Komplexität soll man reduzieren, so heißt es. Weil überschaubare Verhältnisse Vorhersagen und Entscheidungen erleichtern.
Wie kann die Reduktion von Komplexität gelingen?
Wie das geschehen soll, ist relativ klar: Es gilt, wichtige Einflussfaktoren von unwichtigen zu unterscheiden, um die optimalen Wege zur Zielerreichung zu finden. Auch was reduziert werden soll, ist klar: die Zahl miteinander wechselwirkender Elemente, die sich im Prozess ihrer gegenseitigen Beeinflussung selbst verändern. Und genau das macht die Sache schwierig, oder sollen wir ehrlich sein und sagen: unmöglich?
Die Befürworter von Komplexitätsreduktion wissen um diese Schwierigkeit. Deshalb versuchen sie ja, mit möglichst wenigen Einflussfaktoren auszukommen – es müssen halt nur die "richtigen" sein. Und um die herauszufinden, gibt es einen Trick – zumindest wenn es um soziale Komplexität geht: Wenn viele Menschen die gleichen Einflussfaktoren für wichtig halten, werden diese wie von Zauberhand auch zu richtigen Einflussfaktoren, und Komplexität reduziert sich plötzlich wie von selbst.
Selbsterhaltung oder Selbstveränderung
Ein solcher Einflussfaktor ist die Annahme, dass der Mensch stets seine Selbsterhaltung im Blick hat. Mithilfe dieser Grundannahme ließe sich Komplexität in Management und Führung überaus erfolgreich reduzieren, denn ihr am meisten verwirrendes Merkmal – Selbstveränderung durch wechselseitige Beeinflussung – wurde mit der Betonung auf Selbsterhaltung gestrichen. Noch dazu hatte diese Methode einen überaus willkommenen Nebeneffekt: Wenn alle Marktteilnehmer davon ausgehen, dass alle ihre individuelle Selbsterhaltung sichern, schaffen sie eine Spirale des Wettbewerbs, die Wachstum, Fortschritt und zunehmenden Wohlstand für alle garantiert. Doch je schneller sich diese Spirale drehte, umso unübersichtlicher machte sie auch – trotz Reduktion auf nur einen Einflussfaktor – das Marktgeschehen. Immer schneller müssen Wettbewerbsvorteile in Konkurrenz um Selbsterhaltung erobert, verteidigt oder angegriffen werden, mit entsprechend bedrohlichen Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Einzelne.
Schlüssel zum Umgang mit Komplexität
Mittlerweile stehen wir vor der irritierenden Erkenntnis, dass ausgerechnet die erfolgreiche Praxis, Komplexität auf den Einflussfaktor Selbsterhaltung zu reduzieren, diese zu bedrohen beginnt. Was, wenn der Schlüssel zum Umgang mit Komplexität gar nicht in ihrer Reduktion liegt? Wenn dieses Verfahren selbst sich als Fehler herausstellt? Ähnlich dem Vorgehen eines Menschen, der seinen Schlüssel unter einer Laterne sucht, obwohl er ihn weitab im Dunkeln verloren hat. Auch Komplexitätsreduktion auf den Fokus der Selbsterhaltung verschafft – wie die Schlüsselsuche im Hellen – auf den ersten Blick mehr Klarheit. Auf den zweiten Blick wird aber deutlich, dass beide Verfahren auf einem Trugschluss beruhen. Beim verlorenen Schlüssel ist er offensichtlich. Wie aber steht es im Falle der Komplexitätsreduktion auf das Motiv der Selbsterhaltung? Wenn diese das augenscheinlich Wichtigste, nämlich die eigene Selbsterhaltung, bedroht, wird auch hier offensichtlich: Lebewesen und Organisationen brauchen die Unübersichtlichkeit der Komplexität und die Fähigkeit zur Selbstveränderung, um sich erhalten zu können. Daher könnte man in Anlehnung an den Kybernetiker William Ross Ashby und sein "Law of Requisite Variety" formulieren: "Je komplexer und vielfältiger die Welt wird, umso vielfältiger sollten Organisationen werden, die sich in ihr entwickeln wollen."
17.04.2016
Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
Niemand scheint sich mehr daran zu stoßen, dass jeder zweite Artikel über Management und Führung mit dem Satz beginnt: "Die Komplexität der Welt nimmt rapide zu." Es ist wahrscheinlich so, wie es Peter Sloterdijk beschreibt: "Es lässt sich nicht leugnen, die einzige Tatsache von universaler ethischer Bedeutung in der aktuellen Welt ist die allgegenwärtig wachsende Einsicht, dass es so nicht weitergehen kann."
Sie führen im oberen Management oder übernehmen eine neue Aufgabe in generalistischer Verantwortung? Wachsen Sie in Ihrer Rolle und lernen Sie den bewährten Hernstein Weg im Führen von Menschen und Unternehmen kennen. Schaffen Sie Raum für innovative Ideen und setzen Sie Ihre Strategie mit modernen Zugängen wirksam um. Der gezielte Einsatz von neuen Denk- und Führungsmodellen unterstützt Sie dabei.
18. - 22.09.2023
+ 1 weiterer Termin
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie erfolgsorientiert und motivierend führen? Und sich schnell und flexibel in unterschiedlichen Teamkonstellationen zurechtfinden? Erfahren Sie, wie Sie Dynamiken in Gruppen für Ihren Erfolg nützen.
16.11.2023
Sie verwenden einen Großteil Ihrer Zeit für Kommunikation, Führung und Aufgabenkoordination? Verteiltes Wissen, Komplexität und Zeitdruck sind dabei die größten Herausforderungen. Führen Sie Ihr Team in einer simulierten Notlage zum Ziel und erleben Sie mit dem Interpersonal Skills LAB©, einer bewährten Computer-Simulation aus der Luftfahrt, Ihr eigenes Verhalten unter Druck. Entwickeln Sie Handlungsalternativen, die Sie als Führungskraft noch effektiver machen.
- Simulation
- Präsenztraining