• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Frauen in Führung

03.03.2020 Mag. Eva-Maria Preier

Herkömmliche Geschlechterrollen sind zunehmend passé. Frauen holen, vor allem was ihre Bildung betrifft, rasant auf. Aber gilt das auch für Frauen in Führungspositionen? – Eher nein, wie der jährliche Bloomberg Gender-Equality Index zeigt. Was es braucht, um diese Situation zu verändern: spezifische Angebote für Frauen und einen Rahmen, in dem sie sich ihrer Kompetenzen bewusst werden.

Seit geraumer Zeit schon macht sich ein Wandel bemerkbar – der sogenannte Female Shift, der traditionelle Geschlechterrollen aufbricht und damit neue Beziehungs- und Familienmodelle bringt. Zugleich zeigen Statistiken: Frauen holen europaweit und auch in den Schwellenländern in punkto Bildung auf. Schon jetzt liegt der Anteil weiblicher Studierender in Deutschland bei 52%, Maturantinnen kommen sogar auf 55%. 

Wie aber steht es um Frauen in Füh­rungs­po­si­ti­o­nen?

Der Bloomberg Gender-Equality Index zeichnet jedes Jahr jene Unternehmen aus, die die Gleichstellung von Frauen fördern. Insgesamt 230 Unternehmen wurden im vergangenen Jahr in den Index aufgenommen, aber nur ein einziges davon kommt aus Österreich. Es gibt daher noch viel zu tun.

Frauen in Führung

Lassen Sie uns ohne Schubladendenken und Klischees Ihre persönlichen Stärken als Frau fördern und Ihren Auftritt souverän gestalten.

  • Neu im Programm

Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den

Weib­lich + Männ­lich = Mensch

Fragt sich, wo die Ursache für diese Situation liegt. Eine Möglichkeit ist schnell gefunden: Wir leben seit Jahrtausenden in einer patriarchalisch dominierten Welt, in der das „Männliche“ zum Wertemaßstab geworden ist. Das macht es hauptsächlich Frauen, aber auch Männern nicht leicht, ihre eigenen weiblichen Anteile wertfrei wahr- und anzunehmen und bewusst einzusetzen und zu fördern.

Denn wie schon C. G. Jung, der bekannte Begründer der analytischen Psychologie, in seinen Schriften zu „Animus und Anima“ betonte: Jede Person trägt weibliche und männliche Züge in sich und gerade diese Koexistenz ist es, die uns als Menschen „ganz“ macht. − Was für den einzelnen Menschen gilt, sollte wohl auch für Organisationen Geltung haben, die ja ebenso aus Menschen bestehen. Finden Sie nicht auch?

Frauen­in­di­vi­du­a­li­tät fördern

Soll der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigen, braucht es spezifische Angebote in einem vertrauensvollen Rahmen, in dem Frauen unter sich sind, sich ihrer Kompetenzen bewusst werden und in Folge selbstsicher einsetzen.

Studien belegen übrigens laufend, dass gerade jene Unternehmen am erfolgreichsten sind, die eine ausgeglichene Anzahl von weiblichen und männlichen  Führungskräften aufweisen. – Machen wir uns daher an die Arbeit.


Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Führungskultur
  • Veränderung
  • Verantwortung

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership