• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
Zur Schlagwort-Liste

Blog: Artikel mit Schlag­wort Soziale Kom­pe­tenz

10 Artikel zum Schlagwort „Soziale Kompetenz“

Employee Expe­ri­ence: Neue Zeiten für Füh­rungs­kräfte und Mit­a­r­bei­tende

15.06.2022 Dr. Liselotte Zvacek

Die Ansprüche, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihr Unternehmen stellen, haben sich geändert. Worauf es dabei nunmehr ankommt: die Employee Experience und damit die Art, wie Mitarbeitende etwa die Unternehmenskultur wahrnehmen, ob sie sich wertgeschätzt fühlen, ob ihre individuelle Entwicklung gefördert wird und ob sie in einer ansprechenden Arbeitsumgebung tätig sind. Was Führungskräfte tun können, um die Employee Experience zu verbessern? – Anregungen von Liselotte Zvacek.

  • Leadership und Führung

Inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz: Der Weg zum anderen beginnt bei einem selbst

02.06.2022 Mag. Gerhard Mészáros, MA

Jeder Mensch ist anders, einzigartig – mit seiner ganz eigenen Kultur. Diese Unterschiede zwischen Individuen zu erkennen und zu respektieren, ist wesentlich, wo Menschen zusammenarbeiten. Nicht nur in der Ferne, sondern natürlich auch hierzulande. Sie fragen sich, wie Sie interkulturelle Kompetenz entwickeln können? Unser Tipp: Beginnen Sie bei sich selbst.

  • Leadership und Führung

Emo­ti­o­nale Intel­li­genz in der Führung: Wo hat das Gefühl im Busi­ness Platz?

19.05.2021 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Was bedeutet emotionale Intelligenz? Und warum ist sie so wichtig, auch in der Führungs­arbeit? Michaela Kreitmayer, die Leiterin des Hernstein Instituts, zeigt Ihnen, was es bringt, wenn Sie immer wieder einmal Ihrem Bauch­gefühl vertrauen. Darum: Lassen Sie es ruhig menscheln.

  • Leadership und Führung

…es macht Spaß

26.05.2019 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Jeder von uns tickt anders. Und das ist gut so. Denken Sie an die Menschen, mit denen Sie täglich zu tun haben. Jeder ist auf seine Weise besonders, dank seiner Stärken, die ihn ausmachen. Genau hier liegt auch das Erfolgsrezept guter Teams und einer guten Führungskultur: Denn wenn Menschen mit unterschiedlichen Stärken zusammenkommen, performt es sich – gemeinsam – gleich viel besser. Finden Sie nicht auch?

  • Selbstmanagement

Manage­ment zum Schmun­zeln

06.07.2016

Kluge Selbst-Steu­e­rung, um sou­ve­rän ein Team zu führen

22.03.2016 Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe

Beim Tauchen mit Strömung kann man Eigenwirksamkeit intensiv trainieren: Einerseits wird man durch die Strömung massiv fremdgesteuert und andererseits kann man durch die Veränderung der Körperhaltung und Flossenstellung die eigene Bewegung steuern. Kein Nachteil ohne Vorteil: Dort wo starke Strömung vorherrscht, sind häufig auch viele und große Fische.

  • Leadership und Führung

Manage­ment zum Schmun­zeln

17.12.2015

Manage­ment zum Schmun­zeln

08.06.2015

Kom­mu­ni­ka­tion. Füh­rungs­in­stru­ment Nummer 1. Immer noch.

10.03.2015 Barbara Friesenbichler

Führungskräfte verbringen in aller Regel und auch idealerweise den Großteil ihrer Zeit mit interpersonellen Aktionen – und daher auch mit Kommunikation. Eine überaus große Anzahl der Probleme im Unternehmensalltag ist schlichtweg das Resultat unzureichender, mangelhafter oder fehlender Kommunikation.

  • Kommunikation

Die Theorie der Gewal­t­freien Kom­mu­­ni­­ka­tion nach Marshall B. Rosen­berg bleibt aktuell und wichtig

12.02.2015 Dr. Lars-Peter Linke

Einem französischen Sprichwort zufolge kommen große Gedanken aus dem Herzen. Damit lassen sich Inhalt und Wirkung der Theorie der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) hervorragend beschreiben: "Es geht darum, wie es dir geht und was dein Leben schöner machen würde."

  • Kommunikation

Hern­stein Newslet­ter

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.  Melden Sie sich hier an.

Lea­der­ship Magazin

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien