• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
Zur Themen-Liste

Blog: Artikel zum Thema Kurz­work­shop

20 Artikel zum Thema „Kurzworkshop“

From Ego to Eco

04.05.2020 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Wenn Sie dies lesen, ist schon wieder alles anders. Nicht wieder die x-te Transformation. Wir sind an unsere Grenzen gekommen. Es ist Zeit, neues Denken zu fördern und auf die Suche nach zukunftsfähigen Ideen zu gehen. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Heinz Peter Wallner aus dem Hernsteiner 1/2020.

  • Leadership und Führung
  • Kurzworkshop

Key Player at Work

04.02.2020 Mag. Stefan Doblhofer, MBA

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Zukunft in Ihrer Organisation gemacht? Fest steht: Die Führungsrolle wird sich verändern und neue Kompetenzen verlangen. Wir haben zwei Gedankenspiele für Sie, wie die Zusammenarbeit mit virtuellen Kolleginnen und Kollegen in der Praxis aussehen könnte. Lassen Sie sich überraschen.

  • Leadership und Führung
  • Kurzworkshop

Was machen Sie ab morgen anders?

02.08.2017 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Welche Kriterien leiten Sie in der neuen Arbeitswelt? Denken Sie heute schon darüber nach, was Sie ab morgen anders machen können? Wir widmen uns im neuen Hernsteiner genau diesen Fragen und beleuchten das Thema „New Work“ unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten.

  • Kurzworkshop
  • Leadership und Führung

Wir brau­chen eine neue Führung. Warum eigent­lich?

05.03.2017 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Das neue Buch „Weil Führung sich ändern muss" des Hernstein-Autorentrios Ayberk, Kratzer und Linke ist ein Manifest für einen Wandel in der Führungswelt. Die Grenzen der Bürokratie und der hierarchischen Strukturen sind spürbar, aber muss sich deswegen die Führungswelt gleich radikal verändern? Heinz-Peter Wallner benennt 10 gute Gründe für einen Musterwechsel in der Führungsarbeit.

  • Kurzworkshop

Weil Führung sich ändern muss

12.01.2017 Dr. Lars-Peter Linke

Chefs und Vorgesetzte werden in Zukunft anders arbeiten, anders führen und vor allem anders denken als bisher. Wie reagieren Führungskräfte auf die Forderung nach mehr Demokratie, Selbstorganisation und Agilität, die sich aus den Folgen der Digitalisierung, der Internationalisierung und den Ansprüchen der neuen Generationen im Arbeitsleben ergeben? Das haben wir Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, Organisationsformen und Unternehmenstraditionen gefragt. Entstanden ist eine Bestandsaufnahme der Führungsaufgaben für die Zukunft, die sich an der gelebten Praxis orientiert.

  • Kurzworkshop

Mut, einen Schritt vor­an­zu­ge­hen

06.12.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Warum Transformation zuallererst mit einem selbst zu tun hat und wie sich Führungsstrukturen und die Führungskultur im Unternehmen verändern sollten, wenn es agiler werden will, erklärt die Beraterin Marina Barz im Interview mit Lisa Kratzer.

  • Kurzworkshop

Digi­ta­ler Wandel: Schritt­wei­ses Vor­ge­hen hat Vor­teile

24.11.2016 Mag. Hans-Christian Hießböck, MSc.

Als wesentliche Erfolgsfaktoren in der digitalen Transformation sehr zu empfehlen: mögliche Veränderungen frühzeitig antizipieren und den Wechsel schrittweise angehen. Das schrittweise Vorgehen hat 2 wichtige Vorteile.

  • Kurzworkshop

Enab­ling statt Manage­ment - Wie die Inno­va­tion Leader von morgen ticken

20.11.2016 Carina Rohrbach

„Hierarchien schaffen Ordnung und Stabilität.“ – „Arbeitsprozesse sollten gesteuert werden.“ – „Kernaufgabe von Führungskräften ist es, Mitarbeitende zu motivieren und ‚mitzunehmen‘.“ – „Innovationsmanagement muss kunden- und ergebnisorientiert erfolgen.“ Unternehmen, deren Strukturen und Prozesse auf solchen Glaubenssätzen aufbauen, stoßen schon heute an ihre Grenzen. In 10 Jahren werden sie es sehr schwer haben ... oder nicht mehr existieren.

  • Kurzworkshop

Purpose: Damit alles in bester Absicht geschieht

02.10.2016 Dr. Lars-Peter Linke

Brian Robertson, der Entwickler von Holacracy, schafft es in Workshops und Trainings immer wieder, sein Publikum zu verblüffen. Da sitzen die teilnehmenden Personen im Halbkreis und sind gespannt und neugierig darauf, alles über alte und neue Organisationsformen, Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse zu hören. Robertson aber fängt ganz anders an.

  • Leadership und Führung
  • Kurzworkshop

Wie sieht die Zukunft der Führung aus?

28.07.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Es gibt genug Gurus, die mit einer markigen 10-Punkte-Liste auf diese Frage antworten. Sie befriedigen damit unser zutiefst menschliches Bedürfnis nach Sicherheit. Oft glauben wir, alles richtig zu machen, wenn wir nur einfache Rezepte befolgen. Hernstein Institutsleiterin Eva-Maria Ayberk empfiehlt einen anderen Weg. Im neuen Hernsteiner hat sie eine 10-Fragen-Liste veröffentlicht:

  • Kurzworkshop

Design Thin­king trifft Human Resources

28.06.2016 Eva-Maria Ayberk

Traditionelle HR-Lösungen sind typischerweise Programme und Prozesse rund um Recruiting, Mitarbeiterentwicklung, Leistungsbeurteilung, Arbeitspraktiken und Compliance. Die meisten beruhen auf Formularen und Workflows und sind sehr formell gehalten. Immer mehr Führungskräfte empfinden sie nicht immer als hilfreich, sondern manchmal sogar als Belastung.

  • Kurzworkshop

Die Orga­ni­sa­tion der Zukunft: 20org20

26.04.2016 Mag. Stefan Doblhofer, MBA

Werden Organisationen in Zukunft nur mehr ganz anders denkbar sein als heute? Steht die Hierarchie vor dem Aus oder muss sie zumindest bald gehörig leisetreten? Seit einigen Monaten wird diese Diskussion im deutschen Sprachraum mit einer Ernsthaftigkeit und Intensität geführt, die neu ist, beunruhigend und erleichternd zugleich.

  • Kurzworkshop

Fünf Thesen zur Zukunft der Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung

06.01.2016 Eva-Maria Ayberk

Mit dem Siegeszug der neuen Organisationsmodelle ändern sich die Anforderungen an die Personalentwicklung. Besonders deutlich wurde dies auf unserem Future Lab, das wir im November 2015 ausgerichtet haben: Hierarchie war gestern. Aber wie wird die Zukunft aussehen? Brauchen wir Führungskräfte, wie wir sie heute kennen, überhaupt noch? Hier folgt ein Ausblick in 5 Thesen.

  • Kurzworkshop

Aus­ge­rech­net agil

21.12.2015 Eva-Maria Ayberk

Die Digitalisierung schreitet fort. Geschäftsmodelle werden auf den Kopf gestellt. Immer mehr traditionelle und bislang erfolgreiche Branchen kommen ins Wanken oder verschwinden ganz.

  • Kurzworkshop

Hola­cracy: Manage­ment auf den Kopf gestellt

03.11.2015 Eva-Maria Ayberk

Frederik W. Taylors Scientific Management hat in unseren Unternehmen noch immer Hochsaison. Fixe Ziele, AbTEILUNGen, Top-down-Entscheidungen, Führungskräfte, die denken, und Teams, die ausführen. Was Herr Taylor aus Philadelphia für das aufkeimende Industriezeitalter erfunden hat, wirkt aber schon seit Jahrzehnten nicht mehr richtig. Längst machen steigende Komplexität und Volatilität diesen Ansatz immer unwirksamer.

  • Kurzworkshop

Design Thin­king: Pro­bleme lösen, neue Ideen ent­wi­ckeln

18.10.2015 Eva-Maria Ayberk

Gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Wandel erzeugen dynamische und komplexe Systeme. Das Lösen komplexer Probleme gewinnt in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Doch wie kommen wir zu wirklich guten Ideen? Design Thinking ist ein Mindset und eine Methode, um innovative Ideen zu finden.

  • Kurzworkshop

Hola­cracy: Jobs wie Fer­ra­ris?

16.08.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Im Juli war ich eine Woche in Amsterdam, um Holacracy besser kennenzulernen. Holacracy ist eine neue Steuerungsform für Organisationen, entwickelt und laufend optimiert von Brian J. Robertson. Wie bleiben Unternehmen agil, um im rasanten Wandel erfolgreich zu bleiben? Holacracy ist Brians Antwort auf diese Frage.

  • Kurzworkshop

Design Thin­king als Inno­va­ti­ons­mo­tor

14.07.2015 Mag. Irene Kari

Der Kunde ist König. Das wissen wir schon lange. Doch viele Produkte oder Dienstleistungen schrammen mehr oder weniger knapp an den Kundenbedürfnissen vorbei. Denn meist brüten in den Unternehmen Fachleute über neue Produkte: eine homogene Gruppe, alle aus demselben Dunstkreis. Die Kundensicht gerät dabei leicht ins Hintertreffen.

  • Kurzworkshop

Good­night Lea­der­ship. Eine Gute-Nacht-Geschichte für Füh­rungs­kräfte

22.02.2015 Eva-Maria Ayberk

Die Jim-Goodnight-Story ist eine wunderbare Gute-Nacht-Geschichte für Managerinnen und Manager. Doch hilft sie Führungskräften auch wirklich dabei, guten Schlaf zu finden? Ist es nicht so, dass wohl nur pionierhafte Gründerinnen und Gründer diese idealen Rahmenbedingungen für ihre Unternehmen schaffen können?

  • Kurzworkshop

Inno­va­tion braucht neue Leader

06.01.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Für eine innovationsförderliche Kultur taugt die traditionelle, noch immer weit verbreitete Führungspraxis nicht mehr. In der Vergangenheit war der Held an der Spitze für Vorgaben und Kontrolle zuständig. Künftig sind Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit erhalten wollen, auf eine andere Art der Führung angewiesen.

  • Kurzworkshop

Hern­stein Newslet­ter

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.  Melden Sie sich hier an.

Lea­der­ship Magazin

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien