• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Führung und Gesund­heit sind kom­mu­ni­zie­rende Gefäße

06.01.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Unternehmen bestehen, um gesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Das geschieht, indem sie Produkte und Dienstleistungen produzieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Leistungen erbringen, können ihre Aufgabe gut erfüllen, wenn das Unternehmen hinderliche Faktoren aus dem Weg räumt. Menschen bekommen während eines Arbeitstages Hunger, also gibt es Kantinen. Andere Beispiele sind Arbeitsunfälle oder schleichende Gefährdungen, die krank machen können. Auch für diese Gefahren müssen Lösungen gefunden werden.

Da betriebliches Gesundheitsmanagement nicht zur Kernaufgabe des Unternehmens gehört,  muss es sich an die Logik der Führung und der Organisation anpassen, um erfolgreich sein zu können. Es darf die Kernprozesse des Unternehmens nicht stören, sondern muss sie unterstützen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass ein bewusster Umgang mit der Gesundheit ihrer Belegschaft die Produktivität steigert. Besonders erfolgreich sind sie, wenn sie zwei Ebenen bearbeiten.

Erfolgsfaktor 1: Das Top-Management steht dahinter

Das Top-Management eines Unternehmens setzt das Thema Gesundheit auf seine Agenda, begründet die Notwendigkeit, setzt Ziele und Prioritäten und stattet die Organisation mit entsprechenden Strukturen und Ressourcen aus. Die Gesundheit wird ein zusätzlicher Erfolgsfaktor für den Erfolg des Unternehmens. Geeignete Kennzahlen tragen wesentlich dazu bei, es fix auf der Agenda des Top-Managements zu verankern.

Erfolgsfaktor 2: Führungskräfte befähigen

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Arbeit am Verhalten der Führungskräfte. Bewusstseinsbildende Workshops, strukturelle Maßnahmen wie z. B. die Einschränkung der Verfügbarkeit in der Freizeit und im Urlaub sind wichtige Signale des Unternehmens, dass Gesundheit ein wichtiger Wert ist. Ebenso wichtig sind konkrete Hilfestellungen für Krisensituationen.

Manche Unternehmen stellen ihren Führungskräften übersichtliche Materialien zur Verfügung, die Informationen über Krankheiten und psycho-soziale Probleme enthalten. Wie erkennt man ein drohendes Burnout oder Alkoholismus? Wie kann die Wiedereingliederung  nach langer Abwesenheit gelingen? Was kann die Führungskraft leisten und wo sind ihre Grenzen?  An wen kann sie sich wenden, wenn sie ihrerseits Unterstützung braucht?

Erfolgsfaktor 3: Führungskräfte sind gesundheitsbewusstes Vorbild

Führungskräfte sollten reflektieren, welche Signale sie aussenden, an denen sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Sicherheit orientieren werden. Wie gesundheitsbewusst arbeiten sie selbst? Machen sie Pausen? Essen sie in Ruhe? Sind sie im Urlaub und am Abend unerreichbar, außer in Krisensituationen?

Und wie gestalten sie die organisatorischen Rahmenbedingungen wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe und Prozesse und Regeln für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Ist gesundheitsbewusstes Arbeiten wie z. B. Pausen machen, zwischendurch durchschnaufen, aber auch Krankheiten auskurieren und ähnliches unter diesen Bedingungen überhaupt möglich? Thematisieren sie bei ihren Vorgesetzten, dass gesundheitsbewusstes Arbeiten im gegebenen Spannungsfeld zwischen Zielen und Ressourcen nicht möglich ist? Sind ihre Führungskräfte bereit, solche Fragen zu besprechen? Wenn das gelingt, kann davon ausgegangen werden, dass betriebliches Gesundheitsmanagement als wichtiger Einflussfaktor auf den Erfolg des Unternehmens akzeptiert ist. 


Kategorien:
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Gesund führen
  • Resilienz
  • Stressmanagement

Pas­sende Trai­nings

  • Mit Social Skills erfolgreich Führen 08. - 09.03.2021
  • Selbstcoaching 12. - 13.04.2021
  • Positive Leadership – Führen mit Vorbild 19. - 20.04.2021
  • Führungstool Gelassenheit 07. - 09.06.2021
  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 09. - 11.06.2021

Ver­wandte Artikel

  • "Surfen Sie auf der Cha­os­welle"
  • Bleiben Sie bei sich
  • Remote Führen: Was brau­chen Füh­rungs­kräfte?
  • Wut macht Mut: Wie Sie Ihren Ärger als Antrieb nutzen
  • Bio­che­mi­sche Rast­stätte

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien