• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Mit­a­r­bei­ter­ent­wick­lung: Per­spek­ti­ven schaf­fen mit Poten­zi­a­l­ana­ly­sen

10.08.2022 Mag. Bernhard Dworak

Sie fragen sich, wie Sie Ihrem Personal­mangel und/oder der Fluktuation wirksam begegnen können? – Schaffen Sie Perspektiven für Ihre Mitarbeitenden, so der Tipp des HR-Profis Bernhard Dworak. Setzen Sie dabei am besten auf Persönlichkeits­tests und verbinden Sie diese mit begleitenden Personal­entwicklungs­maßnahmen. Damit finden Sie nicht nur passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern halten diese auch.

Seien wir doch ehrlich: Viele Personal­abteilungen schaffen es derzeit nicht, geeignete Bewerbende in ausreichender Zahl zu finden. Aber ist es fair, eine einzige Abteilung für diese Misere verantwortlich zu machen? Voraus­denkende Unternehmen haben erkannt, dass Personal­beschaffung und Personal­entwicklung nicht allein das Thema der Personal­abteilung, sondern wichtige Aufgaben für das gesamte Unternehmen geworden sind. Laut einer aktuellen Studie (Anfang 2022 vom Meinungs­forschungs­institut Forsa) denken 37 % der Erwerbstätigen in Deutschland über einen Job­wechsel nach. Das sind 4 Prozent­punkte mehr als im Vor­jahr. In der Alters­gruppe der 30- bis 39-Jährigen ist die Wechsel­bereitschaft am höchsten. Hier wäre jede zweite Person zu einer Veränderung bereit. Wenn Sie also den Personal­mangel mit voller Härte spüren, sollten Sie sich schnellstens Gedanken darüber machen, wie Sie zu neuen Mitarbeitenden kommen und vor allem: wie Sie diese auch im Unternehmen halten.

Ankaufs­test, Treib­stoff und Pflege

Ich möchte Ihnen einen Vergleich vor­schlagen, der auf den ersten Blick respektlos erscheinen mag. Aber bitte glauben Sie mir, so ist er keinesfalls gemeint. Als Bild verwende ich einen Gebraucht­wagen. Ich vergleiche jede Person (auch mich selbst) mit einem solchen Fahr­zeug. Wenn Sie einen Gebraucht­wagen kaufen, dann werden Sie nicht nur anhand der Farbe entscheiden, sondern einen gründlichen Ankaufs­test durch­führen. Im Personal­bereich bedeutet das den Einsatz personal­diagnostischer Instrumente. Nach dem Kauf geht es dann darum, den Wagen mit Treib­stoff zu versorgen und sorgsam zu pflegen, damit Sie möglichst lange von Ihrem Kauf profitieren können. Als Treib­stoff und Pflege kann man im Unternehmens­kontext zum Beispiel Weiter­bildungen – fachliche und persönlichkeits­fördernde – verstehen. Denn ein Haupt­grund für Fluktuation ist die fehlende Aussicht auf Entwicklung. Je mehr Sie in die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden investieren, desto besser können sie ihr Potenzial entfalten. Mein grund­sätzlicher Rat­schlag: Führen Sie nicht mehr Recruiting-, sondern mehr Bleibe-Gespräche. Die Entscheidung, eine Führungs­kraft zu sein, ist die Entscheidung, sich um die Menschen in der persönlichen Umgebung kümmern zu wollen.

Ana­ly­sen sinn­voll nutzen

Es ist die Aufgabe von Unternehmen, dafür zu sorgen, dass es Perspektiven gibt. Hier können Personal­entwicklungs­maßnahmen sehr gut unter­stützen. Diese müssen aber in ein Konzept eingebettet sein. Oft werden Persönlichkeits­analysen eingesetzt, und das ist ein erster wichtiger Schritt, aber ohne begleitende Maßnahmen nicht sehr nachhaltig. Wie es auch anders geht, erfahre ich gerade in einem Projekt mit einem Unternehmen. Dieses hat ein Programm entwickelt, das Persönlichkeits­analyse und Personal­entwicklung verbindet. Gemeinsam mit verschiedenen Abteilungen und Führungs­ebenen wurden Job­profile für unterschiedliche Führungs­positionen entwickelt. Diese definieren das gewünschte Maß an Eigenschaften wie Resilienz, Mitarbeiter- und Kunden­orientierung, Leadership, Performance, Agilität und Verantwortung. Viele Unternehmen verfügen ebenfalls über solche Leit­bilder, hoffen jedoch, dass sich nach deren Definition der Rest von allein entwickelt.

In diesem Projekt geht man aber einen (logischen) Schritt weiter. Mitarbeitende machen eine Persönlichkeits­analyse und das Ergebnis wird mit dem jeweiligen Anforderungs­profil ab­geglichen. Je nach Ergebnis werden – transparent und wert­schätzend – mögliche Entwicklungs­schritte abgeleitet. Die Analyse bildet also den Start­punkt eines Lern­pfades und wird nach einer bestimmten Zeit wiederholt, um zu über­prüfen, welche Fort­schritte gemacht wurden. Es handelt sich um einen dynamischen Prozess, der auch nach der zweiten Analyse nicht zu Ende ist. Diese Vorgehens­weise ist grund­sätzlich auf jede Funktion, nicht nur auf Führungs­positionen, anwendbar.

Je mehr Sie sich um die "Gebraucht­wagen" in Ihrem Unternehmen kümmern, desto länger bleiben sie mobil. Das richtet sich wie gesagt nicht nur an die Personal­abteilung. Es ist die Aufgabe aller Führungs­kräfte und aller Personen im Unternehmen, Entwicklung voran­zutreiben – und sich zumindest um die eigene aktiv zu bemühen.

"Führen Sie nicht mehr Recruiting-, sondern mehr Bleibe-Gespräche."

  • Mag. Bernhard Dworak

Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 1/2022 widmet sich dem Thema "Employee Experience". Wie berühren wir ein Unternehmen? Machen uns Illusionen zu besseren Menschen? Warum brauchen wir mehr Bleibe-Gespräche? Und wie machtvoll ist die Ohnmacht?

DISG Work­place-Profil

Sie wollen Ihr Verhalten im beruflichen Kontext besser kennenlernen? DiSG® hilft Ihnen, Ihre Kommunikation zu verbessern, Ihre Produktivität zu steigern und Ihr Teamwork effektiver zu gestalten Im Fokus steht der flexible Umgang mit anderen Verhaltenstypen. Das DiSG®-Profil beschreibt Ihr Verhalten auf vier Dimensionen und erklärt, warum Sie sich in bestimmten Situationen so verhalten, wie Sie es tun. Für Konfliktsituationen gibt es ein eigenes Productive-Conflict Profil und für Führungsfragen ein Leadership Profil.

  • Potenzialanalyse
  • Präsenz­training

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Fir­men­in­ter­nes Angebot

PEP - Poten­zial-Ent­wick­lungs-Pro­gramm: Sie suchen ein Instrument zur Potenzial­analyse, das ziel­gruppen­spezifische Erfolgs­faktoren und anforderungs­bezogene Benchmarks berücksichtigt? Mit PEP können Sie interne Trainings­programme auf den spezifischen Bedarf Ihres Unternehmens und Ihrer Führungs­kräfte maß­schneidern oder auch als einzelnen Bau­stein im Rahmen eines Assessments zu nützen.

  • Potenzialanalyse

Kategorien:
  • Leadership und Führung
  • Potenzialanalyse
Schlagworte:
  • Führungskultur
  • Motivation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Potenzial

Pas­sende Trai­nings

  • Führen im Home-and-Office-Team 06. - 20.03.2023
  • Entscheidungsfreude - eine Kernkompetenz für Führungskräfte 09. - 10.03.2023
  • Erfolgreich in Führung gehen 13. - 15.03.2023
  • Future Leadership Program 27.03. - 22.09.2023
  • Mission: Erfolgreiche Teamführung 13.04.2023

Ver­wandte Artikel

  • Inklu­sion im Unter­neh­men: Es ist mehr möglich, als man glaubt
  • Mit­a­r­bei­ter­bin­dung: Alles steht und fällt mit der Führung
  • Employee Journey Mapping: Eine Land­karte für posi­tive Erfah­run­gen
  • Employee Life­cy­cle: Kennen Sie die 4 Phasen der Employee Journey?
  • Employee Expe­ri­ence: Neue Zeiten für Füh­rungs­kräfte und Mit­a­r­bei­tende

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership