25.08.2022
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Sie möchten Ihre Emotionen und Reaktionen klug steuern? Dann nutzen Sie die Erkenntnisse der Hirnforschung, so der Tipp von Hernstein Trainerin Monika Herbstrith-Lappe. Diese helfen Ihnen dabei, kritischen Situationen, die Stress oder Angst hervorrufen, souverän zu begegnen und Ihre Gefühle in die richtige Richtung zu lenken. – Zum Beispiel mit Reflexion, Humor und Perspektivenwechsel als den wesentlichen Stressstoßdämpfern.
15.10.2021
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Fühlen sich die Mitarbeitenden als wirksamer Teil eines Unternehmens, erhöht das ihre psychische Gesundheit. Das wiederum führt zu mehr Leistung, sagt Bardia Monshi, Gründer des Instituts für Vitalpsychologie. Wichtig dabei: eine Kultur der Wertschätzung zu etablieren, die hilft, auch in der Krise im Dialog zu bleiben und alle Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
23.09.2021
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Wie können Sie in der Krise Leistungsfähigkeit und Kreativität hochhalten? – Indem Sie gehirngerecht führen, sagt Neuro-Coach Hannes Horngacher. Sein Tipp: Holen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der emotionalen Ebene ab und sorgen Sie für klare Ziele, Orientierung und Sicherheit. Sie fördern damit die Motivation Ihres Teams.
- Kommunikation
- Leadership und Führung
12.08.2021
Mag. Gerhard Mészáros, MA
Gerade in Krisenzeiten sind negative Emotionen etwas ganz Normales. Wie gehen Sie als Führungskraft am besten damit um? Ingeborg Latzl-Ewald, Unternehmensberaterin und Trainerin, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Ängsten und Sorgen, und auch jenen Ihres Teams richtig begegnen; und wie Sie sie als Chance zur Weiterentwicklung nutzen können.
Sie möchten mit Ihrer Führung Ihre eigene Gesundheit und jene Ihres Teams beeinflussen? Margit Weingast, Trainerin für Resilienz und Burn-out-Prävention, zeigt Ihnen einige Tools, mit denen Sie Ihren Resilienz-Quotienten erhöhen, die emotionalen Grundbedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden befriedigen und damit einen gesunden Führungsstil etablieren.
- Leadership und Führung
- Selbstmanagement
19.05.2021
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer
Was bedeutet emotionale Intelligenz? Und warum ist sie so wichtig, auch in der Führungsarbeit? Michaela Kreitmayer, die Leiterin des Hernstein Instituts, zeigt Ihnen, was es bringt, wenn Sie immer wieder einmal Ihrem Bauchgefühl vertrauen. Darum: Lassen Sie es ruhig menscheln.
Wie bereite ich mich auf ein Trennungsgespräch vor? Und welche Schritte sind zu setzen? Der Führungskräfte-Coach Harald Schmid erklärt, wie man ein Kündigungsgespräch möglichst souverän und für beide Seiten erträglich führt.
- Kommunikation
- Leadership und Führung
10.12.2020
Mag. Renate Pelzguter
Wie sieht es hinter der Fassade aus? Können Sie Ihren eigenen Wert anerkennen? Werden Sie von Selbstzweifeln geplagt? – Übrigens etwas ganz Natürliches. Schwierige Situationen fordern uns heraus und verändern uns. In jedem Fall sind unser Selbstwert und die innere Stärke wichtige Ressourcen. 5 Tipps aus der positiven Psychologie, wie Sie Ihren Selbstwert steigern. Probieren Sie es aus.
28.10.2020
Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe
Ärger braucht kostbare Energie, und das nicht zu wenig. Da will gut überlegt sein, wie viel davon Sie in eine Sache, Situation oder Beziehung tatsächlich investieren wollen. Was es viel mehr bringt: Nutzen Sie Ihre Ärgerenergie, um Konflikten mutig zu begegnen und sie offen anzusprechen. Das ist gesund und zahlt sich wirklich aus.
11.04.2019
Mag. Gabriele Kypta
Hand aufs Herz: Wie gehen Sie mit Konflikten um? Oft werden sie nämlich nicht geregelt − aus Angst vor zu vielen Emotionen, die zu Kontrollverlust oder Tränen führen könnten. Was aber, wenn Sie lernen, mit Gefühlen umzugehen, statt sie auszuschließen? Denn die Basis eines angstfreien Umgangs mit Emotionen ist die Art und Weise, wie Sie darüber denken, d.h. sie bewerten.
06.11.2018
MMag. Silena Sabine Piotrowski
Mut spielt bei Positive Leadership eine wichtige Rolle. Es erfordert einen Perspektivenwechsel ohne Scheuklappen und ohne rosa Brille.
19.04.2018
Mag. Gabriele Schauer
Wie geht es Ihnen in Ihrem Führungsalltag? Fühlen Sie sich getrieben? Von anderen gesteuert, mit zu wenig Raum für eigene Ideen? Gerade in schwierigen Situationen – die Ihre komplexe Welt mit sich bringt – ist ein Wechselbad der Gefühle vorprogrammiert. Die eigene Grenze ist dann schnell erreicht.