• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Führung und Stra­te­gie – oder: Vom Steuern, Rudern und Ankom­men

18.06.2017 Dipl.-Päd. Hans Baumeister

Wer sein Unternehmen sicher und erfolgreich in die Zukunft steuern will, braucht – keine Frage – eine Strategie. "Für ein Unternehmen bedeutet eine gute Strategie, dass sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, unter Bedingungen von Unsicherheit nachhaltig erfolgreich zu sein."*

Doch welche Kompetenzen brauchen eigentlich Führungskräfte, die mit ihren Teams diejenigen sind, die die Strategien umsetzen? Die Schritte dorthin, das ist uns klar, kennen wir theoretisch. Nun mal ehrlich: Begleiten die strategischen Grundprinzipien Sie jeden Tag? Wie bewusst ist Ihnen die Bedeutung der Grundlagenarbeit? Und Hand aufs Herz: Haben Sie die Zeit, den Mut und die Muße für die effektive Umsetzung im Alltag in dem Ausmaß, in dem Sie es brauchen?

4 stra­te­gi­sche Kom­pe­ten­zen für Füh­rungs­kräfte

Die folgenden 4 Punkte für optimale Navigation Ihrer Teams und Aufgaben sollen Ihnen eine kurze Besinnungs­pause gönnen. Nehmen Sie sich die paar Minuten, um zum wesentlichen Grund zu kommen und zu schauen, wo Sie stehen, wohin Sie wollen und wie Sie die Fährte aufnehmen.

1. Mög­lich­kei­ten ent­de­cken

"Weitblick durchs Fernrohr gewinnen"
Möglichkeiten entdecken: Strategische Führungs­kompetenz zeigt sich in der Fähigkeit, Möglichkeiten zu entdecken, die andere bislang nicht gesehen haben. Nach einem strategischen Gesamt­konzept ziehen Sie daraus den Nutzen für das Unternehmen.

Wann haben Sie zuletzt andere Wege und Möglichkeiten entdeckt? Sind Sie Ihrem Gespür nach­gegangen? Wo hat es Sie hingeführt?

2. Mit­a­r­bei­tende fördern und inspi­rie­ren

"Aufentern", auf den Mast klettern
Mitarbeitende fördern und inspirieren: Strategisch agierende Führungs­kräfte können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und inspirieren. Sie begeistern ihr Team, sich für Ziele und Aufgaben einzusetzen, die im gemeinsamen Interesse sind.

Wann wurden Sie selbst zuletzt durch andere inspiriert? Was war das entscheidende Moment, wodurch der Funke über­sprang?

3. Ansatz­punkte für Ver­än­de­rung erken­nen

"Halsen", das Heck richtig in den Wind drehen
Ansatzpunkte für Veränderung erkennen: Strategische Führungs­kompetenz bedeutet, die wesentlichen Stell­schrauben der Veränderung, der Verbesserung und Weiter­entwicklung zu erkennen und sich auf diese zu konzentrieren. Aus der Unternehmens­strategie werden die konkreten Ziele für die eigene Abteilung, das eigene Team abgeleitet.

Wann haben Sie zuletzt "Dinge" neu und anders gemacht oder eine neue Richtung vor­gegeben? Sind Sie auf Widerstand gestoßen? Wie gingen Sie damit um?

4. Instal­la­tion und Kon­trolle

"Ankern und navigieren", Gutes verfestigen, Teilen neue Richtung geben
Installation und Kontrolle: Neue Vorgehens­weisen und Maßnahmen müssen nicht nur installiert, sondern auch kontrolliert werden. Zur strategischen Führungs­kompetenz gehört daher auch die Fähigkeit, Prozesse bei Bedarf anzupassen – damit eine neue Strategie auch wirksam umgesetzt werden kann.

Wann haben Sie zuletzt ohne schlechtes Gewissen kontrolliert? Was hält Sie davon ab, dies öfter zu tun?

Strategisch handelnde Führungs­kräfte, die diese Kompetenzen vereinen, nutzen die Reflexion und Entscheidungs­freude für das Gestalten ihrer Strategie. Anstatt unkontrolliert mitgeschwappt zu werden, beherrschen sie die See – ob turbulent oder angenehm ruhig.


*Quelle: Hans H. Hinterhuber: Strategische Unternehmensführung. Teil I: Strategisches Denken. Berlin, 20118.

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Hern­stein Exe­cu­tive Program

Sie führen im oberen Management oder übernehmen eine neue Aufgabe in generalistischer Verantwortung? Wachsen Sie in Ihrer Rolle und lernen Sie den bewährten Hernstein Weg im Führen von Menschen und Unternehmen kennen. Schaffen Sie Raum für innovative Ideen und setzen Sie Ihre Strategie mit modernen Zugängen wirksam um. Der gezielte Einsatz von neuen Denk- und Führungsmodellen unterstützt Sie dabei.

  • Leadership und Führung
  • Master

Erfolg­reich in Führung gehen

12. - 14.06.2023 + 5 weitere Termine

Rollen, Aufgaben, Funktionen, Führungsinstrumente, Führungsstile, Management oder Leadership – alles klar? Von Ihnen wird erwartet, dass Sie optimal zum Unternehmenserfolg beitragen und den Überblick behalten. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an über die Grundlagen der Führung Bescheid zu wissen.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training
  • Distance Learning

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Motivation
  • Strategie
  • Teamentwicklung
  • Veränderung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership