• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Netzwerk
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Ein Team ent­wi­ckelt sich

12.09.2017 Mag. Nina Halder-Schüssel

Sie sind eine wichtige Stütze erfolgreicher Unternehmen: gut funktionierende Teams. Oft braucht ihre Entwicklung Zeit, aber nicht nur. Denn ohne Führung geht es in der Praxis meist nicht, auch wenn Hochleistungsteams autonom, mit eigenen Regeln und hohem Output arbeiten.

Sie als Führungskraft sind und bleiben für Ihre Teams ein wichtiger Impulsgeber. Sie geben die Ziele vor, Sie behalten den Wandel innerhalb der Gruppen im Auge und treiben damit nicht nur die Entwicklung des Teams, sondern jedes einzelnen Mitglieds voran.

Wie steuern Sie Ihre Gruppen wirksam? In der neuen Ausgabe des Hernsteiners zeigen wir Ihnen, wie Sie step by step die Entwicklung Ihrer Teams am besten unterstützen:

  • Geben Sie Sicherheit
    Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für neu zusammengestellte Teams. Es herrscht Unsicherheit: Wer ist wofür zuständig? Was ist unser Ziel? Diese Fragen zu klären, ist Führungsaufgabe. Verteilen Sie klare Rollen und sprechen Sie auch Ihre Erwartungen konkret an.
  • Bearbeiten Sie Konflikte
    Nach der ersten Einarbeitungsphase sind Spannungen ein natürlicher Prozess. Schaffen Sie einen Rahmen, in dem diese offen angesprochen werden, und legen Sie damit den Grundstein für eine effiziente Konfliktkultur.
  •  Treffen Sie Vereinbarungen
    Entsprechen die zu Beginn verteilten Rollen noch dem Status quo? Es ist an Ihnen, diese Zuständigkeiten als Führungskraft zu überprüfen. Sind sie noch gültig oder müssen sie adaptiert werden?
  • Setzen Sie Impulse
    Ihre Teams arbeiten bereits autonom und sehr erfolgreich? Gratulation! Dennoch ist weiterhin Ihre Führung gefragt. Unterstützen Sie Ihre Teams mit Feedback und neuen Impulsen. Denn ein kritischer und motivierender Blick von außen bringt wieder neue Dynamik.
© Hernstein Institut / H. Arlt

Sie wollen mehr über die Dynamik von Gruppen erfahren? Lesen Sie den vollständigen Artikel im Hernsteiner 2/2017. Wir widmen uns in dieser Ausgabe der Frage „Was machen Sie ab morgen anders?“.

Neugierig geworden? Abonnieren Sie unser Magazin Hernsteiner gleich hier.


Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Führungsinstrumente
  • Mitarbeiterführung
  • Teamentwicklung

Pas­sende Trai­nings

  • Entscheidungsfreude - eine Kernkompetenz für Führungskräfte 04. - 05.02.2021
  • Führen ohne Vorgesetztenfunktion 22.02. - 03.03.2021
  • Agile Leadership Explorer 15.03. - 25.05.2021
  • Erfolgreich in Führung gehen 22. - 24.03.2021
  • Schwierige Führungssituationen - pragmatische Lösungen 22.03.2021

Ver­wandte Artikel

  • "Surfen Sie auf der Cha­os­welle"
  • Remote Führen: Was brau­chen Füh­rungs­kräfte?
  • Über­neh­men Sie die Ver­ant­wor­tung für Ihre Ent­schei­dun­gen
  • Navi­gie­ren in unge­wis­sen Zeiten
  • "Zum Führen braucht man Hand­werks­zeug" - Mas­ter­stu­dium Lea­der­ship

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2021 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien