31.03.2022
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Dr. Waltraud Sedounik
Kann es auch zu viel an Agilität, zu viel Selbstbestimmung geben? Und wo sind die Grenzen? Wichtig ist wie Sie Agilität in Ihrem Unternehmen einführen, so Hernstein Trainerin Val Sedounik. Holen Sie sich im folgenden Interview Tipps wie Sie mit Problemen beim Shift zu Agilität und Selbstbestimmung vorgehen. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden auf dieser Lernreise.
05.01.2022
Mag. Robert Ukowitz
Sie wollen wissen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind? Ein Tipp: Sprechen Sie darüber. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile eine neue Kultur des Dialogs bringt, etwa für das Engagement und die Selbstverantwortung Ihrer Mitarbeitenden. Mit der richtigen Kommunikation etablieren Sie zudem einen Common Purpose, bei dem alle um den Sinn und Zweck ihres Handelns wissen.
30.04.2021
Cleopatra Leidenfrost
Wann merken Sie, dass die Zeit "reif" ist für ein internes Weiterbildungsprojekt? Spätestens dann, wenn die Dinge im Unternehmen nicht rundlaufen, weiß Hernstein Projektleiterin Cleopatra Leidenfrost. Und zeigt Ihnen, welche Themen momentan besonders zukunftsträchtig sind, wie Sie alle ins Boot holen und warum gemeinsames Spinnen so wichtig ist.
08.04.2021
Karl Kaiblinger
Was ist ein Planspiel? Und was bringt es Ihnen als Führungskraft und Ihrem Unternehmen? Eine Menge, weiß unser Trainer Karl Kaiblinger, und zeigt Ihnen, wie Sie mit einer Simulation Ihr strategisches Denken und Handeln verbessern, und das wirksam und im Rekordtempo.
28.02.2019
Mag. André Romano
Wie funktioniert Strategieentwicklung heute? Braucht es eine magische Glaskugel für den klaren Blick in die Zukunft? Oder etwas ganz anderes? Drei Hernstein-Trainer und eine Trainerin im Interview, wie die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie gelingt.
09.01.2017
Dr. Lars-Peter Linke
Viele Führungskräfte erkennen immer klarer, dass Unternehmen von morgen nicht auf den Hierarchien von gestern aufbauen können. Erneuerung ist das Gebot der Stunde. Bleibt nur ein Problem: Der Hebel, mit dem man eine Organisation auf das Gleis der Selbstorganisation führen kann, ist noch nicht erfunden. Im Gegenteil. Ein System, das lange Zeit funktioniert hat, hat genügend Abwehrkräfte entwickelt, um sich gegen Wandel und Veränderung zu wehren. Die Crux für Führungskräfte: Diese Abwehrkräfte sind nicht immer erkennbar.
02.10.2016
Dr. Lars-Peter Linke
Brian Robertson, der Entwickler von Holacracy, schafft es in Workshops und Trainings immer wieder, sein Publikum zu verblüffen. Da sitzen die teilnehmenden Personen im Halbkreis und sind gespannt und neugierig darauf, alles über alte und neue Organisationsformen, Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse zu hören. Robertson aber fängt ganz anders an.
15.06.2015
Eva-Maria Ayberk
Fast jedes Unternehmen nennt »Innovation« als ein zentrales Element. Das lässt sich auch gut in diversen Leitbildern, Werten und Strategien nachlesen. Doch wie sieht das in der Praxis aus?
22.12.2014
Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS
Zwischen Changeprozessen gibt es keine Verschnaufpausen mehr. Veränderung ist zur permanenten Herausforderung geworden. Wie können Führungskräfte konstruktiv damit umgehen?
15.04.2014
Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS
Top-Executives müssen, ihre Mitarbeiter/-innen wollen innovativ sein. Das ist eine der Kernaussagen der Capgemini Innovation Leadership Study. Die Studie zeigt auf, was Top-Executives tun können, um die Innovationskraft ihres Unternehmens zu stärken.
05.02.2014
Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS
Innovationen in Unternehmen entstehen durch ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren: individuelle Persönlichkeitsmerkmale spielen ebenso eine Rolle wie die Führungskultur und das Verhalten einzelner Führungskräfte sowie die organisationalen Rahmenbedingungen. Aus dem Zusammenspiel dieser Merkmale lässt sich ablesen, wie hoch die Chancen sind, dass Innovationen entstehen können.
26.01.2014
Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS
Innovation braucht Führung, das ist unbestritten. Clayton M. Christensen geht einen Schritt weiter: In seinem Bestseller "The Innovator’s Dilemma" behauptet er, dass die beiden Typen von Innovationen, nämlich die disruptive und die evolutionäre Innovation, unterschiedliche Arten von Führung erfordern. Sonst könnte es sein, dass Top-Manager und Managerinnen nach allen Regeln der Kunst führen und trotzdem Schiffbruch erleiden.