• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Was machen Sie ab morgen anders?

02.08.2017 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Welche Kriterien leiten Sie in der neuen Arbeitswelt? Denken Sie heute schon darüber nach, was Sie ab morgen anders machen können? Wir widmen uns im neuen Hernsteiner genau diesen Fragen und beleuchten das Thema „New Work“ unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten.

Digitalisierung muss gelebt werden

Fest steht: Die Digitalisierung ändert vieles und eröffnet neue Möglichkeiten. Sie bringt alte Strukturen zu Fall, um Platz für eine neue, facettenreiche Führungskultur zu machen. Wichtig dabei ist: Sie muss auch umgesetzt und gelebt werden. Der theoretische Wille auf dem Papier allein reicht nicht aus.

Nur wer konsequent diesen Kurs vorantreibt, wird zum Vorreiter – und ist damit den anderen einen großen Sprung voraus. Das zeigt auch das Beispiel des Stahlhändlers Klöckner & Co. Dessen CEO, Gisbert Rühl, ist uns Rede und Antwort gestanden und zeigt interessante Aspekte eines – zugegeben – zwar nicht immer einfachen, aber schlussendlich sehr erfolgreichen Veränderungsprozesses auf.

Kulturwandel braucht Menschen

Der O-Ton der Expertinnen und Experten, die wir zum Thema „New Work“ befragt haben: Der Mensch steht im Mittelpunkt des aktuellen Kulturwandels. Das heißt einerseits die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens, die ihr Wissen bündeln. Andererseits sind aber mehr denn je gerade Sie als Führungskraft gefordert, um all diese Veränderungsprozesse zu managen.

Facetten der agilen Führung

  • Können Ihre Teams selber entscheiden, wann sie arbeiten? Agile Führung benötigt Flexibilität und Vertrauen in die Mitarbeitenden. Was am Ende zählt, ist schließlich das Ergebnis.
  • Ebenso wichtig: Wertschätzung. Schätzen Sie die individuellen Kompetenzen und Ideen jeder und jedes Einzelnen?
  • Was die Digitalisierung lebendig macht, ist der – auch interdisziplinäre – Wissensaustausch. Haben Sie schon an Vernetzungsinseln gedacht? Sie bieten einen offenen Rahmen, der alle Mitarbeitenden zum gemeinsamen Brainstorming einlädt und kreative Lösungen garantiert.

Sie wollen noch mehr Impulse, wie Sie Ihre persönliche Führungskultur agil gestalten? Holen Sie sich Input mit der Hernsteiner Ausgabe 2/2017 und lesen Sie, warum es manchmal besser ist, auf sein Gefühl zu vertrauen, und was Jazz-Improvisationen mit Führung zu tun haben.

Hier geht es zum Hernsteiner 2/2017.

Neugierig geworden? Abonnieren Sie unser Magazin Hernsteiner gleich hier.


Kategorien:
  • Kurzworkshop
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Agile Führung
  • Co-Creation
  • Digitalisierung
  • Tools & Techniken
  • Veränderung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 20. - 22.07.2022
  • New Normal Leadership - Digitale Zusammenarbeit über die Krise hinaus 14.09. - 12.10.2022
  • Führen ohne Vorgesetztenfunktion 15. - 16.09.2022
  • Agile Leadership Explorer 19.09. - 13.10.2022
  • Workshop Humor ist, wenn man trotzdem führt 23.09.2022

Ver­wandte Artikel

  • Employee Life­cy­cle: Kennen Sie die 4 Phasen der Employee Journey?
  • Employee Expe­ri­ence: Neue Zeiten für Füh­rungs­kräfte und Mit­a­r­bei­tende
  • Inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz: Der Weg zum anderen beginnt bei einem selbst
  • Jäger und Sammler: Eine Welt ohne Hier­a­r­chie
  • Selbst­ver­ant­wor­tung im Team fordern und fördern

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien