• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Mit Hal­tungs­zie­len mehr Vor­sätze errei­chen

24.01.2019 Mag. (FH) Michaela Kreitmayer

Inspiriert durch die Teilnahme am Wissenschaftskongress der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement möchte ich Ihnen heute gerne etwas zum Thema Haltungsziele erzählen.

Viele von uns setzen sich zu Jahresbeginn ambitionierte Ziele. Einige Zeit klappt es meist auch ganz gut mit dem, was man sich vorgenommen hat. − Bis dann doch irgendwann die Selbstkontrolle versagt. Schon bewegt man sich wieder in seinen bisherigen Mustern und die Zielerreichung schwindet dahin.

Wir sollen uns Ergebnisziele setzen, die natürlich SMART sind. Das kennen wir alle. Ein solches könnte lauten: „Am Ende des Jahres haben wir 20 Neukunden gewonnen.“ Handlungsziele sind vielen von uns auch noch bekannt, etwa: „Wir verwenden monatlich 20 Stunden zur Neukundengewinnung.“

Was treibt Sie an?

Die Haltungsziele hingegen sind vielen von uns nicht mehr so geläufig. Diese beziehen sich nämlich auf unsere innere Einstellung, d.h. mit welcher Haltung möchte ich an mein gesetztes Ziel herangehen? Welches Bild habe ich für die Zielbearbeitung vor Augen?

Oftmals scheitern Zielerreichungen nämlich nicht an der Ergebnisbearbeitung oder an den Handlungen. Vielmehr scheitern wir, weil unsere Haltung nicht mitkommt. Irgendwann macht dabei auch die Selbstkontrolle nicht mehr mit. Kein Wunder also, dass wir die guten Vorsätze langfristig nicht durchhalten.  

Zurück zu den Beispielen rund um unsere Neukundengewinnung: Ein passendes Haltungsziel wäre zum Beispiel „Ich erlebe mit 20 Neukunden heuer freudvolle Momente, die mich bereichern.“

Welche Haltung steckt hinter den Zielen, die Sie sich für heuer vorgenommen haben? Vielleicht wollen Sie Ihre bisher gesetzten Ergebnis- oder Handlungsziele mit einem Haltungsziel ergänzen? Diese Kombination bringt nämlich die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit, werden doch hier alle Ebenen miteinbezogen.

Dann hat auch der innere Schweinehund, unser lieber Saboteur bei neuen Verhaltensweisen, keine so große Chance mehr. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Zielerreichung.


Kategorien:
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Innere Antreiber
  • Motivation
  • Neuroleadership
  • Selbstcoaching

Pas­sende Trai­nings

  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 05. - 06.06.2023
  • Selbstführung – Ihr Weg zur erfolgreichen Führungskraft 13. - 14.09.2023
  • Entscheidungsfreude - eine Kernkompetenz für Führungskräfte 05. - 06.10.2023

Ver­wandte Artikel

  • In 10 Schrit­ten zu den eigenen Werten
  • Werte sind die beste Stra­te­gie - 3 Wer­te­ka­te­go­rien nach Frankl
  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Per­so­nal Bran­ding auf Lin­ke­dIn & Co.
  • Emo­ti­o­nen: Finden Sie die Balance zwi­schen Vor­sicht und Zuver­sicht

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership