Hernstein Trainer Heinz-Peter Wallner stellt die Frage, wie in einer komplexen Welt zukunftsfähige Lösungen entstehen können - ein Kommentar über Planung, Widersprüche und den Zweck der Existenz.
Hände weg vom klassischen Planen
Es passt eher, wenn wir gemeinsam Szenarien formulieren und uns Geschichten erzählen. Um uns nicht ganz der Fantasie zu überlassen, können wir auch Daten analysieren. Dabei geht es nicht mehr um das Normale, den Durchschnittswert, sondern um die Sonderfälle, die Extreme. Alles, was wichtig ist, liegt schon vor uns, wir können es meist nur leider noch nicht sehen.
Volle Konzentration auf die Widersprüche
Volle Konzentration sollte auf die Widersprüche gelenkt werden, die im Unternehmen wirken! Welcher Widerspruch prägt unsere Situation? Wie können wir aus den Widersprüchen Quellen der Energie für uns machen? Es sind immer diese nicht entscheidbaren Fragen, die uns Probleme bereiten und denen wir unsere Aufmerksamkeit schenken müssen.
Zweck der Existenz
Einen Zweck der Existenz zu suchen ist lohnender, als Ziele zu formulieren. Auch Visionen sind nicht mehr, was sie einmal waren. Heute sind Visionen Vorstellungen von einer besseren Welt, zu deren Entstehung wir einen Beitrag leisten wollen. Daraus leitet sich der Sinn ab, für den es sich lohnt, Energien einzusetzen.
Entweder ganzheitlich nachhaltig entlang der ganzen Wertschöpfungskette und in den Produkten wirken oder auf ein schnelles Ende hoffen. Welchen Sinn soll ein Wirtschaften noch haben, das unsere Umwelt und Mitwelt an die Wand fährt? Seitdem wir wissen, in welches Desaster wir unsere Umwelt gebracht haben, führt an kompromisslosen Nachhaltigkeitsstrategien kein Weg mehr vorbei.
Vernetzung und Dialog
Am besten eignen sich Vernetzung und Dialog mit Kundinnen und Kunden, Stakeholdern und Teammitgliedern. Nutze die Intelligenz der vielen, es ist eine "übersummative Intelligenz", wie Peter Kruse meinte, und vertraue auf die Menschen, um Herausforderungen zu meistern. Halte dich selbst nicht für allzu klug. Im Klima der Kooperation und des Vertrauens, voller Respekt und auf Augenhöhe kann das entstehen, worauf alle warten/hoffen: eine zukunftsfähige Lösung.
Iterativ testende Agilität
Letztlich ist es noch die iterative Vorgangsweise, die viel zum Erfolg beitragen kann. Iterativ testende Agilität nannte das Peter Kruse. Es ist eine schöne Formulierung für das Navigieren auf Sicht, für das Lernen aus Feedbackschleifen, für die ständige Anpassung und Innovation, für den Kreislauf der Lebendigkeit.
17.04.2016
Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
Niemand scheint sich mehr daran zu stoßen, dass jeder zweite Artikel über Management und Führung mit dem Satz beginnt: "Die Komplexität der Welt nimmt rapide zu." Es ist wahrscheinlich so, wie es Peter Sloterdijk beschreibt: "Es lässt sich nicht leugnen, die einzige Tatsache von universaler ethischer Bedeutung in der aktuellen Welt ist die allgegenwärtig wachsende Einsicht, dass es so nicht weitergehen kann."
Sie führen im oberen Management oder übernehmen eine neue Aufgabe in generalistischer Verantwortung? Wachsen Sie in Ihrer Rolle und lernen Sie den bewährten Hernstein Weg im Führen von Menschen und Unternehmen kennen. Schaffen Sie Raum für innovative Ideen und setzen Sie Ihre Strategie mit modernen Zugängen wirksam um. Der gezielte Einsatz von neuen Denk- und Führungsmodellen unterstützt Sie dabei.
18. - 22.09.2023
+ 1 weiterer Termin
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie erfolgsorientiert und motivierend führen? Und sich schnell und flexibel in unterschiedlichen Teamkonstellationen zurechtfinden? Erfahren Sie, wie Sie Dynamiken in Gruppen für Ihren Erfolg nützen.