• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Coaching
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Was zeich­net eine gute Füh­rungs­kraft aus?

04.11.2021

Sie möchten wissen, was eine gute Führungs­kraft aus­macht, welche Fehler Sie in dieser Rolle unbedingt vermeiden sollten und wie Sie am besten mit Kritik umgehen? – Dann lassen Sie sich das Interview mit Michaela Kreitmayer nicht entgehen, das der Start­rampe-Leiter Johannes Pracher im Rahmen der #glaubandich Podcasts mit der Leiterin des Hernstein Instituts geführt hat.

Eine gute Führungs­kraft muss ein Menschen­freund sein, gut zuhören, sich auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einlassen und sich für sie interessieren, so Michaela Kreitmayer. All das braucht Zeit, die aber gut investiert ist. Zudem gibt gute Führungs­arbeit Orientierung und zeigt, wo die gemeinsame Reise hingeht. Der Lohn: ein motiviertes Team, das Sinn in seiner Tätig­keit findet und die Führungs­kraft nach dem Urlaub mit "Schön, dass du wieder da bist" begrüßt.

Erfahren Sie außerdem, wie Michaela Kreitmayer ihre eigene Führungs­rolle gestaltet, wann sie die Reiß­leine zieht und warum in ihrem Kalender täglich eine halbe Stunde für "MMM" reserviert ist. Neugierig geworden? Hier geht’s zum Podcast:

Mehr Podcast-Folgen der Plattform Startrampe finden Sie hier.


Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Führen mit Hirn und Ver­stand

13. - 14.11.2023

Neuroleadership heißt gehirngerecht kommunizieren und führen: Kreativität entfalten, Innovationen fördern und Wissen neurobiologisch optimal verankern. Gewinnen Sie aus den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen neue Werkzeuge für Ihre Führungstoolbox.

  • Leadership und Führung
  • Master
  • Präsenz­training

Future Lea­der­ship Program

02.10.2023 - 28.02.2024

High Potentials sind die Rohdiamanten eines Unternehmens: Sie sind lernbegierig, erfolgsorientiert und auf der Suche nach Vorbildern – mit dem Drang, eigene Ideen und Vorstellungen umzusetzen. Um diese Potenziale ideal zu nutzen, müssen High Potentials nicht nur ihre eigenen Stärken richtig einschätzen, sondern auch lernen, Lernfelder und Engpässe rechtzeitig zu erkennen. Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung jener Kompetenzen, die für ihre zukünftigen Führungsaufgaben wesentlich sind.

  • Leadership und Führung
  • Master
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Führungsstil
  • Haltung
  • Mitarbeiterführung

Pas­sende Trai­nings

  • Future Leadership Program 02.10.2023 - 28.02.2024
  • Führen im Home-and-Office-Team 02. - 18.10.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 03. - 04.10.2023
  • Erfolgreich in Führung gehen 09. - 11.10.2023
  • Sicher führen im Change 19. - 20.10.2023

Ver­wandte Artikel

  • 7 Tipps für ein erfolg­rei­ches Kri­tik­ge­spräch
  • Die Home­of­fice-Chal­lenge: nicht vor Ort und doch dabei
  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership