• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Mit geziel­ter Pro­kras­ti­na­tion zu mehr Kre­a­ti­vi­tät

01.07.2021 Sibylle Wachter-Benedikt, BSc.

Sie möchten Ihre Kreativität fördern? Und Ihre Gedanken in eine neue Richtung lenken? Dann versuchen Sie es doch mit produktiver Aufschieberitis. Schreiben Sie dafür rasch erste Ideen nieder und nehmen Sie sich dann genug Zeit für Prokrastination. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile es bringt, wenn Sie die Finalisierung Ihrer Gedanken einfach vertagen.

Monkey in your brain

Kennen Sie den Instant Gratification Monkey, jenen kleinen Affen im Gehirn, der Ihnen zu schnellen Belohnungen verhilft? Tim Urban hat ihn in seinem Blog waitbutwhy.com beschrieben: Wenn Sie eine wichtige Sache angehen wollen und der Teil im Gehirn, der rational entscheidet – der Steuer­mann, die Steuer­frau –, sagt: "Jetzt legen wir los", dann entgegnet der Monkey: "Ähhh – nein. Lass uns jetzt lieber alte Fotos digital ordnen, den E-Mail-Account auf­räumen oder nach­sehen, ob sich der Inhalt des Kühl­schranks in den letzten 10 Minuten doch verändert hat." All jene, die diesen Monkey kennen, wissen, wie hart der Kampf um das Steuer­rad sein kann. Das Phänomen nennt sich Prokrastination – was für ein Wort. Es leitet sich von dem lateinischen Begriff procrastinatio (Vertagung) ab. Aufschieberitis klingt ein bisschen sympathischer – als wären wir nicht verantwortlich dafür, sondern diesem Phänomen hilflos ausgeliefert.

Warum ist pro­duk­tive Pro­kras­ti­na­tion gut?

Jetzt interessiert uns von Hernstein immer auch die andere Seite – und tatsächlich haben wir Erfreuliches gefunden: Prof. Dr. Adam Grant, ein Organisations­psychologe, stellte fest, dass produktives Aufschieben zu mehr Kreativität führt. Sein Motto: Quick to start, slow to finish. Er empfiehlt auf Basis seiner Forschung: Legen Sie los, machen Sie sich erste Gedanken, verschaffen Sie sich einen groben Über­blick oder schreiben Sie einen ersten Entwurf und dann – lassen Sie sich Zeit. Prokrastinieren Sie. So können Sie reflektieren; Ideen haben die Chance, sich in nicht linearer Weise weiter­zu­bewegen, oder sie machen sogar einen Entwicklungs­sprung in eine neue Richtung.

Neues entsteht. Und das können wir gut gebrauchen. Jede und jeder für sich und wir als Gesellschaft. Den überraschenden Stoß in eine neue Wirklichkeit haben wir bekommen und nun gilt es, damit zu arbeiten. Doch Ideen zu generieren ist eine Sache, sie umzusetzen noch ein Schritt mehr. Manche Dinge sind zu wichtig, um sie nicht zu probieren; gerade jetzt, wo es dringlicher ist denn je, Lösungen für die Probleme unserer Welt zu finden.


Quellen: 
Tim Urban; Blog: http://bit.ly/why_procrastinators_procrastinate 
TED Talk "Inside the mind of a master procrastinator": http://bit.ly/procrastinator_mind
Prof. Dr. Adam Grant (Professor an der Wharton School of Business der University of Pennsylvania, USA);
New York Times Article: Why I Taught Myself to Procrastinate, Adam Grant.
TED Talk "The surprising habits of original thinkers": http://bit.ly/original_thinkers


Fördern, fordern, moti­vie­ren

23. - 24.05.2023 + 1 weiterer Termin

Sie wollen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern, fordern und motivieren? Entwickeln heißt, Potenzial zu erkennen, und ist mehr als nur Aus- und Weiterbildung. Ein gut qualifiziertes und zufriedenes Team ist entscheidend für den Erfolg Ihres Bereichs und des gesamten Unternehmens.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Selbst­füh­rung – Ihr Weg zur erfolg­rei­chen Füh­rungs­kraft

03. - 04.05.2023 + 1 weiterer Termin

Als Führungskraft sind Sie als ganze Person gefordert. Dabei kommen Sie manchmal an Ihre Schmerzgrenze und sogar darüber hinaus. Selbstführungskompetenz erhöht Ihre Zugkraft - damit Sie steuern und nicht nur reagieren.

  • Selbstmanagement
  • Präsenz­training

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.


Kategorien:
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Innere Antreiber
  • Motivation
  • Selbstführung
  • Selbstreflexion
  • Verhaltensmuster

Pas­sende Trai­nings

  • Selbstführung – Ihr Weg zur erfolgreichen Führungskraft 03. - 04.05.2023
  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 05. - 06.06.2023
  • Führungstool Gelassenheit 23. - 24.06.2023

Ver­wandte Artikel

  • In 10 Schrit­ten zu den eigenen Werten
  • Werte sind die beste Stra­te­gie - 3 Wer­te­ka­te­go­rien nach Frankl
  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Per­so­nal Bran­ding auf Lin­ke­dIn & Co.
  • Emo­ti­o­nen: Finden Sie die Balance zwi­schen Vor­sicht und Zuver­sicht

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership