• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Selbst­ver­ant­wor­tung im Team fordern und fördern

21.04.2022 Dipl.-Päd. Marina Barz

Eigen­verantwortlich handelnde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das A und O für agile Zusammen­arbeit. Allerdings: Selbst­verantwortung entsteht nicht von selbst, weiß die Trainerin und Organisations­beraterin Marina Barz. Was es braucht, sind gemeinsame Regeln und Absprachen, die alle Beteiligten einbeziehen. Und ein bisschen Geduld. Dann klappt es auch mit der Eigenständigkeit.

Warum ist Selbst­ver­ant­wor­tung so wichtig?

Das "Kühl­schrank­problem" kennen wohl alle, die einmal in einer Wohn­gemeinschaft gelebt haben. Nach einer gewissen Zeit ist er leer und schmutzig und verdorbene Lebens­mittel werden auch nicht entsorgt. Diese Dinge regeln sich nicht von selbst, sondern sie benötigen klare Absprachen und Regeln: Wer kauft ein, wer putzt usw. Über das Kühl­schrank­problem diskutierten wir kürzlich in einem Seminar. Ein Teilnehmer berichtete, dass seine Abteilung – Teil eines großen Konzerns – seit rund 2 Jahren auf dem Weg in die Agilität sei. Doch er hatte den Eindruck, dass die Entwicklung etwas stockt und die Beteiligten nicht in der Form Verantwortung über­nehmen, wie er sich das wünschen würde. Was tun?

Selbst­ver­ant­wor­tung ent­steht nicht von selbst

Für Agilität braucht es Selbst­verantwortung. Doch Selbst­verantwortung entsteht nicht von selbst. In einer Abteilung mit 600 Personen gilt das gleiche Prinzip wie in einer Wohn­gemeinschaft. Rahmen­bedingungen und Regeln sind notwendig: regel­mäßige Treffen, Entscheidungen, wer für welches Thema die Verantwortung übernimmt, Diskussionen darüber, wer welche Unterstützung benötigt und wer welche Ressourcen zur Verfügung stellen kann, und natürlich eine regel­mäßige Reflexion der Zusammen­arbeit.

Eine derartige Transformation benötigt aber noch mehr: nämlich ein anderes Menschen­bild und eine andere Haltung als in hierarchischen Systemen. So gilt es über­zeugt zu sein, dass Menschen motiviert sind, gute Leistungen zu erbringen, Verantwortung zu über­nehmen und eigen­ständig zu arbeiten. Genau daran äußern Führungs­kräfte immer wieder Zweifel. Erfahrungen wie jene des Seminar­teilnehmers scheinen diese Zweifel zu bestätigen. Es gibt jedoch viele Beispiele für gelungene Transformationen. Das zeigt, dass Menschen in hierarchisch organisierten Unternehmen diese Grund­eigenschaften bloß abgewöhnt wurden und sie diese neu lernen können.

Selbst­ver­ant­wor­tung fördern

Im Laufe der Seminar-Diskussion wurde deutlich, dass die Mitarbeitenden zu wenig in den Prozess der Veränderung einbezogen und zu sehr sich selbst überlassen worden waren. Wie in einer Wohn­gemeinschaft braucht es auf dem Weg in die Selbst­verantwortung Regeln, Absprachen, Reflexion – und Zeit, bis sich die neue Form der Zusammen­arbeit einspielt.


Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 2/2021 widmet sich dem Thema "Unternehmenskultur".  Was ist der Sinn des Sinns? Und warum steht er bei manchen Pyramiden ganz oben? Was lässt Hochzeiten im Himmel scheitern? Und wie geht Unkultur?

Führen im oberen Manage­ment

24. - 25.05.2023 + 1 weiterer Termin

Sie möchten Ihre Wirksamkeit als Führungskraft weiter erhöhen? Im oberen Management gilt es dafür auch Führungskräfte mit ausgeprägter Persönlichkeit zu führen. Mit Klarheit und Haltung geben Sie Orientierung und wirken als Vorbild. Als Coach Ihres Führungsteams fördern Sie Selbstverantwortung und Zusammenarbeit für den gemeinsamen Erfolg.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Agile Führung
  • Führungsstil
  • Mitarbeiterführung
  • Teamentwicklung
  • Veränderung

Pas­sende Trai­nings

  • Future Leadership Program 27.03. - 22.09.2023
  • Erfolgreich in Führung gehen 17. - 19.04.2023
  • Führen in vernetzten Projektteams 26. - 27.04.2023
  • Führen 4.0 - Leadership der nächsten Generation 04. - 05.05.2023
  • Führen im Home-and-Office-Team 22.05. - 05.06.2023

Ver­wandte Artikel

  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen
  • Inklu­sion im Unter­neh­men: Es ist mehr möglich, als man glaubt
  • Mit­a­r­bei­ter­ent­wick­lung: Per­spek­ti­ven schaf­fen mit Poten­zi­a­l­ana­ly­sen
  • Mit­a­r­bei­ter­bin­dung: Alles steht und fällt mit der Führung

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership