• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Führen und Folgen

17.06.2020 Mag. Eva Woska-Nimmervoll

Es sind gerade turbulente und schwierige Zeiten, in denen meist die kooperativen Masken fallen. Was dagegen hilft: eine neue Autorität zu zeigen, und damit eine Haltung einzunehmen, die zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Sie beugen so Konflikten vor, noch bevor sie eskalieren, und machen sie dadurch auch sicht- und besprechbar. Hernstein Trainer Frank H. Baumann-Habersack erklärt im Interview, wie das funktioniert.

Führungskräfte schlüpfen bei Konflikten in eine "autoritäre Rolle" – funktioniert das?

Frank H. Baumann-Habersack: Führungskräfte haben überwiegend verstanden, dass ihnen Menschen durch den gesellschaftlichen Wertewandel nur noch dann freiwillig folgen, wenn sie sich kooperativ verhalten. Unter dem Stress der widersprüchlichen Anforderungen an Führung fallen im Konflikt die kooperativen "Masken", die autoritäre Kernhaltung tritt zutage. Oder antrainierte kooperative Verhaltensweisen gelingen nicht mehr und triggern, dass Menschen auf ihr autoritäres Verhalten aus der Vergangenheit zurückgreifen – als Mangel an konstruktiven Alternativen. Die Haltung der Neuen Autorität ist für schwierige zwischenmenschliche Situationen entwickelt worden. Und darum funktioniert sie auch bei alltäglichen Meinungsverschiedenheiten. Die Idee besteht darin, Beziehungen von Grunde auf zutransformieren und andere als gleichwertig – aber nicht als gleich – anzunehmen. Dieser Zugang dient der Prävention; wer sich darauf einlässt, hat eine echte, wirksame Alternative zur Konfliktbearbeitung und beugt der Eskalation von Konflikten vor.

Müssen Konflikte immer sein?

Für Entwicklung und Wachstum, ja. Konflikte können Beziehungen zerstören, aber auch Beziehungen verbessern. Entscheidend ist, wie sie bearbeitet werden. Es braucht Beziehungssicherheit, damit wir bei einem Konflikt auch tragfähige Lösungen entwickeln können. Wenn wir Entwicklung wollen, sollten wir jedoch Konflikte sicht- und besprechbar machen. Voraussetzung dafür ist, dass wir keine Angst vor Ausgrenzung oder Beschämung, Herabwürdigung oder gewalttätiger Sprache haben müssen. Wenn nicht Führungskräfte damit beginnen, wer dann?

Wie sind Sie auf das Thema Neue Autorität gestoßen?

Als unsere Kinder noch jünger waren, las ich als Vater die Bücher von Haim Omer und Arist von Schlippe über Neue Autorität in Erziehung und Pädagogik. Diese Bücher waren für mich ein Augenöffner: Die dargestellten Prinzipien lassen sich nämlich auch auf das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden übertragen. Das habe ich als Pionier in Buchform getan. Aus eigener Führungserfahrung weiß ich: Bei Autorität geht es immer um Haltung – um meine Haltung als Führender und um die des Menschen, der sich führen lässt.

Brauchen wir überhaupt Autorität?

Autorität ist nichts, was eine einzelne Person per se hat, sondern etwas, das ihr zugeschrieben oder hierarchisch zugeteilt wird. Sie entsteht erst in einer Beziehung. Hierarchische Autorität, also eine Funktion,meist verbunden mit einem Titel, bekommt man auf Zeit für einen bestimmten Zweck verliehen. Nur meine Einstellung zu der Art, wie ich Beziehungen gestalte, kann bewirken, dass Menschen bereit sind, mir in meiner Funktion als Führungskraft freiwillig zu folgen. Und das brauchen wir für die Transformation mehr denn je.

Wie verhält es sich mit natürlicher Autorität?

Natürliche Autorität gibt es nicht. Der Begriff leitet irre, weil er nichts darüber aussagt, wie diese Autorität sich gestaltet. So kann sogar das angsteinflößende Verhalten eines Menschen in einem bestimmten Umfeld durch die Rollenzuweisung legitimiert sein und als natürlich gelten – in einem anderen Umfeld würde man ihn mit dem gleichen Verhalten als Depp ansehen. Autorität ist keine Personeneigenschaft, auch wenn sich dieses Märchen hartnäckig hält, sondern wird einer Person von anderen zugeschrieben. Ich will den Begriff Autorität entmystifizieren. Nur so können wir wirksame Führung für das 21. Jahrhundert gestalten.

Führen mit neuer Auto­ri­tät

03. - 04.10.2022 + 1 weiterer Termin

Führen mit klassischer Macht-Autorität – eine jahrzehntelange gelebte Führungspraxis – hat weitgehend ausgedient. Doch auch neue, auf einem horizontalen Verständnis aufgebaute Führungskonzepte, sind nicht immer erfolgreich. Damit neue Autorität in der Führung wirksam werden kann, braucht es eine individuelle, strukturelle und kulturelle Transformation. Beginnen Sie jetzt damit und machen Sie sich auf die Suche nach den Wurzeln für den Status Quo. Erkennen Sie individuelle Ansatzpunkte für Ihre neue Autorität.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Hernsteiner - unser Leadership Magazin

Der Hernsteiner 01/2020 widmet sich dem Schwerpunkt „Paradigmenwechsel“: Wie geht digitales Führen? Wie sieht adäquates Leadership im 21. Jahrhundert, mit und ohne Covid-19 Krise, aus? Lassen Sie sich von erprobten Führungsgrundsätzen für unerwartete Situationen inspirieren.

Neu­gie­rig gewor­den? Abon­nie­ren Sie unser Magazin Hern­stei­ner gleich hier.

New Normal Lea­der­ship - Digi­tale Zusam­me­n­a­r­beit über die Krise hinaus

14.09. - 12.10.2022

Nachdem uns Covid-19 einen Crashkurs in remote Teamwork gegeben hat, fragen sich viele Teams und Organisationen: Wie schnell und wie stark wollen wir zur Zusammenarbeit von früher zurückkehren? Das heißt für Führungskräfte: Wie findet Führung statt, wenn remote dauerhaft ein Teil unserer Arbeit wird? Welche Regeln und Rahmenbedingungen setze ich? Welche Tools verwende ich? Welche Best Practice zeichnet sich ab? Und wie bringt uns das durch die Krise? Zeigen Sie Führungsstärke auch auf Distanz – mit einer balancierten Kombination von klassischem Leadership und modernen digitalen Tools.

  • Leadership und Führung
  • Distance Learning
  • Neu

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Führungsstil
  • Haltung
  • Konflikte
  • Mitarbeiterführung
  • Rolle

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 20. - 22.07.2022
  • New Normal Leadership - Digitale Zusammenarbeit über die Krise hinaus 14.09. - 12.10.2022
  • Führen ohne Vorgesetztenfunktion 15. - 16.09.2022
  • Agile Leadership Explorer 19.09. - 13.10.2022
  • Führen mit neuer Autorität 03. - 04.10.2022

Ver­wandte Artikel

  • Employee Life­cy­cle: Kennen Sie die 4 Phasen der Employee Journey?
  • Employee Expe­ri­ence: Neue Zeiten für Füh­rungs­kräfte und Mit­a­r­bei­tende
  • Inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz: Der Weg zum anderen beginnt bei einem selbst
  • Jäger und Sammler: Eine Welt ohne Hier­a­r­chie
  • Selbst­ver­ant­wor­tung im Team fordern und fördern

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien