• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Wie balan­cie­ren Sie durchs Leben?

15.08.2018 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Sprechen wir über Life-Balance, geht es meist vor allem um eines: unsere persönliche Lebensqualität. Für viele ein herausfordernder Spagat. Gerade Führungskräfte haben dabei gleich mehrere Rollen zu erfüllen: Sie müssen ihre eigene Life-Balance im Auge behalten, aber ebenso entsprechende Rahmenbedingungen für ihr Team schaffen, damit auch sie diesen Balanceakt meistern.

Über 2/3 der Führungskräfte in Deutschland und Österreich sagen, dass sie ihr Arbeits- und Privatleben im Großen und Ganzen gut miteinander vereinbaren können. So das Ergebnis des neuen Hernstein Management Reports "Life-Balance und Karriere mit Teilzeit".

Unterstützung durch Unternehmen?

Ein Grund für diese positive Bilanz der Balance liegt wohl darin, dass sich knapp 2/3 der befragten Führungskräfte von ihren Unternehmen dabei unterstützt fühlen, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Vor allem im oberen und Top-Management werden dafür Bestnoten vergeben. Angeboten werden von vielen Unternehmen beispielsweise Teilzeit, Jobsharing, Karenz und Väterkarenz, die über das gesetzliche Ausmaß hinausgehen, Sabbatical oder Kinderbetreuung. Aber werden diese Möglichkeiten für eine ausgewogenere Life-Balance auch genutzt? Überraschenderweise nein. Denn mit 10% haben bisher nur wenige Führungskräfte diese Angebote auch in Anspruch genommen.

 Arbeit in der Freizeit? - Und vice versa

Was tun Sie, wenn Ihre Chefin oder Ihr Chef anruft und Sie gerade beim Abendessen sitzen? Sie nehmen das Gespräch vermutlich an. Oder andersrum: Heben Sie in der Arbeit ab, wenn Ihre Partnerin oder Ihr Partner Sie telefonisch zu erreichen versucht? Sind Sie nicht gerade in einem wichtigen Meeting, dann werden Sie wohl auch das tun. Verschmelzen Beruf und Privatleben, spricht man von "Work-Life-Blending". Für mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte ist das längst gelebte Realität, auch wenn 43% der Begriff nicht bekannt ist.

Wichtig, wenn die Lebensbereiche verschmelzen: Aufmerksamkeit für Regenerationsphasen entwickeln und diszipliniert einhalten, so Hernstein Trainerin Gabriele Kypta. Denn auch wenn diese Symbiose von Arbeits- und Privatleben durchaus auch Komfort bedeutet: Grenzen müssen sein. Hier ist die Selbstverantwortung jeder und jedes Einzelnen gefragt.

Wie steht es mit Karriere in Teilzeit? Und wollen Führungskräfte lieber 1 Vollzeitkraft oder 2 Teilzeitkräfte? Lesen Sie mehr dazu im neuen Hernstein Management Report "Life-Balance und Karriere mit Teilzeit".


Kategorien:
  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Achtsamkeit
  • Mitarbeiterführung
  • Resilienz
  • Stressmanagement
  • Verantwortung
  • Zeitmanagement

Pas­sende Trai­nings

  • Führen im Home-and-Office-Team 17.03. - 09.04.2021
  • Erfolgreich in Führung gehen 22. - 24.03.2021
  • Schwierige Führungssituationen - pragmatische Lösungen 22.03.2021
  • Führen im mittleren Management 23.03. - 17.05.2021
  • Psychologisches Einmaleins für Führungskräfte 25. - 26.03.2021

Ver­wandte Artikel

  • Kün­di­gungs­ge­sprä­che führen: Wie sag ich's richtig?
  • Hin­se­hen statt Aus­blen­den
  • "Surfen Sie auf der Cha­os­welle"
  • Bleiben Sie bei sich
  • Remote Führen: Was brau­chen Füh­rungs­kräfte?

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien