• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Wer weiß am besten, wie es Ihren Mit­a­r­bei­te­rin­nen und Mit­a­r­bei­tern geht?

10.07.2018 Mag. Nina Eibl-Hausleitner

Hoffentlich Sie selbst.

Die Entwicklung der Menschen in Ihrem Team liegt Ihnen am Herzen. Darum kennen Sie auch den Mitarbeiterzyklus und wissen, wer sich gerade in welcher Phase befindet. Eine Checkliste mit 20 Fragen, die Sie sich als Führungskraft stellen sollten, um die Menschen in Ihrem Team optimal zu entwickeln – von Anfang an:

Am Anfang

  • Welche Antworten brauchen Sie, um sich für eine neue Mitarbeiterin, einen neuen Mitarbeiter zu entscheiden?
  • Wie kommen Sie zu diesen Antworten (Interview, Hearing, Assessmentcenter oder Rollenspiel)?
  • Wen sollte der oder die Neue gleich am Anfang kennenlernen?
  • Wer schult ein und wie viel Zeit wird für die Einschulung benötigt?
  • Wenn Sie dem neuen Teammitglied einen Buddy zur Seite stellen: Welche Aufgaben übernimmt der Buddy?

In der Entwicklung

  • Was können Sie tun, um das anfängliche Engagement zu erhalten?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht er oder sie, um sich zu entfalten?
  • Wann und in welcher Form finden Feedbackgespräche statt?
  • Welche neuen Jobs oder Funktionen könnten im Unternehmen offenstehen oder für den oder die Betreffende langfristig zu erreichen sein?
  • Welche Qualifikationen braucht er oder sie für diese Jobs oder Funktionen?
  • Denken Sie auch an das Persönliche: Wo feiert dieser Mensch seine kleinen Erfolge?
  • Wie und wodurch kommt er oder sie in den Flow? 
  • Wie können Sie seine Stärken entwickeln?

Am Karrieregipfel

  • Wie geht es Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die schon länger im Unternehmen sind?
  • Wer braucht ihr Know-how?
  • Welche Aufgaben passen zu erfahrenen Team-Mitgliedern?
  • Welches Tempo, welche Themen, welche Projekte entsprechen den jeweiligen Menschen?

In einer Flaute

  • Wie ist es zu dieser Phase gekommen?
  • Ist ein neuerliches Durchstarten möglich?
  • Falls es zur Trennung kommt: Wer könnte ein abschließendes Gespräch mit der Person führen? (Hier warten wertvolle Informationen.)

Lesen Sie mehr in der Coverstory von Nina Eibl-Hausleitner im aktuellen Hernsteiner. Die Ausgabe 2/2018 mit Schwerpunkt „Mitarbeiterzyklus“ ist soeben erschienen.

Neugierig geworden? Abonnieren Sie unser Magazin Hernsteiner gleich hier.


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Achtsamkeit
  • Agile Führung
  • Führungsinstrumente
  • Mitarbeiterführung
  • Teamentwicklung

Pas­sende Trai­nings

  • Führen im Home-and-Office-Team 17.03. - 09.04.2021
  • Erfolgreich in Führung gehen 22. - 24.03.2021
  • Schwierige Führungssituationen - pragmatische Lösungen 22.03.2021
  • Führen im mittleren Management 23.03. - 17.05.2021
  • Psychologisches Einmaleins für Führungskräfte 25. - 26.03.2021

Ver­wandte Artikel

  • Hin­se­hen statt Aus­blen­den
  • "Surfen Sie auf der Cha­os­welle"
  • Remote Führen: Was brau­chen Füh­rungs­kräfte?
  • Über­neh­men Sie die Ver­ant­wor­tung für Ihre Ent­schei­dun­gen
  • Navi­gie­ren in unge­wis­sen Zeiten

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien