• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Was unter­schei­det Purpose von Vision und Mission eines Unter­neh­mens?

30.05.2016 Dr. Lars-Peter Linke

Begriffe haben ihre Konjunktur und ihre Halb­wertzeit. Mal ehrlich: Mission und Vision sind 2 dieser Wörter, die irgendwie den Gute-Laune-Pegel senken. Vielleicht werden die beiden Buzz­words von einem weiteren Begriff aus dem Englischen verdrängt: Purpose. Purpose klingt eingängig, gut und gefällig. Hinter dem Wandel von der Mission zum Purpose steckt aber mehr als Mode. Purpose beschreibt Sinn, Zweck und Ziel eines jeden Unternehmens und macht es robust und wandlungs­fähig.

Warum ist Purpose wichtig?

Vision und Mission gehören zum Unternehmen wie Website und Steuer­nummer. Das haben wir gelernt und verinnerlicht. Warum nur kommt beim Lesen der Mission-Statements auf Websites und in Geschäfts­berichten diese Langeweile auf? Vielleicht weil die Texte von externen Profis entworfen und geschliffen worden sind und deshalb anders klingen, als in den Büros und auf den Fluren gesprochen wird. Viele Unternehmen haben sich die Mühe gemacht und die Absichts­erklärungen im Gruppen­prozess erarbeitet. Und trotzdem klingen sie oft abstrakt und wirklichkeits­fern. In erster Linie liegt es daran, dass Mission und Vision immer strategie­getrieben sind. Da heißt es dann, man wolle der erste Ansprech­partner sein, in neue Märkte eintreten, Kunden und Mitarbeitende erfolgreich machen, neue Produkte auf dem Markt platzieren und natürlich Wachstum sichern. Kein Wunder, dass bei so vielen ambitionierten Aussagen die Gefahr der Beliebigkeit recht groß ist. Alle glücklich formulierten Vision- und Mission-Statements sind einander ähnlich, jedes unglücklich formulierte Statement ist unglücklich auf seine Weise. Spöttische Gemüter meinen, dass die Austauschbarkeit der Mission-Statements geradezu erforderlich sei, um neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die von Konkurrenz­unternehmen kommen, einen übergangs­losen Start zu ermöglichen. Fehlende Alleinstellungs­merkmale sind aber gar nicht das Haupt­übel vieler Mission- und Vision-Statements. Der Fehler liegt tiefer: im Strategie­bezug und im Optimierungs­bezug.

Von der Mission zum Purpose: Wichtig ist, was täglich pas­­siert

Arbeiten an und Arbeiten mit der Vision und der Mission dienen zuallererst der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens. Als schriftliche Fixierung sind sie ja zumeist stolzes Resultat eines Workshops, Zirkels oder Prozesses. Aber die Frage sei erlaubt: Wie steht es um die Haltbarkeit der Strategien in Zeiten des permanenten Wandels? Wird das "Fahren auf Sicht" nicht zur Regel? Welche Orientierung können und wollen die Statements dann geben?

Vision- und Mission-Statements künden stets vom selbst­bewussten Optimismus. Der Blick ist nach vorne gerichtet, das definierte Ziel ist ambitioniert. Wer keine Ziele hat, erreicht auch nichts. Wer eine Mission hat, dem kann der Erfolg nicht so leicht verwehrt werden. Aber mal ehrlich: Manchmal wollen wir doch morgens einfach nur aufstehen, frühstücken und unserer Arbeit nach­gehen. Und das alles, ohne neue Wege zu beschreiten, nach best­möglicher Effizienz und Produktivität zu streben oder eine führende Position einnehmen zu wollen. Es mag ketzerisch klingen, aber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind oft bis in die Finger­spitzen motiviert, obwohl oder gerade weil sie nicht an ein Nah- oder Fern­ziel denken oder irgendetwas werden wollen. Wir alle arbeiten dann mit Freude und Elan, wenn wir den Sinn unserer Tätigkeit unmittelbar spüren: Wenn wir im Hier und Jetzt erleben, dass unsere Arbeit einen Unterschied macht: Wenn sie einen Gegen­stand veredelt, einem Menschen hilft oder einen Prozess beschleunigt.

Was ist Purpose?

Dieses Verlangen lässt sich ganz gut mit dem englischen Begriff "Purpose" beschreiben. Für Purpose gibt es keine ein­deutige deutsche Übersetzung. Man muss schon auf Wort­bündel zurückgreifen: Zweck, Ziel und Absicht. Man kann auch sagen: Purpose fügt den Mission- und Vision-Statements eine klare Antwort auf die Frage "Warum?" hinzu. Diese Antwort ist einfach, unmittelbar und oft erstaunlich unambitioniert. Aaron Hurst hat für sein Buch "The Purpose Economy" Hunderte von Menschen befragt, was ihnen tägliche Erfüllung bei der Arbeit gibt. Die meisten führten "gute Gespräche" an. Sie nannten Beispiele, wie sie etwas Neues ausprobiert und es geschafft haben. Klar, manche sprachen von Momenten, die eine große Wirkung hatten. Aber die meisten Beispiele waren banaler: das Glück, jemandem bei seiner Arbeit zu helfen oder zu sehen, wie ein Kunde oder ein Partner etwas machen konnte, was er bisher nicht gekonnt hatte.

Oft liegt die eigent­li­che Moti­va­tion im All­täg­li­chen

Ein guter Koch kocht halt gerne. Und er hat Spaß daran, Menschen ein gutes Mahl zu bereiten. Daran denkt er jeden Tag – und nicht immer an die Mission, das beste Restaurant am Platz zu werden. Wer sich täglich daran hält, wird vielleicht der beste Koch in der Stadt. Wird er es nicht, kann er immer noch Spaß und Freude am Kochen haben.

Ich bin immer wieder erstaunt, dass es vielen Führungs­kräften, die ihr Vision- und Mission-Statement mit Stolz präsentieren, schwerfällt, eine Antwort auf die Frage nach dem Purpose zu geben. Vielleicht, weil die Antworten zu simpel und bodenständig klingen. Aber dass es eine Unart ist, "das Einfache durch das Zusammen­gesetzte, das Leichte durch das Schwierige erklären zu wollen", beklagte bereits Johann Wolfgang von Goethe.

Erfolg­reich in Führung gehen

12. - 14.06.2023 + 5 weitere Termine

Rollen, Aufgaben, Funktionen, Führungsinstrumente, Führungsstile, Management oder Leadership – alles klar? Von Ihnen wird erwartet, dass Sie optimal zum Unternehmenserfolg beitragen und den Überblick behalten. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an über die Grundlagen der Führung Bescheid zu wissen.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training
  • Distance Learning

Literaturtipp

Aaron Hurst: The Purpose Economy. How Your Desire for Impact, Personal Growth and Community Is Changing the World.
Boise, 2014.

Sicher führen im Change

19. - 20.10.2023

Der Umgang mit Veränderungen gehört mittlerweile zu Ihrem Tagesgeschäft? Die größte Herausforderung dabei ist, Emotionen und Widerständen authentisch zu begegnen. Wenn Sie die zentralen Phasen von Veränderungsprozessen kennen und Ihre Rolle bewusst gestalten, gelingt das leichter.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Führen 4.0 - Lea­der­ship der nächs­ten Gene­ra­tion

16. - 17.11.2023

Die Transformation von Gesellschaft, Technologien, Märkten und Unternehmen schreitet unaufhaltsam voran. Das heißt: Auch Führung muss sich ändern. Denn bisher wirksame Ansätze und Instrumente greifen immer weniger. Lernen Sie die Methoden des Leadership der nächsten Generation kennen und finden Sie Ihren wirksamen, zukunftstauglichen Führungsstil.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Authentizität
  • Motivation
  • Verantwortung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership