29.12.2022
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Die persönlichen Werte sind unser Schatz – in guten wie in schlechten Zeiten. Denn sie geben Orientierung, verschaffen Klarheit und sind wichtige Wegweiser. Doch wie finden Sie Ihre eigenen Werte heraus? Michaela Kreitmayer zeigt Ihnen in 10 Schritten, wie Sie dabei am besten vorgehen.
07.12.2022
Mag. Marion Hofinger
Was können Sie von Viktor Frankl für Ihre Führungsarbeit lernen? – Eine Menge. Denn seine 3 Wertekategorien "Schöpferische Werte", "Erlebniswerte" und "Einstellungswerte" nimmt er als Basis für sinnvolles Handeln an. Und: Sie richten den Fokus auf das Wesentliche. Denn aus einer Haltung der Ruhe und Konzentration entstehen wirksame Lösungen.
05.05.2022
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Der Aufbruch nach der Krise kommt. Umso wichtiger ist es jetzt, Ihr Selbstverständnis und Ihr Selbstmanagement einem gründlichen Check zu unterziehen. Sie fragen sich, warum? – Um Ihre Ich-Marke damit zum Glänzen zu bringen. Unsere Hernstein Trainerin Monika Herbstrith-Lappe hat 5 Tipps für Sie, wie Ihre Personal Brand stärken oder gleich ganz neu aufsetzen.
12.08.2021
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Gerade in Krisenzeiten sind negative Emotionen etwas ganz Normales. Wie gehen Sie als Führungskraft am besten damit um? Ingeborg Latzl-Ewald, Unternehmensberaterin und Trainerin, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Ängsten und Sorgen, und auch jenen Ihres Teams richtig begegnen; und wie Sie sie als Chance zur Weiterentwicklung nutzen können.
01.07.2021
Sibylle Wachter-Benedikt, BSc.
Sie möchten Ihre Kreativität fördern? Und Ihre Gedanken in eine neue Richtung lenken? Dann versuchen Sie es doch mit produktiver Aufschieberitis. Schreiben Sie dafür rasch erste Ideen nieder und nehmen Sie sich dann genug Zeit für Prokrastination. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile es bringt, wenn Sie die Finalisierung Ihrer Gedanken einfach vertagen.
10.06.2021
Mag. Nina Halder-Schüssel
In schwierigen Zeiten, wie wir sie etwa im letzten Jahr erlebt haben, ist es nicht immer einfach Gefühle im Zaum zu halten, nicht in Schockstarre zu verfallen. Was in diesen Situationen hilft: ein Perspektivenwechsel. Hernstein Trainerin Nina Halder-Schüssel zeigt, wie Sie aus dem Stand-by-Modus wieder in die Handlungsfähigkeit kommen. Eine Übung aus dem Selbstcoaching hilft Ihnen dabei. Probieren Sie es aus. – Es wirkt.
04.02.2021
Mag. Gregor Heise
Wer den Tatsachen ins Auge blickt und sich auch Hindernissen stellt, kommt besser ans Ziel, weiß Hernstein Trainer Gregor Heise. Holen Sie sich 5 Tipps, für gesunden Realismus im Führungsalltag.
10.12.2020
Mag. Renate Pelzguter
Wie sieht es hinter der Fassade aus? Können Sie Ihren eigenen Wert anerkennen? Werden Sie von Selbstzweifeln geplagt? – Übrigens etwas ganz Natürliches. Schwierige Situationen fordern uns heraus und verändern uns. In jedem Fall sind unser Selbstwert und die innere Stärke wichtige Ressourcen. 5 Tipps aus der positiven Psychologie, wie Sie Ihren Selbstwert steigern. Probieren Sie es aus.
28.10.2020
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Ärger braucht kostbare Energie, und das nicht zu wenig. Da will gut überlegt sein, wie viel davon Sie in eine Sache, Situation oder Beziehung tatsächlich investieren wollen. Was es viel mehr bringt: Nutzen Sie Ihre Ärgerenergie, um Konflikten mutig zu begegnen und sie offen anzusprechen. Das ist gesund und zahlt sich wirklich aus.
01.07.2020
Mag. Eva Woska-Nimmervoll
Mit der richtigen Grundhaltung: gelassen und offen. 4 Phasen helfen dabei das Gegenüber wirklich zu verstehen. Mit dem Hernstein Entwicklungsprogramm Living Leadership ändern Sie die Perspektive: weg von den Techniken, Methoden und Werkzeugen hin zum Menschen - Erfahrungsbericht Teil 2.
29.04.2020
Mag. Eva Woska-Nimmervoll
Erfahrungsbericht Teil 1: Das Entwicklungsprogramm Living Leadership von Hernstein besucht nur, wer sich wirklich verändern will.
05.04.2020
Mag. Gabriele Kypta
Sie wollen die Dinge klar sehen und in jeder noch so schwierigen Situation handlungsfähig sein? Dann übernehmen Sie die Regie Ihrer Gedanken. Denn Sie bestimmen mit Ihrem Mindset, wie Sie den aktuellen Herausforderungen in diesen turbulenten Zeiten begegnen. – Am besten mit Gelassenheit, so der Tipp von Gabriele Kypta in ihrem Blog-Beitrag aus unserer Textsammlung.
05.04.2020
Mag. Gregor Heise
Gerade in einer Situation, wie wir sie derzeit erleben, ist ein kühler Kopf gefragt. Wie können Sie es schaffen, die Kontrolle zu behalten und die Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren? Wir haben einige Tipps für Sie, wie Sie sich jetzt selbst führen und auch in unruhigen Zeiten Kurs halten. Lesen Sie mehr dazu im folgenden Beitrag von Gregor Heise aus unserer Blog-Sammlung.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
10.12.2019
Dipl.-Psych. Mag. Rudolf Dörfler
Schon einmal etwas von inneren Antreibern gehört? Das sind Denk- und Verhaltensmuster, die uns prägen. Sie möchten wissen, welche inneren Antreiber Sie steuern? Selbstreflexion ist der erste Schritt zum Selbstmanagement. Stellen Sie sich unseren Fragen.
19.11.2019
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Sie wollen Ihr Potenzial voll ausschöpfen? Mental agiler, emotional stabiler, stressresistenter, selbstwirksamer und sicherer werden? – Dann optimieren Sie den Arbeitsspeicher in Ihrem Gehirn. Wir haben einige Tipps für Sie, wie Sie damit Ihre Ziele erfolgreich erreichen können.
24.10.2019
Mag. Gabriele Kypta
Bringen Ihre Strategien noch die erwünschten Ergebnisse? Oder haben Sie mehr und mehr das Gefühl, festgefahren zu sein? – Die Lösung: Verändern Sie Ihr Mindset und stellen Sie dabei Ihre innersten Überzeugungen in Frage. Wir zeigen Ihnen, wie es gelingen kann.
02.05.2019
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Selbstbestimmtes Leben und Handeln liegen im Trend. − Und das ist gut so. Es sind die Unterschiede, die jeweiligen Stärken und Talente, die jeden Einzelnen auszeichnen und zu dem machen, was er oder sie ist. Hier einige Tipps, die Ihre innere Standfestigkeit unterstützen.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
08.01.2019
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Haben Sie einen Neubeginn vor? Oder wollen Sie in Zukunft mehr auf Ihre Ideale hören? Öfter Nein sagen als bisher? Welches Ziel Sie verfolgen: Es braucht Mut, wenn Sie das leben möchten, was Ihnen persönlich wichtig ist.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
17.05.2018
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Pioniergeist braucht Mut für Fehler. Oft sind die Fehler des Unterlassens schlimmer als die Fehler des Tuns. Doch Ersteres wird bei uns eher geduldet, was fatale Folgen haben kann. Der Stressverstärker „Sei perfekt!“ killt jeden Innovationsgeist.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
19.04.2018
Mag. Gabriele Schauer
Wie geht es Ihnen in Ihrem Führungsalltag? Fühlen Sie sich getrieben? Von anderen gesteuert, mit zu wenig Raum für eigene Ideen? Gerade in schwierigen Situationen – die Ihre komplexe Welt mit sich bringt – ist ein Wechselbad der Gefühle vorprogrammiert. Die eigene Grenze ist dann schnell erreicht.
14.01.2018
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Wenn ein neues Jahr gerade begonnen hat, nehmen wir uns meist viel vor. Was machen wir in Zukunft anders? Vielleicht sogar besser. Geht es Ihnen auch so? Haben auch Sie den einen oder anderen Vorsatz für dieses noch junge Jahr gefasst?
25.06.2017
Mag. Gregor Heise
Im Gespräch mit Gregor Heise spricht Michaela Kreitmayer über die Geschichte des Hernstein Instituts und dessen Kernkompetenz: die Entwicklung von Leadership.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
09.05.2017
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Werte sind individuell. Sie sind abhängig von Ihrer Persönlichkeit und von Ihrer aktuellen Lebensphase. Werte beeinflussen unser Handeln und unsere Gedanken. Sie sind es, die uns bewusst oder unbewusst leiten, uns antreiben, und sie sind ein guter Indikator dafür, was uns ausmacht.
11.04.2017
Mag. André Romano
Stellen Sie sich vor, Sie sind allein in der stillen Natur. Kein Handy stört Ihre Gedanken, keine Mail wartet auf eine Antwort. Stattdessen lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf, spielen mit Visionen und widmen sich wichtigen Fragen – zum Beispiel nach dem Sinn in Ihrem Leben, dem Purpose Ihrer Arbeit.
16.03.2017
Barbara Friesenbichler
Was Sie brauchen, wenn Sie sich in Richtung Selbstorganisation verändern wollen. Hernstein Trainerin Barbara Friesenbichler gibt 8 Tipps, die Ihnen helfen, einen neuen Weg zu gehen.
Klarheit in der menschlichen Wahrnehmung führt zu besserer Kommunikation und damit zu besseren Ergebnissen.
Der Erfahrungswürfel oder Experience Cube von Gervase Bushe, dem kanadischen Gruppendynamik-Experten und Universitätsprofessor, ist ein Modell, das helfen kann, menschliche Wahrnehmung besser zu verstehen.
04.11.2013
Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS
Burn-out ist keine eigenständig definierte Krankheit. Hinter den psychischen und physischen Symptomen kann eine Vielzahl von Krankheitsbildern stecken, die sich meist schleichend bemerkbar machen. In vielen Fällen dauert es lang, bis ein Mitarbeiter wegen Burn-out ausfällt, häufig dauert es aber auch lang, bis er wieder einsatzfähig ist.
04.04.2012
Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS
Internationalisierung, Innovationsdruck, das unhinterfragte Dogma permanenten Wachstums, unverdaute Übernahmen – das alles und mehr erhöht die Komplexität in den Unternehmen. Die Menschen müssen sich anpassen, und zwar oft schneller, als ihnen lieb ist.