• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Mythos Moti­va­tion: Lassen sich Men­schen moti­vie­ren?

27.03.2018 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Der Organisations­entwickler und Coach Markus Merlin im Interview über den Mythos Motivation, Führungs-Kraft durch Haltung und wie der Funke doch auf andere über­springt.

"Man kann Men­­schen nicht moti­vie­ren." – Ist das Ihr Ernst, Herr Merlin?

Markus Merlin meint es tatsächlich ernst. Aber ist es nicht die Aufgabe einer Führungs­kraft, ihr Team zu motivieren? Es zu Höchst­leistungen anzuspornen? Nein, es gehe viel­mehr um Haltung, so Markus Merlin, "Wer glaubt, er kann ‚im‘ Menschen Leistungspotenziale heben – wo­möglich noch mit bestimmten Tools, die er irgend­wo gelernt hat – wird scheitern." Den Hebel, den man bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der richtigen Stelle anwendet, damit sie sich persönlich einsetzen, gibt es Markus Merlin zufolge nicht.  Also erwarten Sie nicht, bei seinen Trainings einen Werkzeug­koffer für die Praxis abzu­stauben.

Wie kann man Men­schen moti­vie­ren?

"Motivation kann nur aus dem Menschen selbst erwachsen", weiß Merlin. Doch zuerst müsse jeder Mensch sich selbst die Frage nach der subjektiven Bedeutung seiner Tätigkeit beantworten. Eine Führungs­kraft kann besten­falls inspirierend wirken, so der Coach, aber der Funke springe nur über, "wenn Sie als Führungs­kraft in Dialog mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern treten und diese dann ihren persönlichen Sinn in der Arbeit entdecken können."

Gefragt sind Men­schen, die authen­tisch wirken

Wenn trotzdem kein Dialog zustande kommt, liege es nicht an mangelnden Communication Skills, meint Markus Merlin: "Führungs­kräften fehlt oft das Bewusst­sein für ihre Führungs-Kraft". Soll heißen: Sie erleben sich zwar in ihrer Management­funktion, verlassen sich aber auf ihre Rolle und unter­schätzen, wie wichtig ihre eigene Persönlich­keit dabei ist. Gefragt sind in Führungs­positionen Menschen, die authentisch wirken – und nicht mit antrainierter Rhetorik auf andere einwirken wollen. Der Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergibt sich natürlich aus der inneren Haltung heraus.
Auf diese wird in­mitten der verschiedenen Ansprüche und Erwartungen von außen oft vergessen: "Eine Führungs­kraft kam auf mich zu und sagte: ‚Mein Boss ist Choleriker, meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter­schiedliche Werte, die rechtlichen Rahmen werden immer enger und die Kundinnen und Kunden immer anspruchs­voller. Was soll ich tun?‘  Da fällt doch auf, dass die Führungs­kraft für ihr Un­behagen nur äußere Umstände nennt." Der erste Schritt führt in die Reflektion, welchen Anteil man selbst an dieser Situation hat und wie die eigene Haltung dazu aussieht.

Mythos Moti­va­tion - Wie ver­än­dert sich dann etwas?

Markus Merlin: "Wenn Sie Ihr Lebens­glück von äußeren Umständen abhängig machen, geben Sie die Freiheit aus der Hand, es selbst zu gestalten. Erst, wenn Sie Ihre Haltung zu den Dingen hinter­fragen, wird sich im Außen auch etwas ändern. Und letztlich können Sie Menschen zwar nicht motivieren, aber durch Ihre Haltung inspirieren."

Lea­der­ship Magazin

Sie wollen mehr darüber erfahren? Lesen Sie das gesamte Interview mit Markus Merlin im Hernsteiner 1/2018. Das Thema unseres Magazins: "Auf die Plätze - Haltung - los".

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.

Was unter­schei­det Purpose von Vision und Mission eines Unter­neh­mens?

30.05.2016 Dr. Lars-Peter Linke

Begriffe haben ihre Konjunktur und ihre Halbwertzeit. Mal ehrlich: Mission und Vision sind 2 dieser Wörter, die irgendwie den Gute-Laune-Pegel senken. Vielleicht werden die beiden Buzzwords von einem weiteren Begriff aus dem Englischen verdrängt: Purpose. Purpose klingt eingängig, gut und gefällig. Hinter dem Wandel von der Mission zum Purpose steckt aber mehr als Mode. Purpose beschreibt Sinn, Zweck und Ziel eines jeden Unternehmens und macht es robust und wandlungsfähig.

  • Leadership und Führung

Punkten Sie mit Ihrer Füh­rungs­per­sön­lich­keit

05. - 06.06.2023 + 1 weiterer Termin

Sie wissen, es geht noch mehr punkto Leadership? Schwierige Führungssituationen, hinderliche Verhaltensmuster und die eigenen Unsicherheiten bremsen Sie. Lernen Sie sich besser kennen und bringen Sie Ihre Leadership-Power auf die Straße.

  • Selbstmanagement
  • Master
  • Präsenz­training

Führen im Home-and-Office-Team

02. - 16.10.2023

Einige kommen ins Büro, einige bleiben zu Hause: Das Home-and-Office-Team ist gekommen, um zu bleiben. Es hat bewiesen, dass es funktioniert. Aber wie wird es auch zu einem Raum, in dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft wohlfühlen? Gut, dass manche Unternehmen damit schon lange Erfahrung haben. Die Best Practice von dort muss aber zum Team und in die Firmenkultur passen.

  • Leadership und Führung
  • Distance Learning

Moti­va­ti­ons-Check nicht nur zum Jah­res­wech­sel

18.01.2017 Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe

Zum Jahreswechsel Bilanz zu ziehen und Glücksbringer zu verschenken ist eine alte Tradition. Und eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie Sie Ihr Glück mehren und Enttäuschungen vermeiden können. Menschen neigen dazu, Negatives höher zu bewerten als das Positive und Einfache, das ist evolutionsgeschichtlich bedingt. Offene Probleme beachten wir aufmerksamer als erfolgreich Abgeschlossenes. Das Positive wird rasch zur nicht mehr beachteten Selbstverständlichkeit. Wann haben Sie sich darüber gefreut, dass Sie regelmäßiges Einkommen erhalten, Urlaubsanspruch genießen dürfen, das Glück haben, in einem der reichsten Länder der Welt zu leben?

  • Selbstmanagement

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Dynamiken
  • Führungsstil
  • Motivation
  • Potenzial
  • Selbstorganisation

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership