• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Gesund, nach­hal­tig und erfolg­reich führen

18.06.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Es heißt häufig, Wertschätzung und Anerkennung seien die zentralen Erfolgsfaktoren der Führung. Ihr Einfluss auf Motivation, Leistungsfähigkeit und Bereitschaft zur Leistung gilt als hoch. Aber was heißt das genau? Welches Verhalten einer Führungskraft wird als wertschätzend und anerkennend gesehen?

Fordern und fördern

Durch beides spricht Wertschätzung und Anerkennung. Fordern und fördern setzt voraus, dass Sie den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin mit all seinen bzw. ihren Fähigkeiten und Kompetenzen sehen. Wer will nicht in seiner gesamten Persönlichkeit gesehen werden und nicht nur als Sachbearbeiterin für Schadensfälle? Das motiviert und ermöglicht Weiterentwicklung. Wenn es Stress auslöst, dann eher positiven, denn man darf sich beweisen und zeigen, was man sonst noch kann. Wer den Willen dazu nicht hat, kann Sachbearbeiterin bleiben.

Fordern allein genügt nicht. Fordern ohne Fördern löst eher das Gegenteil aus, ist daher nicht zu empfehlen. Fördern bedeutet, die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter zu unterstützen, neue Ziele auch erreichen zu können. Das stärkt das Selbstvertrauen.

Klarheit

Seien Sie klar und auch ein Stück weit berechenbar. Sprechen Sie Ihre Erwartungen aus, sagen Sie, bis wohin Sie gehen können und wo Sie Grenzen setzen (müssen). Wenn sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Sie verlassen können,  gibt das Stabilität.

Wenn Sie regelmäßig mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kontakt sind, über angenehme und weniger angenehme Themen sprechen können, wird es Ihnen auch in Krisenzeiten leichter fallen, die Kommunikation aufrecht zu erhalten.

Größtmögliche Klarheit in der Kommunikation ist auch wichtig, wenn es um Entscheidungen geht. Machen Sie sich vorab bewusst, wenn Sie über anstehende Entscheidungen sprechen, was Sie von Ihrem Team erwarten. Wer soll die Entscheidung treffen? Wollen Sie informieren, dass Sie eine Entscheidung getroffen habe?  Bitten Sie um andere Perspektiven, behalten sich aber die Entscheidung vor? Oder streben Sie einen Konsens an?

Wer diese beiden Punkte so gut wie möglich beachtet, braucht weder einen Apfelkorb noch Massagen bereitzustellen. Er leistet auch so einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist.


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Gesund führen
  • Mitarbeiterführung
  • Motivation

Pas­sende Trai­nings

  • Entscheidungsfreude - eine Kernkompetenz für Führungskräfte 04. - 05.02.2021
  • Führen ohne Vorgesetztenfunktion 22.02. - 03.03.2021
  • Agile Leadership Explorer 15.03. - 25.05.2021
  • Erfolgreich in Führung gehen 22. - 24.03.2021
  • Schwierige Führungssituationen - pragmatische Lösungen 22.03.2021

Ver­wandte Artikel

  • "Surfen Sie auf der Cha­os­welle"
  • Remote Führen: Was brau­chen Füh­rungs­kräfte?
  • Über­neh­men Sie die Ver­ant­wor­tung für Ihre Ent­schei­dun­gen
  • Navi­gie­ren in unge­wis­sen Zeiten
  • "Zum Führen braucht man Hand­werks­zeug" - Mas­ter­stu­dium Lea­der­ship

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien