• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Per­so­nal Bran­ding: Wer sind Sie?

05.05.2022 Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe

Der Aufbruch nach der Krise kommt. Umso wichtiger ist es jetzt, Ihr Selbst­verständnis und Ihr Selbst­management einem gründlichen Check zu unter­ziehen. Sie fragen sich, warum? – Um Ihre Ich-Marke damit zum Glänzen zu bringen. Unsere Hernstein Trainerin Monika Herbstrith-Lappe hat 5 Tipps für Sie, wie Ihre Personal Brand stärken oder gleich ganz neu aufsetzen.

Gegen eine Pandemie kann ein Einzelner nur wenig ausrichten. Das macht Angst – und viele verharren weiter in einer Art Schock­starre. Doch es gibt viel, das wir selbst in der Hand haben, und genau darauf sollten wir uns nun besinnen. Dazu zählen vor allem: wir selbst und unser Selbst­verständnis. Daher ist jetzt die richtige Zeit, sich um ein paar Basics zu kümmern. Und unsere Personal-Branding-Strategie einem gründlichen Check zu unterziehen. Oder sie gleich ganz neu aufzusetzen. So gelingt der Aufbruch nach der Krise!

Stellen Sie sich die rich­ti­gen Fragen

Wer unverwechselbar ist und aus der Masse heraus­sticht, hat größere Chancen auf Erfolg. Die Grund­idee von Personal Branding ist, dass die Persönlichkeit zu einer attraktiven Marke wird. Die Basis dafür sind einige grund­legende Fragen:

  • Welcher Mensch möchte ich sein?
  • Was charakterisiert mich?
  • Wofür engagiere ich mich?
  • Was ist mein Beitrag für die Gemeinschaft?
  • Wie möchte ich gesehen werden?

Je besser es Ihnen gelingt, diese Fragen individuell zu beantworten, desto unverwechselbarer werden Sie. Besonders wichtig ist, dabei stets die über­geordnete Frage mitzu­denken:

  • Was kann ich über mich sagen, was andere nicht so über sich sagen können?

4 Tipps, um Ihre Ich-Marke einem gründ­li­chen Check zu unter­zie­hen

1. Bleiben Sie kon­sis­tent

Marken wecken Erwartungen. Vertrauens­bruch und Enttäuschungen sind nur schwer wieder auszu­bügeln. Für unsere Vorfahren war es lebens­wichtig zu erkennen, wem sie trauen können. Daher ist unser Hirn hoch­sensibel dafür, ob unter­schiedliche Botschaften ein stimmiges Ganzes ergeben. In Anbetracht der Reich­weite und des Gedächtnisses des Internets und der sozialen Medien ist dies wichtiger denn je.

2. Seien Sie merk-würdig

Früher bevorzugte man im Theater Heldinnen und Helden. Jetzt stehen Protagonistinnen und Protagonisten im Mittel­punkt. Ambivalenzen machen sie für uns so faszinierend. Erlauben Sie sich, in einer für Sie passenden Dosis merk-würdig zu sein. Die deutsche Sprache bringt es auf den Punkt: Wenn Sie sich mit Ecken und Kanten zeigen, können Menschen Vertrauen fassen. Bei aal­glatten Menschen oder formlosen Wesen können wir das nicht.

3. Zeigen Sie, wer Sie sind

Worte zeigen, wie jemand sein möchte. Taten zeigen, wie jemand tatsächlich ist. Wenn wir zum Beispiel in sozialen Medien etwas über das Handeln von Persönlichkeiten miterleben, so erfüllt dies einen Namen mit Leben. Reden Sie nicht nur über Ihre guten Eigenschaften, sondern machen Sie diese sichtbar.

4. Achten Sie auf die Span­nung

Spannende Geschichten leben von der Balance zwischen Erfüllung von Erwartungen und überraschenden Wendungen. Wenn Sie in unter­schiedlichen Ausprägungen Einblicke in Ihre Persönlichkeit gewähren, wird Ihre Ich-Marke facettenreich und mit positiven Emotionen aufgeladen.


Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 2/2021 widmet sich dem Thema "Unternehmenskultur".  Was ist der Sinn des Sinns? Und warum steht er bei manchen Pyramiden ganz oben? Was lässt Hochzeiten im Himmel scheitern? Und wie geht Unkultur?

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.

Bleiben Sie bei sich: 5 Tipps, wie Sie Ihren Selbst­wert stei­gern

10.12.2020 Mag. Renate Pelzguter

Wie sieht es hinter der Fassade aus? Können Sie Ihren eigenen Wert anerkennen? Werden Sie von Selbstzweifeln geplagt? – Übrigens etwas ganz Natürliches. Schwierige Situationen fordern uns heraus und verändern uns. In jedem Fall sind unser Selbstwert und die innere Stärke wichtige Ressourcen. 5 Tipps aus der positiven Psychologie, wie Sie Ihren Selbstwert steigern. Probieren Sie es aus.

  • Selbstmanagement

Kategorien:
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Authentizität
  • Selbstführung
  • Selbstreflexion

Pas­sende Trai­nings

  • Selbstführung – Ihr Weg zur erfolgreichen Führungskraft 03. - 04.05.2023
  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 05. - 06.06.2023
  • Führungstool Gelassenheit 23. - 24.06.2023

Ver­wandte Artikel

  • In 10 Schrit­ten zu den eigenen Werten
  • Werte sind die beste Stra­te­gie - 3 Wer­te­ka­te­go­rien nach Frankl
  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Per­so­nal Bran­ding auf Lin­ke­dIn & Co.
  • Emo­ti­o­nen: Finden Sie die Balance zwi­schen Vor­sicht und Zuver­sicht

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership