25.05.2023
Mag. Christine Güttel
Ob online oder persönlich, in guten oder schlechten Zeiten: Positive Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen, so Christine Güttel, Head of Program des MSc Leadership der FHWien der WKW. - Immer noch. Konkret bedeutet dies: aktiv zuhören und eine respektvolle und verbindliche Kommunikation aufbauen. Hier ihre Learnings aus der heißen Phase der Pandemie – mit Abstand betrachtet.
19.01.2023
Petra Maria Berger
Sie möchten volle Aufmerksamkeit in Video-Calls erreichen? Dann achten Sie auf Ihre Sprechtechnik und nutzen Sie Ihre Stimme als wichtiges Instrument, so der Rat von Sprechtrainerin Petra Maria Berger. Aussprache, Tempo und auch die Sprachmelodie beeinflussen, wie Sie wirken. 5 Tipps, wie Sie dabei am besten vorgehen.
16.11.2022
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Ermöglicht digitales Arbeiten den Traum vom Landleben? Denn es steht fest: Neue Formen des Arbeitens ermöglichen neue Orte des Arbeitens. Somit entstehen immer mehr Coworking Spaces auf dem Land. Was übrigens ein wertvoller Benefit sein kann, um Talente zu finden und zu halten.
- Kommunikation
- Selbstmanagement
26.11.2021
Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
Zugegeben, die Kommunikation in persönlichen Besprechungen verläuft anders als in Online-Meetings. Aber: Mit etwas Übung schaffen Sie auch digital ein anregendes und lebendiges Klima voll Atmosphäre. Hernstein Trainer Heinz Peter Wallner zeigt Ihnen mit 3 wirksamen Tipps, wie Sie dabei am besten vorgehen.
23.09.2021
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Wie können Sie in der Krise Leistungsfähigkeit und Kreativität hochhalten? – Indem Sie gehirngerecht führen, sagt Neuro-Coach Hannes Horngacher. Sein Tipp: Holen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der emotionalen Ebene ab und sorgen Sie für klare Ziele, Orientierung und Sicherheit. Sie fördern damit die Motivation Ihres Teams.
- Kommunikation
- Leadership und Führung
Wie bereite ich mich auf ein Trennungsgespräch vor? Und welche Schritte sind zu setzen? Der Führungskräfte-Coach Harald Schmid erklärt, wie man ein Kündigungsgespräch möglichst souverän und für beide Seiten erträglich führt.
- Kommunikation
- Leadership und Führung
03.09.2019
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Alles ist im Wandel – auch die Arbeitswelt. Das oberste Gebot dabei: Probleme effizient zu lösen und vor allem flexibel zu sein, zeitlich und auch räumlich. Wir haben uns angesehen, wie Kommunikation dazu beiträgt und welche Formen der Kommunikation in Unternehmen gelebt werden.
17.07.2016
Barbara Friesenbichler
Wie Sie Lampenfieber bei Auftritten wirksam reduzieren.
Symptome auf körperlicher Ebenen: Herzklopfen/Pulsrasen: Schließen Sie die Augen und machen Sie Atemübungen: Atmen Sie einige Male langsam tief ein und aus. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Ausatmung, da diese automatisch Entspannung auslöst, indem sie den Parasympathikus aktiviert.
08.12.2015
Dr. Lars-Peter Linke
„Only bad news are good news.“ Diese vermeintliche Faustregel hat im 21. Jahrhundert ausgedient. Zumindest sieht das der erfahrene dänische Journalist Ulrik Haagerup so. Er fordert einen völlig neuen Ansatz: einen Journalismus, der sich für das Gute begeistern kann und auf das Wohl der Gesellschaft ausgerichtet ist. Haagerup und seine Vision der „Constructive News“ finden immer mehr Anhänger und Anhängerinnen in der Medienbranche. Führungskräfte können viel von dieser Idee übernehmen. Wie wäre es mit „Constructive Leadership?“
18.05.2015
Dr. Lars-Peter Linke
Das nennt man mediale Ironie des Schicksals. Ende März berichtete das Wirtschaftsmagazin „Bilanz“, dass der VW-Vorstand gegen den Powerpoint-Wildwuchs im Autokonzern vorgehen will. Das Generalsekretariat von Konzernchef Martin Winterkorn habe, wie man las, gefordert: „Less paper, more pepper“ – also: „Weniger Papier, mehr Pfeffer.“ Mehr Pfeffer gab es nur wenige Tage darauf: Die Auseinandersetzungen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat sorgten für ständig wechselnde Schlagzeilen, die ihren vorläufigen Höhepunkt im Rücktritt des Aufsichtsratschefs Ferdinand Piëch fanden. Dagegen musste die Initiative für mehr Klarheit und weniger Folien reichlich unerheblich wirken. Aber das ist sie mitnichten.
Klarheit in der menschlichen Wahrnehmung führt zu besserer Kommunikation und damit zu besseren Ergebnissen.
Der Erfahrungswürfel oder Experience Cube von Gervase Bushe, dem kanadischen Gruppendynamik-Experten und Universitätsprofessor, ist ein Modell, das helfen kann, menschliche Wahrnehmung besser zu verstehen.
10.03.2015
Barbara Friesenbichler
Führungskräfte verbringen in aller Regel und auch idealerweise den Großteil ihrer Zeit mit interpersonellen Aktionen – und daher auch mit Kommunikation. Eine überaus große Anzahl der Probleme im Unternehmensalltag ist schlichtweg das Resultat unzureichender, mangelhafter oder fehlender Kommunikation.
12.02.2015
Dr. Lars-Peter Linke
Einem französischen Sprichwort zufolge kommen große Gedanken aus dem Herzen. Damit lassen sich Inhalt und Wirkung der Theorie der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) hervorragend beschreiben: "Es geht darum, wie es dir geht und was dein Leben schöner machen würde."