• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
Zur Schlagwort-Liste

Blog: Artikel mit Schlag­wort Ver­än­de­rung

44 Artikel zum Schlagwort „Veränderung“

"Surfen Sie auf der Cha­os­welle"

12.01.2021 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Wie halten Sie Un­sicherheiten aus? Wie meistern Sie Emotionen und Komplexität? - Was helfen kann: Machen Sie sich Ihre damit verbundenen Wahr­nehmungen bewusst und ordnen Sie sie ein. Das macht gelassener. Im Interview erklärt Hernstein Trainer Thomas Böhm wann wir der Intuition vertrauen  dürfen und wie Führungs­​​​​​​​kräfte Ambiguität und Komplexität bewältigen können.

  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement

Navi­gie­ren in unge­wis­sen Zeiten

27.08.2020 Dr. Liselotte Zvacek

In Zeiten disruptiver Veränderung braucht es ein neues Set an Verhaltensweisen und Haltungen. Erfolgreiche Führungskräfte üben sich darin, sich ihrer Handlungen bewusst zu werden und neue Muster zu entwickeln. Die folgenden 7 Führungsgrundsätze, nach C.O. Scharmer, unterstützen Sie in unerwarteten Situationen.

  • Leadership und Führung

Inno­va­tion: Man kann mit null Budget anfan­gen

29.07.2020 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

"Das operative Geschäft und der Bereich Innovation müssen den gleichen Stellenwert haben." Innovations-Profi Christina Taylor erklärt im Gespräch, wie Innovationskultur aussieht und warum Geld dabei keine entscheidende Rolle spielt. Kreativität und Innovation zu fördern, gehört zur Eigenschaft einer Top-Führungskraft.

  • Leadership und Führung

Führen im Zeit­al­ter der Dis­rup­tion

15.07.2020 Mag. Thomas Böhm

Nur Unternehmen, die sich schnell an neue Situationen anpassen können, werden künftig erfolgreich sein. Was bedeutet das für Führungskräfte? Erfahren Sie, wie Sie sich persönlich darauf einstellen können.

  • Leadership und Führung

From Ego to Eco

04.05.2020 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Wenn Sie dies lesen, ist schon wieder alles anders. Nicht wieder die x-te Transformation. Wir sind an unsere Grenzen gekommen. Es ist Zeit, neues Denken zu fördern und auf die Suche nach zukunftsfähigen Ideen zu gehen. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Heinz Peter Wallner aus dem Hernsteiner 1/2020.

  • Leadership und Führung
  • Kurzworkshop

Frauen in Führung

03.03.2020 Mag. Eva-Maria Preier

Herkömmliche Geschlechterrollen sind zunehmend passé. Frauen holen, vor allem was ihre Bildung betrifft, rasant auf. Aber gilt das auch für Frauen in Führungspositionen? – Eher nein, wie der jährliche Bloomberg Gender-Equality Index zeigt. Was es braucht, um diese Situation zu verändern: spezifische Angebote für Frauen und einen Rahmen, in dem sie sich ihrer Kompetenzen bewusst werden.

  • Leadership und Führung

Key Player at Work

04.02.2020 Mag. Stefan Doblhofer, MBA

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Zukunft in Ihrer Organisation gemacht? Fest steht: Die Führungsrolle wird sich verändern und neue Kompetenzen verlangen. Wir haben zwei Gedankenspiele für Sie, wie die Zusammenarbeit mit virtuellen Kolleginnen und Kollegen in der Praxis aussehen könnte. Lassen Sie sich überraschen.

  • Leadership und Führung
  • Kurzworkshop

4 Tipps, wie Sie errei­chen, was Sie wollen

07.01.2020 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Sie wollen Ihre Ziele garantiert erreichen? Dann halten Sie kurz inne und machen Sie reinen Tisch: Befreien Sie sich von alten Dingen und alten Gewohnheiten und schaffen Sie Raum, damit Neues entstehen kann. Wir haben 4 Tipps für Sie zusammengestellt, wie das am besten gelingt.

  • Selbstmanagement

Alles anders – so gehen Sie Ver­än­de­run­gen an

24.10.2019 Mag. Gabriele Kypta

Bringen Ihre Strategien noch die erwünschten Ergebnisse? Oder haben Sie mehr und mehr das Gefühl, festgefahren zu sein? – Die Lösung: Verändern Sie Ihr Mindset und stellen Sie dabei Ihre innersten Überzeugungen in Frage. Wir zeigen Ihnen, wie es gelingen kann.

  • Selbstmanagement

Stra­te­gie heute: „Es braucht Hirn und Emotion“

28.02.2019 Mag. Andre Romano

Wie funktioniert Strategieentwicklung heute? Braucht es eine magische Glaskugel für den klaren Blick in die Zukunft? Oder etwas ganz anderes? Drei Hernstein-Trainer und eine Trainerin im Interview, wie die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie gelingt.

  • Leadership und Führung

Lassen Sie Neues ent­ste­hen

08.01.2019 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Haben Sie einen Neubeginn vor? Oder wollen Sie in Zukunft mehr auf Ihre Ideale hören? Öfter Nein sagen als bisher? Welches Ziel Sie verfolgen: Es braucht Mut, wenn Sie das leben möchten, was Ihnen persönlich wichtig ist.

  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement

Fehler sei Dank

17.05.2018 Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe

Pioniergeist braucht Mut für Fehler. Oft sind die Fehler des Unterlassens schlimmer als die Fehler des Tuns. Doch Ersteres wird bei uns eher geduldet, was fatale Folgen haben kann. Der Stressverstärker „Sei perfekt!“ killt jeden Innovationsgeist.

  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement

Was machen Sie ab morgen anders?

02.08.2017 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Welche Kriterien leiten Sie in der neuen Arbeitswelt? Denken Sie heute schon darüber nach, was Sie ab morgen anders machen können? Wir widmen uns im neuen Hernsteiner genau diesen Fragen und beleuchten das Thema „New Work“ unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten.

  • Kurzworkshop
  • Leadership und Führung

Führung und Stra­te­gie – oder: Vom Steuern, Rudern und Ankom­men

18.06.2017 Dipl.-Päd. Hans Baumeister

Wer sein Unternehmen sicher und erfolgreich in die Zukunft steuern will, braucht – keine Frage – eine Strategie. Doch welche Kompetenzen brauchen eigentlich Führungskräfte, die mit ihren Teams diejenigen sind, die die Strategien umsetzen?

  • Leadership und Führung

Kom­ple­xi­tät braucht Men­schen

23.04.2017 Mag. Gabriele Schauer

Menschen brauchen Orientierung, vor allem in der digitalen Welt, wo Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten. Ein komplexer Vorgang, der Unternehmen einiges abverlangt, besonders ihren Führungskräften.

  • Leadership und Führung

Früh­jahr­sputz für Ihre Füh­rungs­a­r­beit

28.03.2017 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Wie geht es Ihnen als Führungskraft, wenn Sie am Abend Ihren Arbeitstag Revue passieren lassen? Ist er wie geplant verlaufen? Oder haben spontane Aufgaben und Entscheidungen Ihren bereits vollen Terminkalender gehörig durcheinander gebracht?

  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement

Wer authen­tisch ist kann andere begeis­tern

14.03.2017 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts, im Interview über Führung und wie Authentizität Schlüssel zum Erfolg wird.

  • Selbstmanagement

Wir brau­chen eine neue Führung. Warum eigent­lich?

05.03.2017 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Das neue Buch „Weil Führung sich ändern muss" des Hernstein-Autorentrios Ayberk, Kratzer und Linke ist ein Manifest für einen Wandel in der Führungswelt. Die Grenzen der Bürokratie und der hierarchischen Strukturen sind spürbar, aber muss sich deswegen die Führungswelt gleich radikal verändern? Heinz-Peter Wallner benennt 10 gute Gründe für einen Musterwechsel in der Führungsarbeit.

  • Kurzworkshop

Manage­ment zum Schmun­zeln

02.02.2017

Moti­va­ti­ons-Check nicht nur zum Jah­res­wech­sel

18.01.2017 Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe

Zum Jahreswechsel Bilanz zu ziehen und Glücksbringer zu verschenken ist eine alte Tradition. Und eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie Sie Ihr Glück mehren und Enttäuschungen vermeiden können. Menschen neigen dazu, Negatives höher zu bewerten als das Positive und Einfache, das ist evolutionsgeschichtlich bedingt. Offene Probleme beachten wir aufmerksamer als erfolgreich Abgeschlossenes. Das Positive wird rasch zur nicht mehr beachteten Selbstverständlichkeit. Wann haben Sie sich darüber gefreut, dass Sie regelmäßiges Einkommen erhalten, Urlaubsanspruch genießen dürfen, das Glück haben, in einem der reichsten Länder der Welt zu leben?

  • Selbstmanagement

Sys­te­m­ab­wehr: Ein alt­be­kann­tes Phä­no­men lässt grüßen

09.01.2017 Dr. Lars-Peter Linke

Viele Führungskräfte erkennen immer klarer, dass Unternehmen von morgen nicht auf den Hierarchien von gestern aufbauen können. Erneuerung ist das Gebot der Stunde. Bleibt nur ein Problem: Der Hebel, mit dem man eine Organisation auf das Gleis der Selbstorganisation führen kann, ist noch nicht erfunden. Im Gegenteil. Ein System, das lange Zeit funktioniert hat, hat genügend Abwehrkräfte entwickelt, um sich gegen Wandel und Veränderung zu wehren. Die Crux für Führungskräfte: Diese Abwehrkräfte sind nicht immer erkennbar.

  • Leadership und Führung

Manage­ment zum Schmun­zeln

13.12.2016

Mut, einen Schritt vor­an­zu­ge­hen

06.12.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Warum Transformation zuallererst mit einem selbst zu tun hat und wie sich Führungsstrukturen und die Führungskultur im Unternehmen verändern sollten, wenn es agiler werden will, erklärt die Beraterin Marina Barz im Interview mit Lisa Kratzer.

  • Kurzworkshop

Digi­ta­ler Wandel: Schritt­wei­ses Vor­ge­hen hat Vor­teile

24.11.2016 Mag. Hans-Christian Hießböck, MSc.

Als wesentliche Erfolgsfaktoren in der digitalen Transformation sehr zu empfehlen: mögliche Veränderungen frühzeitig antizipieren und den Wechsel schrittweise angehen. Das schrittweise Vorgehen hat 2 wichtige Vorteile.

  • Kurzworkshop

Purpose: Damit alles in bester Absicht geschieht

02.10.2016 Dr. Lars-Peter Linke

Brian Robertson, der Entwickler von Holacracy, schafft es in Workshops und Trainings immer wieder, sein Publikum zu verblüffen. Da sitzen die teilnehmenden Personen im Halbkreis und sind gespannt und neugierig darauf, alles über alte und neue Organisationsformen, Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse zu hören. Robertson aber fängt ganz anders an.

  • Leadership und Führung
  • Kurzworkshop

Wie sieht die Zukunft der Führung aus?

28.07.2016 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Es gibt genug Gurus, die mit einer markigen 10-Punkte-Liste auf diese Frage antworten. Sie befriedigen damit unser zutiefst menschliches Bedürfnis nach Sicherheit. Oft glauben wir, alles richtig zu machen, wenn wir nur einfache Rezepte befolgen. Hernstein Institutsleiterin Eva-Maria Ayberk empfiehlt einen anderen Weg. Im neuen Hernsteiner hat sie eine 10-Fragen-Liste veröffentlicht:

  • Kurzworkshop

Manage­ment zum Schmun­zeln

28.04.2016

Die Orga­ni­sa­tion der Zukunft: 20org20

26.04.2016 Mag. Stefan Doblhofer, MBA

Werden Organisationen in Zukunft nur mehr ganz anders denkbar sein als heute? Steht die Hierarchie vor dem Aus oder muss sie zumindest bald gehörig leisetreten? Seit einigen Monaten wird diese Diskussion im deutschen Sprachraum mit einer Ernsthaftigkeit und Intensität geführt, die neu ist, beunruhigend und erleichternd zugleich.

  • Kurzworkshop

Kom­ple­xi­tät im Manage­ment: Das Wunder der Orga­ni­sa­tion

25.04.2016 Dr. Torsten Meiffert

„Why do organisations exist? What are they for? What does success mean?“ Es seien Fragen wie diese, die ihn nach vielen Berufsjahren immer stärker umtreiben würden, meinte der betagte Management-Experte Charles Handy in einem Interview mit Otto Scharmer. Diese Fragen transportieren das Staunen darüber, dass es überhaupt Organisationen gibt und dass diese wunderlichen Gebilde uns so selbstverständlich geworden sind.

  • Leadership und Führung

Vom Umgang mit Kom­ple­xi­tät

21.01.2016 Dr. Torsten Meiffert

Komplexität soll man reduzieren, so heißt es. Weil überschaubare Verhältnisse Vorhersagen und Entscheidungen erleichtern. Wie das geschehen soll, ist relativ klar: Es gilt, wichtige Einflussfaktoren von unwichtigen zu unterscheiden, um die optimalen Wege zur Zielerreichung zu finden. Auch was reduziert werden soll, ist klar: die Zahl miteinander wechselwirkender Elemente, die sich im Prozess ihrer gegenseitigen Beeinflussung selbst verändern. Und genau das macht die Sache schwierig, oder sollen wir ehrlich sein und sagen: unmöglich?

  • Leadership und Führung

Fünf Thesen zur Zukunft der Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung

06.01.2016 Eva-Maria Ayberk

Mit dem Siegeszug der neuen Organisationsmodelle ändern sich die Anforderungen an die Personalentwicklung. Besonders deutlich wurde dies auf unserem Future Lab, das wir im November 2015 ausgerichtet haben: Hierarchie war gestern. Aber wie wird die Zukunft aussehen? Brauchen wir Führungskräfte, wie wir sie heute kennen, überhaupt noch? Hier folgt ein Ausblick in 5 Thesen.

  • Kurzworkshop

Aus­ge­rech­net agil

21.12.2015 Eva-Maria Ayberk

Die Digitalisierung schreitet fort. Geschäftsmodelle werden auf den Kopf gestellt. Immer mehr traditionelle und bislang erfolgreiche Branchen kommen ins Wanken oder verschwinden ganz.

  • Kurzworkshop

Führung unter hoher Kom­ple­xi­tät

17.12.2015 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Viele Führungskräfte beklagen die steigende Komplexität der Welt, in der sie agieren müssen. Es wird immer schwieriger, gute Entscheidungen zu treffen und auf die Anforderungen der Umwelt gut zu antworten. Was fördert dabei eigentlich unser Empfinden über Komplexität? Wann nehmen wir unsere Umwelt als komplex wahr?

  • Leadership und Führung

Die 3 Stufen des Lernens

29.10.2015 Dr. Torsten Meiffert

Wer das Spiel von Wettbewerb und Konkurrenz beherrscht, hat beste Chancen auf Erfolg. Wenn sich das Konkurrenzspiel aber als ungeschickter Trick in einem anderen Spiel erweisen sollte, sieht die Sache anders aus: Geht es ums Schaffen von Verbindungen und Beziehungen, führt die Strategie der Selbstbehauptung nämlich zur Niederlage – und zwar erstaunlicherweise in beiden Spielen.

  • Selbstmanagement

Hola­cracy: Jobs wie Fer­ra­ris?

16.08.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Im Juli war ich eine Woche in Amsterdam, um Holacracy besser kennenzulernen. Holacracy ist eine neue Steuerungsform für Organisationen, entwickelt und laufend optimiert von Brian J. Robertson. Wie bleiben Unternehmen agil, um im rasanten Wandel erfolgreich zu bleiben? Holacracy ist Brians Antwort auf diese Frage.

  • Kurzworkshop

Los­las­sen als Füh­rungs­thema

02.08.2015 Prof. Dr. habil. Manfred Steinlechner

Wir stehen mitten in einer wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Revolution der Arbeit. Viele Zugänge und Methoden der Personalentwicklung, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, wirken nunmehr seltsam schnell in die Jahre gekommen.

  • Leadership und Führung

Inno­va­tion – Wunsch und Wirk­lich­keit

15.06.2015 Eva-Maria Ayberk

Fast jedes Unternehmen nennt »Innovation« als ein zentrales Element. Das lässt sich auch gut in diversen Leitbildern, Werten und Strategien nachlesen. Doch wie sieht das in der Praxis aus?

  • Leadership und Führung

Good­night Lea­der­ship. Eine Gute-Nacht-Geschichte für Füh­rungs­kräfte

22.02.2015 Eva-Maria Ayberk

Die Jim-Goodnight-Story ist eine wunderbare Gute-Nacht-Geschichte für Managerinnen und Manager. Doch hilft sie Führungskräften auch wirklich dabei, guten Schlaf zu finden? Ist es nicht so, dass wohl nur pionierhafte Gründerinnen und Gründer diese idealen Rahmenbedingungen für ihre Unternehmen schaffen können?

  • Kurzworkshop

Change-Manage­ment: Praxis-Tipps um hand­lungs­fä­hig zu bleiben

22.12.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Zwischen Changeprozessen gibt es keine Verschnaufpausen mehr. Veränderung ist zur permanenten Herausforderung geworden. Wie können Führungskräfte konstruktiv damit umgehen?

  • Leadership und Führung

Fünf zen­trale Inno­va­ti­ons­fak­to­ren

15.04.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Top-Executives müssen, ihre Mitarbeiter/-innen wollen innovativ sein. Das ist eine der Kernaussagen der Capgemini Innovation Leadership Study. Die Studie zeigt auf, was Top-Executives tun können, um die Innovationskraft ihres Unternehmens zu stärken.

  • Leadership und Führung

Wie revi­ta­li­sie­ren Sie Ihr Unter­neh­men?

27.02.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Dietmar Grichnik und Oliver Gassmann, Autoren des 2013 erschienenen Sammelbands „Das unternehmerische Unternehmen“, sind ausgewiesene Experten für Entrepreneurship und Innovation. Aus ihrer Arbeit mit international führenden großen Unternehmen haben sie zehn unternehmerische Gebote herausgearbeitet, deren Befolgung trägen Unternehmen wieder Unternehmergeist einhauchen kann.

  • Leadership und Führung

Inno­va­ti­ons­kraft = Zusam­men­spiel

05.02.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Innovationen in Unternehmen entstehen durch ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren: individuelle Persönlichkeitsmerkmale spielen ebenso eine Rolle wie die Führungskultur und das Verhalten einzelner Führungskräfte sowie die organisationalen Rahmenbedingungen. Aus dem Zusammenspiel dieser Merkmale lässt sich ablesen, wie hoch die Chancen sind, dass Innovationen entstehen können.

  • Leadership und Führung

The Inno­va­tor's Dilemma: Alles richtig machen und trotz­dem schei­tern?

26.01.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Innovation braucht Führung, das ist unbestritten. Clayton M. Christensen geht einen Schritt weiter: In seinem Bestseller „The Innovator’s Dilemma“ behauptet er, dass die beiden Typen von Innovationen, nämlich die disruptive und die evolutionäre Innovation, unterschiedliche Arten von Führung erfordern. Sonst könnte es sein, dass Top-Manager/-innen nach allen Regeln der Kunst führen und trotzdem Schiffbruch erleiden.

  • Leadership und Führung

Inno­va­tion braucht neue Leader

06.01.2014 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Für eine innovationsförderliche Kultur taugt die traditionelle, noch immer weit verbreitete Führungspraxis nicht mehr. In der Vergangenheit war der Held an der Spitze für Vorgaben und Kontrolle zuständig. Künftig sind Unternehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit erhalten wollen, auf eine andere Art der Führung angewiesen.

  • Kurzworkshop

Hern­stein Newslet­ter

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.  Melden Sie sich hier an.

Lea­der­ship Magazin

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien