06.10.2022
Mag. Nina Halder-Schüssel
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Sie möchten die virtuelle Gruppendynamik stärken? Wichtig dabei: Kamera an, damit Sie als Führungskraft auch nonverbale Signale wahrnehmen. Außerdem ist wesentlich, alle Teammitglieder ins Gespräch einzubinden. Wie Sie dabei am besten vorgehen? Lesen Sie mehr im Interview mit Nina Halder-Schüssel.
28.10.2020
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Ärger braucht kostbare Energie, und das nicht zu wenig. Da will gut überlegt sein, wie viel davon Sie in eine Sache, Situation oder Beziehung tatsächlich investieren wollen. Was es viel mehr bringt: Nutzen Sie Ihre Ärgerenergie, um Konflikten mutig zu begegnen und sie offen anzusprechen. Das ist gesund und zahlt sich wirklich aus.
17.06.2020
Mag. Eva Woska-Nimmervoll
Es sind gerade turbulente und schwierige Zeiten, in denen meist die kooperativen Masken fallen. Was dagegen hilft: eine neue Autorität zu zeigen, und damit eine Haltung einzunehmen, die zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Sie beugen so Konflikten vor, noch bevor sie eskalieren, und machen sie dadurch auch sicht- und besprechbar. Hernstein Trainer Frank H. Baumann-Habersack erklärt im Interview, wie das funktioniert.
11.04.2019
Mag. Gabriele Kypta
Hand aufs Herz: Wie gehen Sie mit Konflikten um? Oft werden sie nämlich nicht geregelt − aus Angst vor zu vielen Emotionen, die zu Kontrollverlust oder Tränen führen könnten. Was aber, wenn Sie lernen, mit Gefühlen umzugehen, statt sie auszuschließen? Denn die Basis eines angstfreien Umgangs mit Emotionen ist die Art und Weise, wie Sie darüber denken, d.h. sie bewerten.