• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Jäger und Sammler: Eine Welt ohne Hier­a­r­chie

17.05.2022 Mag. Gerhard Mészáros, MA Bettina Ludwig, MA

Kann eine Gruppe funktionieren, die ohne Anführerinnen und Anführer, ohne Hierarchie auskommt? – Ja, kann sie, wie die Anthropologin Bettina Ludwig anhand der Jäger und Sammler, die in der Kalahari leben, erklärt. Kommunikation ist dabei das Um und Auf: Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen und so lange diskutiert, bis ein Konsens herbei­geführt wird. Mehr spannende Einblicke in die Welt der Nomaden und was Führungs­kräfte von ihr lernen können, lesen Sie im Interview.

Sie leben in den Wäldern Thailands und des Amazonas oder in der Savanne des südlichen Afrika: Welt­weit gibt es vielleicht noch eine Hand­voll Jäger- und Sammler­gesellschaften. Also Menschen, die nomadisch leben und ihren Lebens­unterhalt bestreiten, indem sie Tiere jagen und Pflanzen sammeln. Schätzungen zufolge werden in 15 Jahren auch diese wenigen Gruppen verschwunden sein. Die Anthropologin Bettina Ludwig hat im Rahmen eines Forschungs­projekts mehr­mals die Gruppe der San in der Kalahari besucht – und eine für sie neue Form des Zusammen­lebens kennen­gelernt.

Frau Ludwig, können wir von heutigen Jäger- und Sammler­gesellschaften etwas über die Lebens­weise unserer Vorfahren lernen?

Bettina Ludwig: Die Menschen haben die längste Zeit ihrer Geschichte als Jäger und Sammler gelebt, bis sie vor circa 20.000 Jahren sesshaft wurden. Die heutigen Jäger- und Sammler­gesellschaften sind zum Teil eine Touristen­attraktion geworden, insofern ist es kein unverfälschter Blick in die Vergangenheit. Diese Menschen sind keine Relikte aus der Vergangenheit, sondern Individuen des 21. Jahr­hunderts. Aber gewisse Formen der sozialen, politischen und ökonomischen Organisation haben sich bis in die Gegen­wart bewahrt. In der Kalahari-Savanne in Namibia leben insgesamt noch rund 2.400 Personen als Jäger und Sammler. Ich selbst habe mit einer Gruppe von 65 Menschen geforscht. Diese leben 24/7 outdoor, haben also kein Dach über dem Kopf.

Was zeichnet ihre Form des Zusammenlebens aus?

Die Gesellschaft ist egalitär, es gibt keine Hierarchie und keinen Anführer. Alle Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Es gibt keinen Besitz – wenn ich ein Messer brauche, dann verwende ich es. Wenn ich es nicht mehr brauche, lege ich es weg und der Nächste nutzt es. Auch die Sprache ist besonders: Sie hat keine Formen für die Vergangenheit oder die Zukunft. Man lebt also sehr stark im Hier und Jetzt. Zahlen gibt es nur bis 5 – dann redet man von "viele".

Ohne Hier­a­r­chie - par­ti­zi­pa­tive Ent­schei­dungs­fin­dung

Wie trifft die Gruppe Entscheidungen, wenn es keinen Anführer gibt?

Gemeinschaftlich. Wenn eine Entscheidung ansteht, setzen sich die Personen der Gruppe zusammen und reden darüber. Jeder sagt seine Meinung, wirft Gedanken ein – und irgend­wann bemerkt man, dass sich die Aussagen angleichen. Plötzlich sagt jeder das­selbe, dann wiederholt es jeder noch einmal und damit hat die Gruppe entschieden. Es ist jedenfalls ein No-Go, dass sich einer hinstellt und einfach ein Machtwort spricht. Die Voraussetzung ist, dass viel mit­einander geredet wird. Aber man lebt ja ständig
mit­einander. Es gibt nicht einmal Wörter für "Hallo" oder "Tschüss", weil man sich fast nie trennt.

Was haben Sie für sich persönlich in der Kalahari gelernt?

Ich war mit Menschen konfrontiert, die die Welt ganz anders sehen und ihren All­tag ganz anders bestreiten, als ich es gewohnt war. Das hat mein Menschen- und Welt­bild erschüttert. Ich habe gelernt, dass meine Sicht der Dinge nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Vor allem hat mir diese Erfahrung gezeigt, dass der Mensch in sehr unter­schiedlichen Situationen zurecht­kommen kann. Dadurch blicke ich optimistischer in die Zukunft: Was auch kommen mag, ich glaube daran, dass der Mensch sich anpassen kann.

Was können Führungskräfte von Jägern und Sammlern lernen?

Wer Menschen führen will, muss verstehen, wie sie funktionieren. In der Kalahari lernt man: Es gibt keine Natur des Menschen. Wir sind nicht von Natur aus auf Besitztum oder hierarchische Strukturen gepolt. Diese Einsicht hilft dabei, Perspektiven aufzubrechen. Und das schafft die Möglichkeit, neue Wege zu gehen. Gruppen können auch ohne Hierarchie, ohne Anführer funktionieren. Unter Jägern und Sammlern gibt es auch die Idee des Wett­bewerbs nicht. Wenn Kinder mit­einander spielen, gibt es keine Sieger oder Verlierer. Und die Sprache kennt keinen Komparativ, kein "größer" oder "besser".

Können Sie sich auch etwas konkretere Anleihen – etwa für Entscheidungsprozesse – nehmen?

Ich stelle es mir schwierig vor, wirklich alles gemeinschaftlich zu entscheiden. Denn das dauert sehr lange. Der Zugang zum Thema Zeit ist bei Jägern und Sammlern ganz anders als in unserer Gesellschaft: Es gibt keine Uhr­zeit, kein Datum, keinen Geburts­tag. Der All­tag funktioniert anders. Interessant ist jedoch das Thema Gleich­berechtigung. Unter Jägern und Sammlern gibt es nämlich durchaus eine Arbeits­teilung. Männer jagen tendenziell mehr, während Frauen eher sammeln. Aber damit ist keine Wertung verbunden. Wenn eine Antilope erlegt wird, bekommt der Jäger keine besondere Anerkennung. Denn es ist klar: Alle wurden in irgendeiner Weise für den Jagd­erfolg gebraucht. Bei uns sind etwa Führungs­positionen mit mehr Ansehen und mehr Geld verbunden. Darüber könnten wir nach­denken: ob wir unter­schiedliche Aufgaben wirklich mit unter­schiedlichen Wertungen verbinden müssen.


Lea­der­ship Magazin

Der Hernsteiner 2/2021 widmet sich dem Thema "Unternehmenskultur".  Was ist der Sinn des Sinns? Und warum steht er bei manchen Pyramiden ganz oben? Was lässt Hochzeiten im Himmel scheitern? Und wie geht Unkultur?

Führen ohne Vor­ge­setz­ten­funk­tion

22. - 23.05.2023 + 3 weitere Termine

Sie führen Projektteams, Kolleginnen und Kollegen? Und das ohne disziplinarische Führungsverantwortung? Fachliche Kompetenz, Überzeugungskraft und persönliche Autorität machen in der lateralen Führung den entscheidenden Unterschied. Gehen Sie sicher mit Widerständen um, erweitern Sie Ihre Handlungsoptionen und verstärken Sie Ihre Wirkung.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training
  • Distance Learning

Psy­cho­lo­gi­sches Ein­mal­eins für Füh­rungs­kräfte

24.05.2023 + 1 weiterer Termin

Sie wissen, wie wichtig die Psychologie beim Führen ist? In diesem psychologischen Crashkurs entmystifizieren wir die Psychologie für Sie. Wichtige Theorien und nützliche Modelle geben Ihnen wertvolle Hinweise für die Führungsarbeit.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Entscheiden
  • Führungskultur
  • Gruppenprozesse
  • Verhaltensmuster

Pas­sende Trai­nings

  • Führen im Home-and-Office-Team 06. - 20.03.2023
  • Entscheidungsfreude - eine Kernkompetenz für Führungskräfte 09. - 10.03.2023
  • Erfolgreich in Führung gehen 13. - 15.03.2023
  • Future Leadership Program 27.03. - 22.09.2023
  • Mission: Erfolgreiche Teamführung 13.04.2023

Ver­wandte Artikel

  • Inklu­sion im Unter­neh­men: Es ist mehr möglich, als man glaubt
  • Mit­a­r­bei­ter­ent­wick­lung: Per­spek­ti­ven schaf­fen mit Poten­zi­a­l­ana­ly­sen
  • Mit­a­r­bei­ter­bin­dung: Alles steht und fällt mit der Führung
  • Employee Journey Mapping: Eine Land­karte für posi­tive Erfah­run­gen
  • Employee Life­cy­cle: Kennen Sie die 4 Phasen der Employee Journey?

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership