• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Führung der Zukunft: Was sich ändern muss

12.01.2017 Dr. Lars-Peter Linke

Chefs und Vorgesetzte werden in Zukunft anders arbeiten, anders führen und vor allem anders denken als bisher. Wie reagieren Führungs­kräfte auf die Forderung nach mehr Demokratie, Selbst­organisation und Agilität, die sich aus den Folgen der Digitalisierung, der Internationalisierung und den Ansprüchen der neuen Generationen im Arbeits­leben ergeben? Das haben wir Führungs­kräfte aus verschiedenen Branchen, Organisations­formen und Unternehmens­traditionen gefragt. Entstanden ist eine Bestands­aufnahme der Führungs­aufgaben für die Zukunft, die sich an der gelebten Praxis orientiert.

Wie ver­än­dert sich Führung?

Für das Buch haben die Autorinnen und der Autor Konzerne, Start-ups und Familien­unternehmen besucht. Sie waren in der Startup-Szene Berlins und Wiens ebenso unterwegs wie in Graz, Zürich und Hamburg. Das Führungs­kompendium baut auf Erfahrungen des StartUps Soulbottles mit 20 Mitarbeitern genauso auf, wie auf denen des Suchmaschinen­anbieters Google mit etwa 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Führung bleibt anders: Inven­tur der Füh­rungs­auf­ga­ben

Führung wird es immer geben und Führungs­kräfte werden mehr denn je gebraucht. Aber ihr Aufgaben­katalog sieht ganz anders als früher. Manche Aufgaben, die früher für das Selbst­verständnis der Führungs­kräfte von existenzieller Bedeutung waren, werden heute an Mitarbeitende und Teams übertragen: Zum Beispiel das Einstellen und Bewerten, das mehr und mehr als Peer-Recruiting und Peer-Evaluation organisiert wird. Auch viele andere Entscheidungen werden in den großen wie in den kleinen Unternehmen mehr und mehr dezentral getroffen. Dafür nehmen die Bedeutung und der Zeit­aufwand für andere Führungs­aufgaben zu. Zum Beispiel die Sicherung der Prozess­gerechtigkeit: Führungs­kräfte müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so weit wie möglich in die Entscheidungs­prozesse einbeziehen und die Gründe für Entscheidungen offen und transparent gestalten. Und vor allem: Sinn­stiftung und die Arbeit am Purpose, der Definition des Unternehmens­zweckes, aus dem sich alle Entscheidungen und Handlungen eines Unternehmens ableiten und begründen lassen.

Wie sieht die Füh­rungs­kraft der Zukunft aus?

"Wenn Führung erfolgreich sein will, muss Führung sich verändern. Dabei geht es nicht um Defizit­behandlung oder simple Korrekturen. Führungs­kräfte müssen voran­gehen und sich wandeln, um die Organisation zu bewegen", lautet das Fazit des Buches. Voraussetzung allen Wandels ist die Einsicht, dass sich angesichts disruptiver Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft ein "Weiter wie bisher" von selbst verbietet. Führungs­kräfte müssen sich das Arbeiten an der Organisation zur Haupt­aufgabe machen. Der erste Schritt ist eine Inventur der Führungs­aufgaben. So können Führungs­kräfte sich entlasten, Prioritäten setzen und Führungs­aufgaben neu verteilen.

Weil Führung sich ändern muss

Eva-Maria Ayberk, Lisa Kratzer und Lars-Peter Linke: Weil Führung sich ändern muss. Ein Reise­führer in die Zukunft der Führung in neuen Organisations­formen

Erschienen im Springer Gabler Verlag, 184 Seiten, 29,99 Euro

Die Füh­rungs­kraft als Coach

30.01. - 29.03.2023

Sie wollen in immer durchlässigeren Führungsebenen mehr Coach und weniger Chef/Chefin sein? Weg von Direktiven, hin zu Vertrauen und eigenständigem Arbeiten. Dann nützen Sie die Tools eines guten Coaches. Fördern und entwickeln Sie Ihr Team zu mehr Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Leistungsfähigkeit.

  • Kommunikation
  • Präsenz­training

Living Lea­der­ship - Haltung schafft Führung

Kennen Sie das Dilemma vieler Führungskräfte? Zu wenig Zeit und zu viele Aufgaben. Sie wollen daran arbeiten, wissen aber noch nicht genau wie? Ändern Sie die Perspektive und blicken Sie hin zum Menschen. Lernen Sie, persönliche Befindlichkeiten zurückzustellen und auf Situationen und Menschen individuell einzugehen. Schärfen Sie Ihren Blick für das Verbindende. Schaffen Sie ein Klima, in dem Schwierigkeiten und Widerstände reflektiert und besprochen werden. Erleben Sie auf Basis der Existenzanalyse, wie Sie vom Müssen ins Wollen kommen. Und erkennen Sie, dass Leadership mehr als die Summe jeder einzelnen Fähigkeit ist: eine bewusste und selbstverständlich gelebte Haltung.

  • Leadership und Führung

Hern­stein Next­pe­ri­ence Ent­wick­lungs­pro­gramm für Key Player

Je flacher die Hierarchien, umso vielfältiger wird Führung. Und umso öfter sind Menschen - Key Player gefragt, die rasch in Führung gehen und zentrale Rollen übernehmen können - auf Dauer oder auf Zeit, phasenweise oder bei Bedarf, mit oder ohne direktes Mandat. Dieses Leadership on demand verlangt nach neuen Fähigkeiten: emotionaler Intelligenz, Digital Literacy und Gundkompetenzen in Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.

Erfahre, wie du verbindend im Team und überzeugend in der Übersetzung von Strategien auftrittst. Und dabei gleichzeitig auf Augenhöhe im Dialog, durch Moderation und Coaching, in Projekten oder in der Linie agierst - flexibel von einem Auftrag zum nächsten. Wir glauben, dass genau solche Key Player die Zukunft von Führung darstellen. Mach dich fit für die Zukunft.

  • Leadership und Führung
  • Neu

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Was unter­schei­det Purpose von Vision und Mission eines Unter­neh­mens?

30.05.2016 Dr. Lars-Peter Linke

Begriffe haben ihre Konjunktur und ihre Halbwertzeit. Mal ehrlich: Mission und Vision sind 2 dieser Wörter, die irgendwie den Gute-Laune-Pegel senken. Vielleicht werden die beiden Buzzwords von einem weiteren Begriff aus dem Englischen verdrängt: Purpose. Purpose klingt eingängig, gut und gefällig. Hinter dem Wandel von der Mission zum Purpose steckt aber mehr als Mode. Purpose beschreibt Sinn, Zweck und Ziel eines jeden Unternehmens und macht es robust und wandlungsfähig.

  • Leadership und Führung

Kategorien:
  • Kurzworkshop
Schlagworte:
  • Agile Führung
  • Digitalisierung
  • Emergenz
  • Führungsstil

Pas­sende Trai­nings

  • Workshop Humor ist, wenn man trotzdem führt 23.09.2022
  • Workshop Sag Ja zum Nein – die Kunst der Entscheidung 11.11.2022

Ver­wandte Artikel

  • Zukunft der Wirt­schaft: Leit­stra­te­gien für den Wandel
  • Key Player at Work
  • Was machen Sie ab morgen anders?
  • Wir brau­chen eine neue Führung. Warum eigent­lich?
  • Mut, einen Schritt vor­an­zu­ge­hen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien