• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Ent­schei­den unter hoher Kom­ple­xi­tät

16.02.2016 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Es ist heute nicht leicht, gute und tragfähige Entscheidungen zu treffen. Wir kleben am Wider­spruch zwischen einer schnellen Entscheidung, die einsam zu treffen ist, und gemeinsamer Entscheidung, die längere Dialoge braucht, fest. Aber der Wider­spruch lässt sich bearbeiten und sinnvoll nutzen. Sicher ist eines: Der Verstand alleine – und schon gar nicht der Verstand einer einzelnen Person – reicht heute nicht mehr aus. Ohne eine gehörige Portion Ignoranz kann das niemand mehr glauben.

7 Punkte, um trotz Kom­ple­xi­tät und Zeit­druck gute und trag­fä­hige Ent­schei­dun­gen zu treffen

Worauf es heute bei Ent­schei­dun­gen immer mehr ankommt:

  1. Nutzen Sie den Verstand und bewerten Sie Optionen, aber das ist nur eine Perspektive von vielen.
     
  2. Setzen Sie immer stärker auf die Intuition, die auf Erfahrungs­wissen beruht. Prüfen Sie jedoch, ob die Erfahrungen in einem "ähnlichen System" gemacht wurden, sonst sind sie nicht hilfreich.
     
  3. Seien Sie in der gesamten Entscheidungs­findung kreativ. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die neue Kreativitäts­methoden anbieten. Über­schreiten Sie die Grenzen des Normalen.
     
  4. Verbinden Sie rationales Wissen und die Intuition, um neue Heuristiken zu entwickeln. Das sind Entscheidungs­strategien, die Informationen weglassen und stark fokussieren.
     
  5. Entwickeln Sie immer mehr Optionen, als es auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, und halten Sie alle Möglichkeiten in der Schwebe. Niemals zu schnell konkret werden und entscheiden.
     
  6. Nutzen Sie neue Entscheidungs­verfahren, um die "Intelligenz der vielen" zu nutzen. Es gibt schöne Entscheidungs­mechanismen, die sinnvolle Kompromisse bringen und in agilen Organisationen erprobt wurden. Ein Beispiel dafür ist die Entscheidung im Konsent aus der Holacracy.
     
  7. Wenn es um strategische Fragen geht, dann ist das "intuitive Prozessieren" eine interessante Methode. Ein Mix aus Verstand und Intuition führt zu wirksamen Ergebnissen. Im entscheidenden Moment vertrauen alle Beteiligten der Intuition.

Wie Sie Komplexität meistern: Prinzipien und Strategien (Präsentation)

Kom­ple­xi­tät meis­tern mit vier ein­fa­chen Prin­zi­pien

17.04.2016 Dr. Heinz Peter Wallner, CMC

Niemand scheint sich mehr daran zu stoßen, dass jeder zweite Artikel über Management und Führung mit dem Satz beginnt: "Die Komplexität der Welt nimmt rapide zu." Es ist wahrscheinlich so, wie es Peter Sloterdijk beschreibt: "Es lässt sich nicht leugnen, die einzige Tatsache von universaler ethischer Bedeutung in der aktuellen Welt ist die allgegenwärtig wachsende Einsicht, dass es so nicht weitergehen kann."

  • Leadership und Führung

Hern­stein Exe­cu­tive Program

Sie führen im oberen Management oder übernehmen eine neue Aufgabe in generalistischer Verantwortung? Wachsen Sie in Ihrer Rolle und lernen Sie den bewährten Hernstein Weg im Führen von Menschen und Unternehmen kennen. Schaffen Sie Raum für innovative Ideen und setzen Sie Ihre Strategie mit modernen Zugängen wirksam um. Der gezielte Einsatz von neuen Denk- und Führungsmodellen unterstützt Sie dabei.

  • Leadership und Führung
  • Master

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Hern­stein Grup­pen­dy­na­mik

19. - 23.09.2022 + 1 weiterer Termin

Von Ihnen wird erwartet, dass Sie erfolgsorientiert und motivierend führen? Und sich schnell und flexibel in unterschiedlichen Teamkonstellationen zurechtfinden? Erfahren Sie, wie Sie Dynamiken in Gruppen für Ihren Erfolg nützen.

  • Gruppendynamik
  • Master
  • Präsenz­training

Mission: Erfolg­rei­che Team­füh­rung

06.10.2022

Sie verwenden einen Großteil Ihrer Zeit für Kommunikation, Führung und Aufgabenkoordination? Verteiltes Wissen, Komplexität und Zeitdruck sind dabei die größten Herausforderungen. Führen Sie Ihr Team in einer simulierten Notlage zum Ziel und erleben Sie mit dem Interpersonal Skills LAB©, einer bewährten Computer-Simulation aus der Luftfahrt, Ihr eigenes Verhalten unter Druck. Entwickeln Sie Handlungsalternativen, die Sie als Führungskraft noch effektiver machen.

  • Leadership und Führung
  • Simulation
  • Präsenz­training

Führen im oberen Manage­ment

30.11. - 01.12.2022

Sie möchten Ihre Wirksamkeit als Führungskraft weiter erhöhen? Im oberen Management gilt es dafür auch Führungskräfte mit ausgeprägter Persönlichkeit zu führen. Mit Klarheit und Haltung geben Sie Orientierung und wirken als Vorbild. Als Coach Ihres Führungsteams fördern Sie Selbstverantwortung und Zusammenarbeit für den gemeinsamen Erfolg.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training
  • Neu

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Entscheiden
  • Komplexität
  • Lösungsoptionen

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 20. - 22.07.2022
  • New Normal Leadership - Digitale Zusammenarbeit über die Krise hinaus 14.09. - 12.10.2022
  • Führen ohne Vorgesetztenfunktion 15. - 16.09.2022
  • Agile Leadership Explorer 19.09. - 13.10.2022
  • Führen mit neuer Autorität 03. - 04.10.2022

Ver­wandte Artikel

  • Employee Life­cy­cle: Kennen Sie die 4 Phasen der Employee Journey?
  • Employee Expe­ri­ence: Neue Zeiten für Füh­rungs­kräfte und Mit­a­r­bei­tende
  • Inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz: Der Weg zum anderen beginnt bei einem selbst
  • Jäger und Sammler: Eine Welt ohne Hier­a­r­chie
  • Selbst­ver­ant­wor­tung im Team fordern und fördern

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien