• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Digi­ta­ler Wandel: Schritt­wei­ses Vor­ge­hen hat Vor­teile

24.11.2016 Mag. Hans-Christian Hießböck, MSc

Als wesentliche Erfolgsfaktoren in der digitalen Transformation sehr zu empfehlen: mögliche Veränderungen frühzeitig antizipieren und den Wechsel schrittweise angehen. Das schrittweise Vorgehen hat 2 wichtige Vorteile.

Schritt für Schritt überprüfen heißt Risiko minimieren

Erstens: Das Risiko ist nicht sehr groß, schon gar nicht existenzbedrohlich. Es schmerzt natürlich, wenn sich kein Erfolg einstellt. Aber Garantie für eine erfolgreiche Transformation gibt es ohnehin nicht. Schon gar nicht in einem volatilen und komplexen Umfeld.

Zweitens: Fehler sind leichter zu tolerieren. Dass eine Transformation ohne Fehler und Rückschläge abläuft, ist illusorisch. Ein klares Ziel und die sichere Überzeugung, am Ende erfolgreich zu sein, sind hilfreich. Ein schrittweises Vorgehen erfordert aber immer auch Mut zur Lücke. Dies fällt gerade Unternehmen mit hohem Qualitätsbewusstsein schwer.

Viele kleine Schritte führen auch zum Ziel

Ein Beispiel für das konsequente Vorantreiben in kleinen Schritten ist translate.google: Der Internet-Gigant weiß, dass Texte aufgrund ihrer Komplexität nicht einwandfrei in andere Sprachen zu übersetzen sind. Und arbeitet daran, wohl wissend, dass Fehler in den Übersetzungen passieren. Die Qualität ist heute jedoch bedeutend besser als am Anfang – und translate.google die am häufigsten eingesetzte Software für die Übersetzung von Websites.

Überhaupt nicht zu empfehlen: das Prinzip Hoffnung. Wer beispielsweise hofft, dass die eigene Branche nicht betroffen sein wird, dem könnte es gehen wie den Taxiunternehmen, die von Uber überrascht worden sind.

Dieser Artikel ist im Hernsteiner 3/2016 erschienen. Unser Magazin enthält wertvolle Impulse für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen. 

Neugierig geworden? Abonnieren Sie unser Magazin Hernsteiner gleich hier.


Kategorien:
  • Kurzworkshop
Schlagworte:
  • Digitalisierung
  • Emergenz
  • Veränderung

Pas­sende Trai­nings

  • Workshop Hand in Hand statt gegeneinand 03.06.2022
  • Workshop Humor ist, wenn man trotzdem führt 23.09.2022
  • Future Leadership Program 10.10.2022 - 01.03.2023
  • Workshop Sag Ja zum Nein – die Kunst der Entscheidung 11.11.2022
  • Erfolgreich kommunizieren - the next level 24. - 25.11.2022

Ver­wandte Artikel

  • Zukunft der Wirt­schaft: Leit­stra­te­gien für den Wandel
  • Key Player at Work
  • Was machen Sie ab morgen anders?
  • Wir brau­chen eine neue Führung. Warum eigent­lich?
  • Führung der Zukunft: Was sich ändern muss

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Xing
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2022 Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien