• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Gelas­sen bleiben in Kon­flik­ten

11.04.2019 Mag. Gabriele Kypta

Hand aufs Herz: Wie gehen Sie mit Konflikten um? Oft werden sie nämlich nicht geregelt − aus Angst vor zu vielen Emotionen, die zu Kontrollverlust oder Tränen führen könnten. Was aber, wenn Sie lernen, mit Gefühlen umzugehen, statt sie auszuschließen? Denn die Basis eines angstfreien Umgangs mit Emotionen ist die Art und Weise, wie Sie darüber denken, d.h. sie bewerten.

Wenn Sie Angst vor Ärger oder Traurigkeit haben, sind Sie voll und ganz mit sich selbst und der Abwehr Ihrer eigenen Gefühle beschäftigt. Das bedeutet, Sie sind schlicht im falschen Hirnzentrum. Denn die Amygdala schüttet dabei Stresshormone aus, die den Körper veranlassen, zu kämpfen, zu erstarren oder davonzurennen. Um Konflikte, die hin und wieder durchaus berechtigt sind, ordentlich zu regeln, brauchen Sie aber Empathie und einen klaren Verstand. Sie sollten angstfrei, präsent und konzentriert sein, auch in schwierigen Phasen.

Die Lösung: Mind Management, mit dem Sie lernen, die Art, wie Sie denken, zu verändern. Das funktioniert beispielsweise, indem Sie Ihre Haltung und Ihre Bewertung ändern. Eigene Emotionen und eingefahrene Verhaltensmuster können damit sehr gut adaptiert werden.

Wie bewerten Sie Konflikte?

Überlegen Sie, welche Gedanken und Gefühle Sie mit dem Konflikt verbinden. Was lösen diese in Ihnen aus? Fragen Sie sich auch: Was haben diese Emotionen mit der aktuellen Situation zu tun? Denn oft reagieren wir gar nicht auf die gegenwärtige Lage, sondern fallen in alte Muster zurück, die bis in unsere Kindheit reichen.

Diese führen dazu, dass wir nicht präsent sind und daher auch nicht im Jetzt agieren können. Überlegen Sie, was eine der Situation angemessene Verhaltensweise wäre. Das ist natürlich anspruchsvoll und muss geübt oder etwa im Coaching begleitet werden.

Wie gehen Sie mit Emotionen der anderen um?

Wenn Sie sich Ihrer eigenen Emotionen und Verhaltensweisen bewusst sind, und gelernt haben, diese konstruktiv zu nutzen, haben Sie ein Spielbein frei. Und das ist im Konfliktfall ein Segen. Sie müssen sich dann eben nicht mit den eigenen treibenden Stressoren auseinandersetzen, sondern können vielmehr Ihren Verstand nutzen, um auf Ihr Gegenüber zu reagieren.

Auch Ärger oder Tränen sind übrigens eine Art der Kommunikation. Respektieren Sie, wie es dem anderen gerade geht, sprechen Sie ihn darauf an oder begleiten Sie ihn dabei, das anstehende Thema zu bearbeiten. Das ist ein solider Weg, der dem anderen die Möglichkeit gibt, seinen Verstand aktiv in die Situation einzubringen. Erst wenn beide wieder die eigenen Gedanken und Emotionen fest im Griff haben, können Argumente ausgetauscht und Lösungen abgewogen werden.

Sie sehen schon: Mind Management erweitert Ihren Handlungsspielraum. Allein das beruhigt und führt zu besseren Ergebnissen. – Ähnlich einem PS-starken Auto: Sie müssen damit zwar nicht immer Vollgas fahren, aber Sie können in Gefahrensituationen kraftvoller agieren. 


Füh­rungs­tool Gelas­sen­heit

07. - 09.06.2021 + 1 weiterer Termin

Auf die täglichen Führungsherausforderungen konzentriert und gelassen reagieren – wer will das nicht? Druck, Kritik, fehlende Kommunikation, Intransparenz hinterlassen Spuren bei Ihnen. Lernen Sie, entspannt zu reagieren, und optimieren Sie Ihre Führungsqualitäten.

  • Selbstmanagement
  • Präsenz­training

Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner

Kon­flikte lösen - aber wie?

07. - 08.06.2021 + 1 weiterer Termin

Haben Sie schon einmal gehört, dass Konflikte auch eine Chance bedeuten können? Und finden Sie sie doch meist anstrengend, energieraubend und hartnäckig? Ein Mix aus Selbstreflexion, Perspektivenwechsel und Theorie stärkt Ihre Konfliktkompetenz.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Hern­stein Grup­pen­dy­na­mik

20. - 24.09.2021 + 1 weiterer Termin

Von Ihnen wird erwartet, dass Sie erfolgsorientiert und motivierend führen? Und sich schnell und flexibel in unterschiedlichen Teamkonstellationen zurechtfinden? Erfahren Sie, wie Sie Dynamiken in Gruppen für Ihren Erfolg nützen.

  • Gruppendynamik
  • Master
  • Präsenz­training

Kategorien:
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Achtsamkeit
  • Emotionen
  • Gesund führen
  • Konflikte
  • Resilienz
  • Stressmanagement
  • Verhaltensmuster

Pas­sende Trai­nings

  • Führungstool Gelassenheit 07. - 09.06.2021
  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 09. - 11.06.2021
  • Selbstführung – Ihr Weg zur erfolgreichen Führungskraft 14. - 15.06.2021
  • Senior Professionals - Endspurt in der Führung 09. - 16.07.2021
  • Mit Social Skills erfolgreich Führen 06. - 08.10.2021

Ver­wandte Artikel

  • "Surfen Sie auf der Cha­os­welle"
  • Bleiben Sie bei sich
  • Remote Führen: Was brau­chen Füh­rungs­kräfte?
  • Wut macht Mut: Wie Sie Ihren Ärger als Antrieb nutzen
  • Bio­che­mi­sche Rast­stätte

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien