• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Plan­spiele für Füh­rungs­kräfte - Kom­pe­tenz im Anflug

08.04.2021 Karl Kaiblinger

Was ist ein Plan­spiel? Und was bringt es Ihnen als Führungs­kraft und Ihrem Unternehmen? Eine Menge, weiß unser Trainer Karl Kaiblinger, und zeigt Ihnen, wie Sie mit einer Simulation Ihr strategisches Denken und Handeln verbessern, und das wirksam und im Rekord­tempo.

Würden Sie gerne in einem Flugzeug sitzen, dessen Pilot das Fliegen nur in einem Seminar gelernt hat? Also nur mit Flip­chart und Gruppen­übungen? Piloten trainieren natürlich primär in einem Flug­simulator – und das so lange, bis der Inhalt ver­innerlicht worden ist, Fehler ausgebessert sind, Erfahrungen für die Praxis sitzen. Und dabei riskiert niemand, tatsächlich ab­zustürzen oder Menschen­leben zu gefährden. Die neue Generation der Lern­methode "Plan­spiel" funktioniert nach dem­selben Prinzip. Statt in klassischer Sessel­kreis-Atmosphäre trainieren Führungs­kräfte praxis­nah, individuell und nachhaltiger. "In einer Zeit der Veränderung benötigen wir innovative Lern­formen", meint dazu Michaela Kreitmayer, Leiterin von Hernstein.

Ver­än­de­rung durch Ver­an­ke­rung

Wo liegt der Unterschied? Klassische Seminare vermitteln Lern­inhalte, aber oft fehlt die Zeit, diese im Training so intensiv zu trainieren, dass sie in der Praxis sofort umgesetzt werden können. Gut konzipierte Plan­spiele gehen einen Schritt weiter und schaffen – wie der Pilot im Beispiel – bereits im Training Erfahrungs­werte und damit Sicherheit für die Praxis. Viele von uns kennen diesen Effekt seit der Kindheit: Wenn jemand eine packende Geschichte erzählt, dann können wir konzentriert folgen. Und werden uns Inhalte viel leichter merken – eine Voraus­setzung, dass sie nachhaltig in uns wirken und wir bereit sind, etwas zu verändern. Das verstärkt den Lern­effekt und fördert auch die Kreativität und das Potenzial der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, innovativ zu denken oder zu handeln. Je nach Ziel eines Planspiels tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in spezielle Szenarien ein – sie schlüpfen beispiels­weise in die Rolle von CEOs und müssen Entscheidungen für den erfolgreichen Fort­bestand des Unternehmens treffen. Bei einem anderen sind sie die Erben eines Unternehmens, das schon mal bessere Zeiten erlebt hat. Oder aber sie bewegen sich im Welt­raum, um ein Raum­schiff in Not erfolgreich zu steuern.

Plan­spiele ver­bes­sern Per­for­mance

Für jetzige und zukünftige Manager und Führungs­kräfte ist eine komplexe Business-Simulation ideal. Sie können damit zum Beispiel ihr strategisches Denken und Handeln verbessern oder sich dem Thema Change Management so praxis­nah wie möglich nähern. Die ÖBB Infrastruktur AG wickelte mit Hernstein ein Entwicklungs­programm ab, in dem das Training "Wirtschaftlich führen – unternehmerisch denken" eingebaut war. Dank des Planspiel­konzepts identifizierten die Teilnehmenden die wichtigsten Stell­hebel für den Unternehmens­erfolg und damit auch für die eigene Arbeit. Das Interpersonal Skills Lab wiederum wurde ursprünglich für das Piloten­training ent­wickelt. Lernen mit Emotionen und nahe der eigenen Praxis – das ist laut wissenschaftlichen Erkenntnissen das optimale Lern­setting für Erwachsene. Seine Wirksamkeit ist nach­gewiesen und es wurde bereits mehrfach aus­gezeichnet. Michaela Kreitmayr hat selbst teil­genommen: "Die Teams bekommen sofort Feed­back über 7 Performance-Faktoren und können schon nach 10 Minuten Übungs­zeit beginnen, die Performance zu verbessern."

Es lohnt sich in jedem Fall, neue Lern­methoden auszuprobieren – on- wie offline. Besonders in einer Zeit wie heute, wenn Teams räumlich getrennt agieren müssen, sind Online-Plan­spiele sinnvoll.

Was ist ein Plan­spiel?

Ein Plan­spiel ist eine Methode, bei der Sie reale Situationen aus Ihrem Führungs­alltag in einem sicheren Setting simulieren. Damit ist es ein wirksames Instrument, um strategisches Denken zu verbessern, ohne Risiko, aber höchst effizient. Ein weiterer Vorteil eines Plan­spiels: Sie bekommen umgehendes Feedback zu Ihrer Performance. Es ist daher besonders geeignet, Führungs­kräfte bei der Reflexion über ihr Führungs­handeln zu unterstützen, zum Beispiel in Veränderungs­prozessen, komplexen Situationen oder zur Professionalisierung von Marketing- und Vertriebs­strategien.

Mission: Erfolg­rei­che Team­füh­rung

16.11.2023

Sie verwenden einen Großteil Ihrer Zeit für Kommunikation, Führung und Aufgabenkoordination? Verteiltes Wissen, Komplexität und Zeitdruck sind dabei die größten Herausforderungen. Führen Sie Ihr Team in einer simulierten Notlage zum Ziel und erleben Sie mit dem Interpersonal Skills LAB©, einer bewährten Computer-Simulation aus der Luftfahrt, Ihr eigenes Verhalten unter Druck. Entwickeln Sie Handlungsalternativen, die Sie als Führungskraft noch effektiver machen.

  • Leadership und Führung
  • Simulation
  • Präsenz­training

Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 2/2020 widmet sich dem Schwer­­punkt "Emotionale Kompetenz". Wie surft man auf der Chaos­­­welle? Herz oder Kopf? Wie bleibt man bei sich? Woher kommen Gefühle und wohin gehen Gerüche?  Über­raschende Antworten und frische Impulse.


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Change Management
  • Entscheiden
  • Führungsinstrumente
  • Zusammenhänge erkennen

Pas­sende Trai­nings

  • Future Leadership Program 27.03. - 22.09.2023
  • Erfolgreich in Führung gehen 17. - 19.04.2023
  • Führen in vernetzten Projektteams 26. - 27.04.2023
  • Führen 4.0 - Leadership der nächsten Generation 04. - 05.05.2023
  • Führen im Home-and-Office-Team 22.05. - 05.06.2023

Ver­wandte Artikel

  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen
  • Inklu­sion im Unter­neh­men: Es ist mehr möglich, als man glaubt
  • Mit­a­r­bei­ter­ent­wick­lung: Per­spek­ti­ven schaf­fen mit Poten­zi­a­l­ana­ly­sen
  • Mit­a­r­bei­ter­bin­dung: Alles steht und fällt mit der Führung

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership