisieren: "Ich höre Ihre Bedürfnisse und nehme diese ernst!"

Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 2/2022 widmet sich dem Thema "Werte". Was lehrt uns Viktor Frankl über Leadership? Warum geben wir bei Sonnen­schein mehr Trink­geld? Warum sind Werte so wert­voll? Und warum ist Weg­lassen so schwierig?

Erfolg­reich kom­mu­ni­zie­ren

04. - 06.12.2023

Wer führt muss kommunizieren. Unterschiedliche Gesprächspartner und Kommunikationssituationen fordern Sie. Kommunikationsstärke, ein sicheres und souveränes Auftreten und soziale Kompetenz sind unerlässlich. Lernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation kennen und trainieren Sie unterschiedliche Gesprächstechniken.

  • Kommunikation
  • Präsenz­training

Erfolg­reich kom­mu­ni­zie­ren - the next level

08. - 09.11.2023

Die Basics der Kommunikation sind Ihnen vertraut und Sie sind darin bereits gut geübt. Immer mehr werden Sie allerdings von schwierigen und verfahrenen Kommunikationssituationen gefordert. Widerstände, Rechtfertigungen und Einwände stehen an der Tagesordnung. Leiten Sie Ihre Gespräche zielführend und stärken Sie Ihre Akzeptanz. Werden Sie zum Kommunikations-Profi.

  • Kommunikation
  • Master
  • Präsenz­training

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.

Punkten Sie mit Ihrer Füh­rungs­per­sön­lich­keit

06. - 07.11.2023

Sie wissen, es geht noch mehr punkto Leadership? Schwierige Führungssituationen, hinderliche Verhaltensmuster und die eigenen Unsicherheiten bremsen Sie. Lernen Sie sich besser kennen und bringen Sie Ihre Leadership-Power auf die Straße.

  • Selbstmanagement
  • Master
  • Präsenz­training

Die Theorie der Gewal­t­freien Kom­mu­­ni­­ka­tion nach Marshall B. Rosen­berg bleibt aktuell und wichtig

12.02.2015 Dr. Lars-Peter Linke

Einem französischen Sprichwort zufolge kommen große Gedanken aus dem Herzen. Damit lassen sich Inhalt und Wirkung der Theorie der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) hervorragend beschreiben: "Es geht darum, wie es dir geht und was dein Leben schöner machen würde."

  • Kommunikation

Kategorien:
  • Kommunikation
Schlagworte:
  • Führungsinstrumente
  • Gesprächsführung
  • Kommunikative Kompetenz
  • Motivation
  • Soziale Kompetenz

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich argumentieren und überzeugen 23. - 24.10.2023
  • Online-Meetings dynamisch und effizient durchführen 07.11. - 01.12.2023
  • Erfolgreich kommunizieren - the next level 08. - 09.11.2023
  • Erfolgreich moderieren 15. - 16.11.2023
  • Erfolgreich verhandeln 23. - 24.11.2023

Ver­wandte Artikel

  • Sprech­tech­nik für Online-Mee­tings
  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Vir­tu­elle Mee­tings: 3 Tipps für mehr Reso­nanz
  • Neu­ro­lea­der­ship: Das Gehirn ist ein Sozi­al­or­gan
  • Kün­di­gungs­ge­sprä­che führen: Wie sag ich's richtig?

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership