• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Teams: Muster erken­nen - Koope­ra­tion ver­bes­sern

16.07.2019 Mag. Sebastian Eger-Mraulak

Sie arbeiteten in einem Team, als Führungs­kraft? Sie haben bemerkt, dass die Zusammen­arbeit nicht immer klappt? Sie verstehen sich gut, aber es geht nix weiter. Sie fühlen sich in der aktuellen Situation gefangen oder bemerken, dass die Leute ihre Fähigkeiten nicht entfalten können? Sie sind der Meinung, dass schon viel probiert wurde, aber dass man da nichts machen kann.

Traum von Team­a­r­beit

Der Traum von Team­arbeit ist doch, dass sich die Stärken der Menschen so ergänzen, dass die Leistung des Teams weit über die Summe der Möglichkeiten der Einzel­personen hinaus geht. Die Einzel­beiträge sollen sich multiplizieren, nicht nur addieren. Viele Leute bemerken, dass die Potenziale, die in ihrer Gruppe stecken bei weitem nicht ausgeschöpft werden. Manchmal behindert man sich sogar gegen­seitig.

Team­trai­ning - was soll das sein?

Wer in Teams eingespielte Verhaltens­weisen anspricht, stößt oft auf Ablehnung. Viele Gruppen weichen bei kritischen Themen aus, insbesondere wenn es darum geht Probleme personen­bezogen zu diskutieren.

In der Team­arbeit kommen drei Ebenen zusammen, die sich gegen­seitig beeinflussen, aber getrennt von­einander analysiert werden müssen. Es sind das die Ebenen der Einzel­person (mit ihren individuellen Charakter­zügen, Fähigkeiten und Emotionen), der Gruppe (mit ihren Kooperations­mustern, ihrer Geschichte und Kultur), und der über­geordneten Organisation (mit ihren Zielen, Prozessen und Strukturen). Ein Team­training beschäftigt sich natürlich vor allem mit der Gruppen­ebene, also mit den Kooperations- und Kommunikations­formen zwischen den Personen und versucht diese wirkungs­voller zu gestalten.

Team­trai­ning - wie wird´s gemacht?

Vielfach bewährt haben sich hierfür Work­shops in denen praktische Team­übungen mit Analyse und Neu­gestaltung für den Arbeits­alltag kombiniert werden. In den auf ihre Arbeits­situation abgestimmten Team­übungen erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre typischen Lösungs­muster.  Sie lernen diese Muster zu erkennen, sie zu beschreiben sowie Vor- und Nachteile zu diskutieren. In der Neu­gestaltung für den Arbeits­alltag werden nützliche Verhaltens­weisen definiert, die die alten ersetzen oder aus­gleichen sollen. Es werden Maßnahmen definiert, die das Vertrauen stärken können oder Prozesse, die die Effektivität der Zusammen­arbeit verbessern.

Team­trai­ning - und was danach?

Niemand will, dass die Euphorie eines solchen Team­trainings in den Mühlen des Arbeits­alltags verpufft weil niemand Verantwortung für die nach­haltige Umsetzung über­nimmt. Follow-ups, in denen die neuen Umgangs­formen und Prozesse reflektiert und evaluiert werden, helfen die Wahrnehmung auf diese wichtigen Erfolgs­faktoren zu schärfen und verankern eine Kultur der kooperativen Entwicklung. 

Wozu brau­chen wir Trai­ne­rin­nen und Trainer? Wir wollen Selbst­steu­e­rung.

Tatsächlich ist Selbst­steuerung ein viel genutztes Vokabel in der derzeitigen Führungs­diskussion. Was damit gemeint wird, ist bei näherer Betrachtung höchst unterschiedlich.

Selbst­steu­e­rung oder Selbst­über­las­sung?

Oft ist Selbst­steuerung das Anliegen von Personen, die ihre Führungs­verantwortung nicht wahr­nehmen wollen oder die Möglichkeiten und Reife eines Teams falsch einschätzen. Sie verkaufen die "Freiheit" der Selbst­steuerung an einen Personen­kreis, der diese (noch) nicht einsetzen kann. Hier könnte man richtiger von Selbst­überlassung sprechen.

Echte Selbst­steuerung setzt bestimmte Haltungen und Kompetenzen voraus. In einem solchen Team herrscht eine Kultur der Neugierde und der konstruktiven Auseinandersetzung. Es gibt maß­gebliche Personen, die auch die unangenehmen Funktionen von Führungs­kräften eigen­verantwortlich über­nehmen und die es gelernt haben einen kritischen Dialog zu führen. Persönliche Kritik oder Konflikte werden zeit­nah angegangen und kooperativ zu lösen versucht. Da es keine Stelle gibt, an die Unangenehmes delegiert werden kann, müssen die notwendigen Lösungs­kompetenzen von Team­mitgliedern über­nommen und selbst­verantwortlich wahr­genommen werden.

Team­trai­ning macht´s möglich

Ein gut konzipiertes Training unter­stützt einerseits die Entwicklung einer kooperativen und lösungs­orientierten Team­kultur und anderer­seits das Erlernen der notwendigen Fähigkeiten.


Maß­ge­schnei­derte Lösun­gen

Patent­rezepte gibt es nicht. Viel­mehr gilt es, die richtigen Antworten auf unter­schiedliche Fragen zu finden. Als Ihr Business-Partner entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen maß­geschneiderte Lösungen, um die höchste Wirkung für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Vir­tu­elle Team- und Grup­pen­dy­na­mik

30.11. - 02.12.2022

Unternehmen benötigen zum Erreichen ihrer Ziele die erfolgreiche Kooperation von Teams. Wenn die Teammitglieder nicht immer gemeinsam im Büro zusammenkommen, wird das zu einer großen Herausforderung. Vertieftes Wissen über virtuelle Gruppenprozesse und bewährte Interventionsmodelle für die Steuerung von Teams auf Distanz sind dafür unerlässlich. In diesem Training lernen Sie die wichtigen Unterschiede zwischen „realen“ und virtuellen Gruppen kennen. Und wie Sie Ihre Erfahrungen aus der Gruppendynamik für Ihre alltäglichen Führungsaufgaben nutzen können.

  • Gruppendynamik
  • Distance Learning

Mission: Erfolg­rei­che Team­füh­rung

06.10.2022

Sie verwenden einen Großteil Ihrer Zeit für Kommunikation, Führung und Aufgabenkoordination? Verteiltes Wissen, Komplexität und Zeitdruck sind dabei die größten Herausforderungen. Führen Sie Ihr Team in einer simulierten Notlage zum Ziel und erleben Sie mit dem Interpersonal Skills LAB©, einer bewährten Computer-Simulation aus der Luftfahrt, Ihr eigenes Verhalten unter Druck. Entwickeln Sie Handlungsalternativen, die Sie als Führungskraft noch effektiver machen.

  • Leadership und Führung
  • Simulation
  • Präsenz­training

Gemein­schafts­sinn und Team­work in Zeiten der Indi­vi­du­a­li­sie­rung

Wie sehen Führungs­kräfte in Österreich und Deutschland Team­work in Zeiten, in denen sich die Arbeits­welt grund­legend wandelt? Der aktuelle Hernstein Management Report gibt Antworten.

  • Hernstein Management Report

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.


Kategorien:
  • Gruppendynamik
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Haltung
  • Potenzial
  • Selbstführung
  • Teamentwicklung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 20. - 22.07.2022
  • New Normal Leadership - Digitale Zusammenarbeit über die Krise hinaus 14.09. - 12.10.2022
  • Führen ohne Vorgesetztenfunktion 15. - 16.09.2022
  • Hernstein Gruppendynamik 19. - 23.09.2022
  • Agile Leadership Explorer 19.09. - 13.10.2022

Ver­wandte Artikel

  • Employee Life­cy­cle: Kennen Sie die 4 Phasen der Employee Journey?
  • Employee Expe­ri­ence: Neue Zeiten für Füh­rungs­kräfte und Mit­a­r­bei­tende
  • Inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz: Der Weg zum anderen beginnt bei einem selbst
  • Jäger und Sammler: Eine Welt ohne Hier­a­r­chie
  • Selbst­ver­ant­wor­tung im Team fordern und fördern

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien