• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Nehmen Sie sich selbst an die Hand

05.04.2020 Mag. Gregor Heise

Gerade in einer Situation, wie wir sie derzeit erleben, ist ein kühler Kopf gefragt. Wie können Sie es schaffen, die Kontrolle zu behalten und die Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren? Wir haben einige Tipps für Sie, wie Sie sich jetzt selbst führen und auch in unruhigen Zeiten Kurs halten. Lesen Sie mehr dazu im folgenden Beitrag von Gregor Heise aus unserer Blog-Sammlung.

Die heutige Zeit stellt an Sie als Führungskraft besondere Anforderungen. Sie kennen vielleicht das Gefühl, die Dinge immer weniger im Griff zu haben. Vielleicht haben Sie auch öfter den Eindruck, hart zu arbeiten, aber am Ende des Tages fragen Sie sich: Was habe ich heute Wichtiges erreicht? Das kann ganz schön frustrierend sein!

Eine Führungskraft kann und muss im Grunde nur eine Person führen: sich selbst. - So Peter Drucker. Der Schlüssel zu mehr persönlicher Freiheit und Kontrolle liegt demnach in Ihnen selbst - in Ihrer Fähigkeit zur Selbstführung. Und genau diese ist auch die Basis dafür, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich zu führen.

Doch wie können Sie sich selbst führen?

  • An erster Stelle steht die Selbsterkenntnis. Wer um seine Stärken und Schwächen Bescheid weiß und gelernt hat, damit umzugehen, gewinnt Führungssicherheit.

  • Wer sich selbst gut führen kann, hat eine große Verhaltensbandbreite und ein gutes Gespür dafür, welches Verhalten im jeweiligen Augenblick sinnvoll ist.

  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine klare Vision. Wenn Sie wissen, wohin die Reise gehen soll, können Sie auch in unruhigen Zeiten Kurs halten.

  • Bedeutsam ist auch die Rollenklarheit, verbunden mit einer persönlichen Mission. Sie sollten wissen, was Ihr Auftrag im Unternehmen ist. Das hilft Ihnen bei der Fokussierung!

  • Schließlich benötigen Sie zur erfolgreichen Selbstführung auch Selbststeuerungskompetenzen. Hier geht es um die Entwicklung von geeigneten Einstellungen, der Fähigkeit zur Selbstmotivation und der entsprechenden emotionalen Steuerung.

  • Auch Tools zur Selbstorganisation unterstützen Sie bei Ihrer Selbstführung.

Sie sehen schon: Zur Selbstführung gehören eine ganze Menge an Kompetenzen. Machen Sie sich diese bewusst und entwickeln Sie sie weiter. Selbstführung ist nämlich nicht einfach nur ein Werkzeug, sondern in erster Linie eine Haltung.

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.

Hernsteiner - unser Leadership Magazin

Lesen Sie mehr von Gregor Heise im Hernsteiner 1/2018. Das Thema unseres Magazins: "Auf die Plätze − Haltung − los".

Selbst­füh­rung – Ihr Weg zur erfolg­rei­chen Füh­rungs­kraft

13. - 14.09.2023

Als Führungskraft sind Sie als ganze Person gefordert. Dabei kommen Sie manchmal an Ihre Schmerzgrenze und sogar darüber hinaus. Selbstführungskompetenz erhöht Ihre Zugkraft - damit Sie steuern und nicht nur reagieren.

  • Selbstmanagement
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Leadership und Führung
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Motivation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Rolle
  • Selbstorganisation
  • Selbstreflexion
  • Verhaltensmuster

Pas­sende Trai­nings

  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 05. - 06.06.2023
  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership