• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Testen Sie Ihre Inno­va­ti­ons­kraft mit dem Big Five Per­sön­lich­keits­test

05.02.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Innovationen in Unternehmen entstehen durch ein Zusammen­spiel aus mehreren Faktoren: individuelle Persönlichkeits­merkmale spielen ebenso eine Rolle wie die Führungs­kultur und das Verhalten einzelner Führungs­kräfte sowie die organisationalen Rahmen­bedingungen. Aus dem Zusammen­spiel dieser Merkmale lässt sich ablesen, wie hoch die Chancen sind, dass Innovationen entstehen können.

Individuelle Persönlichkeits­merkmale geben Auskunft über die Innovations­kraft einer Person. Seit den 1930er-Jahren verfeinert die Persönlichkeits­forschung die Beschreibung von Merkmalen, die eine Persönlichkeit ausmachen. Eines der wichtigsten Persönlichkeits­modelle ist das Fünf-Faktoren-Modell, auch Big Five genannt. Im Englischen wird es manchmal auch als OCEAN-Modell bezeichnet, nach den Anfangs­buch­staben der englischen Dimensions­bezeichnungen.

Big five Per­sön­lich­keits­test

O (Openness = Offenheit für Erfahrungen),
C (Conscientiousness = Gewissenhaftigkeit),
E (Extraversion = Begeisterungsfähigkeit),
A (Agreeableness = Umgänglichkeit),
N (Neurotizismus = emotionale Labilität).

Der Big Five Persönlichkeitstest, der auch im Internet kostenlos zur Verfügung steht, gibt Auskunft über die Neigung einer Persönlichkeit zu Innovationen und Veränderungen.

Inno­va­ti­ons­kraft = soziale Spreng­kraft

Zahl­reiche empirische Forschungen und Meta­studien zeigen, dass innovations­freundliche Persönlichkeiten hohe Werte in der Dimension Offenheit für neue Erfahrungen aufweisen, ebenso in der Dimension emotionale Stabilität. In der Dimension Gewissen­haftigkeit und Extra­version sind bei innovativen Persönlichkeiten mittlere Werte, in der Dimension Verträglichkeit geringe Werte zu beobachten.
Innovations­treiber sind also tendenziell aufgeschlossene und emotional stabile Menschen, mäßig gewissenhaft und umgänglich, die wenig Wert auf Verträglichkeit legen.

Inno­va­ti­ons­ma­na­ge­ment - Wie die Inno­va­tion Leader von morgen ticken

20.11.2016

"Hierarchien schaffen Ordnung und Stabilität." – "Arbeitsprozesse sollten gesteuert werden." – "Kernaufgabe von Führungskräften ist es, Mitarbeitende zu motivieren und ‚mitzunehmen‘." – "Innovationsmanagement muss kunden- und ergebnisorientiert erfolgen." Unternehmen, deren Strukturen und Prozesse auf solchen Glaubenssätzen aufbauen, stoßen schon heute an ihre Grenzen. In 10 Jahren werden sie es sehr schwer haben... oder nicht mehr existieren.

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Führen 4.0 - Lea­der­ship der nächs­ten Gene­ra­tion

16. - 17.11.2023

Die Transformation von Gesellschaft, Technologien, Märkten und Unternehmen schreitet unaufhaltsam voran. Das heißt: Auch Führung muss sich ändern. Denn bisher wirksame Ansätze und Instrumente greifen immer weniger. Lernen Sie die Methoden des Leadership der nächsten Generation kennen und finden Sie Ihren wirksamen, zukunftstauglichen Führungsstil.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Future Lea­der­ship Program

02.10.2023 - 28.02.2024

High Potentials sind die Rohdiamanten eines Unternehmens: Sie sind lernbegierig, erfolgsorientiert und auf der Suche nach Vorbildern – mit dem Drang, eigene Ideen und Vorstellungen umzusetzen. Um diese Potenziale ideal zu nutzen, müssen High Potentials nicht nur ihre eigenen Stärken richtig einschätzen, sondern auch lernen, Lernfelder und Engpässe rechtzeitig zu erkennen. Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung jener Kompetenzen, die für ihre zukünftigen Führungsaufgaben wesentlich sind.

  • Leadership und Führung
  • Master
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Change Management
  • Emergenz
  • Veränderung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership