• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

"Zum Führen braucht man Hand­werks­zeug" - Mas­ter­stu­dium Lea­der­ship

12.08.2020 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Andreas Brandner und Peter Krameter sind immer in Bewegung: Als Führungs­kräfte von MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich gehört es zu ihrem Job, "on the road" zu sein. Das Besondere: Sie führen Teams, deren Mitglieder über ganz Österreich verstreut sind. 2016 machten sich die beiden Kollegen gemeinsam auf den Weg. Sie studierten berufs­begleitend und sind heute "Master of Science Leadership".

Peter Kra­me­ter, MSc

hat eine klassisch technische Ausbildung: Der Maschinen­bau­ingenieur bemerkte jedoch, dass der Vertrieb viel besser zu ihm passt. Er ist Verkaufs­leiter bei MAN, führt 7 Verkäufer und betreut 2 selbst­ständige Partner­unternehmen.

Andreas Brand­ner, MSc

wurde nach seiner HAK-Matura Sach­bearbeiter, Team­leiter und dann kauf­männischer Leiter bei MAN. Heute ist er Leiter Order­management Österreich und somit für die Abwicklung der Verkäufe zuständig. Sein Team umfasst 22 Personen.

Volles Enga­ge­ment

Am Anfang von Andreas Brandners Karriere stand "Leiden­schaft für die Sache" im Vorder­grund und weniger das Interesse an einer Stelle als Führungs­kraft. Er sieht sich als Trouble­shooter, der sein Team unterstützt. Und als Stratege, auch für Nachfolge­regelungen: "Oft wird das interne Potenzial nicht gesehen, nicht einmal von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst. Mit dem Konzept der situativen Führung nach Hersey und Blanchard bemühe ich mich, sie gezielt zu Eigen­ständigkeit und Eigen­verantwortung zu führen." Er möchte es ihnen ermöglichen, sich fachlich und auch bei Führungs­themen so gut wie möglich weiter­zubilden. So durchläuft ein junger Mechaniker seiner Abteilung gerade im Vertrieb ein 2-jähriges Schulungs­programm: "Bald wird er ausgebildeter Verkäufer sein. Es ist für mich ein High­light, zu beobachten, was aus dem Burschen wird."

Menschen "aus der Ferne" zu führen, empfindet er als fordernd; ein Team-Meeting findet nur einmal jährlich statt. Brandner besucht die einzelnen Team­mitglieder jedoch mindestens einmal pro Monat, um den Kontakt eng zu halten. Kommunikation sei in den letzten Jahren wichtiger geworden: "Dass jemand seine Macht ausspielt, indem er oder sie Informationen für sich behält, geht heute gar nicht mehr."

Früher erledigte Andreas Brandner alles selbst. Doch als er mit dem Studium begann, musste er aus Zeit­gründen einiges delegieren. "Zum Glück war Delegieren auch ein Thema des ersten Moduls", erinnert er sich. Jetzt nützt er die gewonnenen Frei­räume für seine Führungs­arbeit. "Führen ist nichts, was nebenbei läuft." Das Studium neben der Arbeit hat Andreas Brandner nicht als Belastung empfunden. Als er seine Master­arbeit schrieb, büffelte sein Sohn gerade für die Matura: "Wir sind uns beim Lernen auf Augen­höhe begegnet."

Voller Einsatz

Peter Krameter hatte ebenfalls nicht geplant, Führungs­kraft zu werden: "Ich wollte im Unternehmen etwas bewegen und da war eine leitende Position die logische Konsequenz." Als Einsatz­leiter bei der Berg­rettung hat er gelernt, in stressigen Situationen rasch und kompetent zu reagieren. Die 7 Verkäufer seines Teams, die er aus der Ferne führt, tragen eine hohe Eigen­verantwortung. "Nur wenn sie sich entwickeln können, wachsen wir gemeinsam." Zudem führt er auch die Händler - selbst­ständige Unternehmer mit bereits lange bestehenden Partner­verträgen.

Im Arbeitsalltag als auch im Privatleben schätzt er, wenn möglich, den gezielten Offline-Modus zugunsten von "hochwertiger Zeit mit den Menschen". Klare Vertretungsregelungen machen's möglich, Privatzeit auch als solche zu nützen. "In einem Konzern ist niemand unabkömmlich." Für das Studium nahm er sich gerne Zeit. "Die Selbst- und die Fremdreflexion haben mir Spaß gemacht. Vieles, was ich gelernt habe, ist mir in den 2 Jahren in Fleisch und Blut übergegangen, davon profitiere ich heute. "Was sich geändert hat? Peter Krameter entscheidet" nicht mehr so schnell aus dem Bauch heraus. Ich kann nun zwischen verschiedenen Sichtweisen abwägen." Auch zum Führen brauche es das passende Handwerkszeug, meint Krameter: "Führen ist ein Beruf wie Mechaniker. Talent allein genügt nicht - man muss es auch erlernen und trainieren."

Volle Kon­zen­tra­tion

Andreas Brandner fühlte sich durch die straffe Organisationder Module enorm entlastet: "Ich konnte mich voll und ganz aufs Studium konzentrieren." Für Peter Krameter waren die Impulse von außen und der Perspektivenwechsel ein Plus: "Wenn alle jahrelang nur interne Weiterbildung besuchen, bringt das ein Unternehmen langfristig um." Beide sind auf den Geschmack gekommen und wollen auch in Zukunft einmal pro Jahr eine externe Fortbildung besuchen. "Gruppendynamik 2 würde mich schon sehr reizen", so Peter Krameter.

Auch Michaela Kreitmayer von Hernstein sieht es als Vorteil an, wenn 2 Kollegen gemeinsam so einen Weiter­bildungs­schritt machen: "Sie sprechen dann die gleiche Sprache. Nach ihrem Abschluss können sie sich fachlich gut austauschen, ehrlich Feed­back geben und sich auch wechsel­seitig darauf aufmerksam machen, wenn etwas in der Umsetzung nicht so gelingt, wie sie es gelernt haben."

Video

Einen guten Einblick in den MSc Leadership bekommen Sie auch in unserem Video. Schauen Sie gleich hier hinein.


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Führungsinstrumente
  • Kommunikative Kompetenz
  • Mitarbeiterführung
  • Rolle
  • Teamentwicklung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership