• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Wut macht Mut: Wie Sie Ihren Ärger als Antrieb nutzen

28.10.2020 Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe

Ärger braucht kostbare Energie, und das nicht zu wenig. Da will gut überlegt sein, wie viel davon Sie in eine Sache, Situation oder Beziehung tatsächlich investieren wollen. Was es viel mehr bringt: Nutzen Sie Ihre Ärger-Energie, um Konflikten mutig zu begegnen und sie offen anzusprechen. Das ist gesund und zahlt sich wirklich aus.

Im Ärgern sind wir tierisch gut. Für das Über­leben unserer Vorfahren in der Steppe war es auch tatsächlich entscheidend, rasch und entschlossen zu kämpfen, ganz nach dem Motto „Fight or Flight“, das auch das Grund­muster unseres Stress­programms ist. Denn Wut ermächtigt uns, unser Terrain mutig zu verteidigen und es nicht flüchtend aufzugeben. – Aussuchen können wir uns diese Emotion nicht. Sehr wohl aber können wir sie klug steuern.

Rela­ti­vie­ren Sie Ärger­nisse

In stressigen Situationen sinkt der Serotonin­spiegel in unserem Körper. Dadurch erleben wir alle Emotionen intensiver. Evolutions­psychologisch ist das sinnvoll: Wenn wir nicht nur lauwarm missgestimmt, sondern wütend heiß sind, kämpfen wir entschlossener.

Je nach Ausprägung der cholerischen Neigung verbrauchen wir in 1 Stunde des Ärgerns die gleiche Menge Energie wie in 8 bis 20 Stunden des produktiven Arbeitens. Nicht jede und jeder und nicht alles ist daher die kostbare Energie Ihrer Wut wert. Entscheiden Sie sich also bewusst, wie viel Ärger-Energie Sie investieren möchten.

Guter Impuls- und schlech­ter Rat­ge­ber

Die wachrüttelnde, aktivierende Energie des Ärgerns kann nützlich sein, die damit einher­gehenden Handlungs­impulse sind jedoch meist kontraproduktiv. Wut hinterlässt "zerbrochenes Porzellan" nicht nur in unserem Umfeld, sondern auch in unserem Gehirn. Außerdem verengt Stress unseren Blick­winkel. Das analytische Denken ist ausgeschaltet, weil es zu langsam wäre. Die Kreativitätsnuss im Hirn ist ebenfalls deaktiviert, weil es uns ablenken würde. Genau diese würden wir aber brauchen, um unseren Stand­punkt mit klugen Argumenten durchzusetzen und Konsens­lösungen zu finden.

Ärger­nis­sen sou­ve­rän begeg­nen

Ärger zu schlucken, ist keine gute Idee. Erstens schlägt er uns auf den Magen und zweitens bleibt das Ärgernis bestehen. Beachten Sie: Konflikt­vermeidung bewirkt nicht Konflikt­vermeidung, sondern Lösungs­vermeidung. Schließlich existiert der Konflikt ja weiterhin. Auf Dauer ist das für Beziehungen tödlich: Immer mehr nicht ausdiskutierte Konflikt­themen werden zum lähmenden Tabu. Gekränkter Rückzug ist die Folge. − Mit nicht ausgelebtem, nach innen gerichtetem Ärger, der chronische Störungen der eigenen Gesundheit und der Beziehungen bewirken kann.

Wut als Antrieb

Besonders toxisch wirkt Ärger in Kombination mit dem Gefühl der Ohnmacht. Wenn wir weder kämpfen noch fliehen können, bleibt nur noch das "Freeze", nämlich das Tot­stellen. Dabei können Sie den Mut, sich einem Konflikt zu stellen, aus der Ärger­-Energie schöpfen. Biologisch betrachtet verursacht der Stachel im Fleisch Schmerzen. Das ist ein wertvolles Alarm­signal des Körpers, dass etwas aus dem Gleich­gewicht geraten ist. Im übertragenen Sinn bringt uns der Ärger-Schmerz in die Gänge, um Störungen in unserem Umfeld zu bereinigen.

Die bunte Seite des Zorns: Wut positiv nutzen

Um zu erkennen, was wir ändern können und was sich unserem Einfluss entzieht, empfiehlt es sich, zum Problem auf Distanz zu gehen. Zu diesem Zwecke lege ich Ihnen die Ärger­-Palme ans Herz: Bevor Sie die anderen auf die Palme bringen, ziehen Sie sich selbst auf die Palme zurück. Von dort aus haben Sie einen wunderbaren Überblick und können erkennen, wem das Problem wirklich gehört und welche Handlungs­möglichkeiten Sie haben.

Aus dieser Perspektive erschließt sich auch die gesunde Alternative zu Ärger, die noch dazu kreativ macht, was die Lösungs­findung erleichtert: Humor. In meiner Familie gilt der Grundsatz: "Irgendwann finden wir es lustig, dann können wir doch auch gleich darüber lachen."

Speaker-Slam 2020

Monika Herbstrith-Lappe hat beim Österreichischen Speaker-Slam 2020 in der Kategorie "Medien" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns sehr mit ihr.

Kon­flikte lösen - aber wie?

03. - 04.10.2023

Haben Sie schon einmal gehört, dass Konflikte auch eine Chance bedeuten können? Und finden Sie sie doch meist anstrengend, energieraubend und hartnäckig? Ein Mix aus Selbstreflexion, Perspektivenwechsel und Theorie stärkt Ihre Konfliktkompetenz.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Selbst­füh­rung – Ihr Weg zur erfolg­rei­chen Füh­rungs­kraft

03. - 04.05.2023 + 1 weiterer Termin

Als Führungskraft sind Sie als ganze Person gefordert. Dabei kommen Sie manchmal an Ihre Schmerzgrenze und sogar darüber hinaus. Selbstführungskompetenz erhöht Ihre Zugkraft - damit Sie steuern und nicht nur reagieren.

  • Selbstmanagement
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Achtsamkeit
  • Emotionen
  • Konflikte
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstreflexion

Pas­sende Trai­nings

  • Selbstführung – Ihr Weg zur erfolgreichen Führungskraft 03. - 04.05.2023
  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 05. - 06.06.2023
  • Führungstool Gelassenheit 23. - 24.06.2023

Ver­wandte Artikel

  • In 10 Schrit­ten zu den eigenen Werten
  • Werte sind die beste Stra­te­gie - 3 Wer­te­ka­te­go­rien nach Frankl
  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Per­so­nal Bran­ding auf Lin­ke­dIn & Co.
  • Emo­ti­o­nen: Finden Sie die Balance zwi­schen Vor­sicht und Zuver­sicht

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership