17.05.2022
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Bettina Ludwig, MA
Kann eine Gruppe funktionieren, die ohne Anführerinnen und Anführer, ohne Hierarchie auskommt? – Ja, kann sie, wie die Anthropologin Bettina Ludwig anhand der Jäger und Sammler, die in der Kalahari leben, erklärt. Kommunikation ist dabei das Um und Auf: Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen und so lange diskutiert, bis ein Konsens herbeigeführt wird. Mehr spannende Einblicke in die Welt der Nomaden und was Führungskräfte von ihr lernen können, lesen Sie im Interview.
02.09.2021
Christine Mössler, MBA
Hin und wieder auszumisten, tut gut und hat etwas Befreiendes. – Auch im beruflichen Umfeld, weiß Hernstein Trainerin Christine Mössler. Ihr Tipp: Fragen Sie sich, was gut funktioniert und was Sie nicht mehr brauchen oder zurücklassen können. Und zeigt Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen und gemeinsam mit Ihrem Team unnötigen Ballast abwerfen.
08.04.2021
Karl Kaiblinger
Was ist ein Planspiel? Und was bringt es Ihnen als Führungskraft und Ihrem Unternehmen? Eine Menge, weiß unser Trainer Karl Kaiblinger, und zeigt Ihnen, wie Sie mit einer Simulation Ihr strategisches Denken und Handeln verbessern, und das wirksam und im Rekordtempo.
25.09.2020
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Gute Entscheidungen zu treffen, ist eine Kunst. Vor allem, wenn alle dahinterstehen sollen. Wichtig dabei: Entscheiden Sie bewusst – ob alleine oder gemeinsam im Team – und tragen Sie dann die Konsequenzen. Worauf es außerdem ankommt: Gestalten Sie Ihre Entscheidungsfindung transparent, so holen Sie die Mehrheit ins Boot.
13.05.2020
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
"Gemeinsam stark" ist ein Motto das besonders auf Führungsarbeit zutrifft, vor allem wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen. – Stichwort: kollegiale Führung, bei der die jeweils am besten geeignete Person die Entscheidung trifft. Ebenso wesentlich: Selbstverantwortung. Denn wer sich selbst führt, bringt seine Stärken zum Vorschein. Holen Sie sich interessante Denkimpulse.
20.08.2017
Mag. Gabriele Schauer
Alles ist ungewiss, unsicher, widersprüchlich und verändert sich ständig. Das kommt Ihnen bekannt vor und beschreibt Ihren Arbeitsalltag? Dann willkommen in der VUCA-Welt, in der sich alles im Umbruch befindet. Die große Herausforderung dabei: den Spagat zwischen Globalisierung und Individualisierung, zwischen mehr Leistung und sinkenden Beschäftigungszahlen zu meistern, Qualitätssteigerung inklusive.
11.12.2016
Dr. Lars-Peter Linke
In den Unternehmen wird es bunter und beweglicher: Agiles Projektmanagement und Ansätze der Selbstorganisation verlagern Entscheidungen an die Basis und räumen Einzelnen mehr Mitsprache und Mitwirkungsmöglichkeiten ein. Führung wird dabei keinesfalls bedeutungslos. Aber: Die Führungsaufgaben verändern sich.
25.04.2016
Dr. Torsten Meiffert
"Why do organisations exist? What are they for? What does success mean?" Es seien Fragen wie diese, die ihn nach vielen Berufsjahren immer stärker umtreiben würden, meinte der betagte Management-Experte Charles Handy in einem Interview mit Otto Scharmer. Diese Fragen transportieren das Staunen darüber, dass es überhaupt Organisationen gibt und dass diese wunderlichen Gebilde uns so selbstverständlich geworden sind.
17.04.2016
Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
Niemand scheint sich mehr daran zu stoßen, dass jeder zweite Artikel über Management und Führung mit dem Satz beginnt: "Die Komplexität der Welt nimmt rapide zu." Es ist wahrscheinlich so, wie es Peter Sloterdijk beschreibt: "Es lässt sich nicht leugnen, die einzige Tatsache von universaler ethischer Bedeutung in der aktuellen Welt ist die allgegenwärtig wachsende Einsicht, dass es so nicht weitergehen kann."
16.02.2016
Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
Es ist heute nicht leicht, gute und tragfähige Entscheidungen zu treffen. Wir kleben am Widerspruch zwischen einer schnellen Entscheidung, die einsam zu treffen ist, und gemeinsamer Entscheidung, die längere Dialoge braucht, fest. Aber der Widerspruch lässt sich bearbeiten und sinnvoll nutzen. Sicher ist eines: Der Verstand alleine – und schon gar nicht der Verstand einer einzelnen Person – reicht heute nicht mehr aus. Ohne eine gehörige Portion Ignoranz kann das niemand mehr glauben.
17.12.2015
Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
Viele Führungskräfte beklagen die steigende Komplexität der Welt, in der sie agieren müssen. Es wird immer schwieriger, gute Entscheidungen zu treffen und auf die Anforderungen der Umwelt gut zu antworten. Was fördert dabei eigentlich unser Empfinden über Komplexität? Wann nehmen wir unsere Umwelt als komplex wahr?
04.08.2014
Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS
Der größte Hebel, um in Organisationen schnellere Innovationen zu ermöglichen, scheint im schrittweisen Vorgehen zu liegen, schreibt Stefan Doblhofer in seinem Beitrag im Hernsteiner. „Rapid Proto-Typing“ lautet das Schlagwort dazu, sinngemäß mit „einfach schnell ausprobieren“ zu übersetzen.