Niemand scheint sich mehr daran zu stoßen, dass jeder zweite Artikel über Management und Führung mit dem Satz beginnt: "Die Komplexität der Welt nimmt rapide zu." Es ist wahrscheinlich so, wie es Peter Sloterdijk beschreibt: "Es lässt sich nicht leugnen, die einzige Tatsache von universaler ethischer Bedeutung in der aktuellen Welt ist die allgegenwärtig wachsende Einsicht, dass es so nicht weitergehen kann." (Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben ändern – Über Anthropotechnik. Frankfurt 2009)
Der Blick auf das Wesentliche: Komplexität
Nun ruft eine Situation, in der das alte Management an seine Grenzen kommt und das neue Management sich nur durch eine Vielzahl von Skizzen erkennen lässt, immer die Warner und Warnerinnen hervor. Meiner Ansicht nach scheint diese Menschengruppe aber in eine Zunft von höchst aufgeregten Alarmierern zu mutieren. Sie beschwören mit Plattitüden das Ende des Managements herauf und klammern sich an die Extremposition der Besserwisser. Dabei liegt genau hier der Anfang des neuen Denkens. Setzen Bewertungen aus.
Warum ist Komplexität nützlich?
Sehr sinnvoll hingegen erscheint mir die Beschäftigung mit dem Wesen der Komplexität. Egal, ob es um ein neues Managementverständnis geht oder um eine neue Führungsarbeit. Alle Menschen, die komplexe Systeme verantworten, tun gut daran, einmal tiefer in die Thematik einzutauchen. Komplexität ist ein Zeichen der Lebendigkeit und damit sicher nicht unser Feind. Der weit verbreitete Irrtum, sie reduzieren zu müssen, ist es wert, aufgeklärt zu werden.
Prinzipien im Umgang mit Komplexität
Das neue Denken
- Beobachten Sie zuerst immer das größere Spiel – tauchen Sie in den globalen Wandel ein.
- Rechnen Sie mit dem Unerwarteten und seien Sie mit Veränderung jederzeit und bestens vertraut.
- Denken Sie in großen Zusammenhängen und möglichst ganzheitlich (neue Weltsicht).
- Das neue Denkmodell lautet: "Navigiere auf Sicht."
Die neue Haltung
- Setzen Sie schnelle Bewertungen aus und erkunden Sie unvoreingenommen die neuen Möglichkeiten.
- Seien Sie neugierig auf andere Sichtweisen, trauen Sie Menschen etwas zu und binden Sie sie ein.
- Seien Sie kreativ und lassen Sie sich auf neue, unbekannte Methoden ein.
- Seien Sie lebendig und flexibel, probieren Sie aus, was das Zeug hält.
Das neue Tun
- Stärken Sie sich selbst, andere Menschen und mit jedem Zug auch die Position des Unternehmens.
- Bewahren Sie Ihre Handlungsspielräume und halten Sie alles lange genug in der Schwebe.
- Versuchen Sie stets, die Anzahl der Optionen zu vermehren; reduzieren und konkretisieren Sie nicht zu früh.
- Gehen Sie in kleinen Schritten, am besten immer iterativ, vor – das ist ständiges Lernen aus Feedback.
Die neue Erkenntnis
- Denken Sie bei jeder Entscheidung über einen möglichen Rückzug nach und setzen Sie nicht alles auf eine Karte.
- Versuchen Sie, einfache "Heuristiken" abzuleiten, und setzen Sie auf die Intuition.
- Überlegen Sie, was Wirkung erzeugt hat und was nicht. Verstärken Sie die Dinge, die in Bewegung kommen – folgen Sie der Energie.
- Es ist eine Entscheidung zur Wiederholung in intelligenterer Weise erforderlich – entscheiden Sie aber nicht alleine.
Komplexität meistern – einfache Prinzipien (Präsentation)
21.03. - 14.11.2024
Sie führen im oberen Management oder übernehmen eine neue Aufgabe in generalistischer Verantwortung? Wachsen Sie in Ihrer Rolle und lernen Sie den bewährten Hernstein Weg im Führen von Menschen und Unternehmen kennen. Schaffen Sie Raum für innovative Ideen und setzen Sie Ihre Strategie mit modernen Zugängen wirksam um. Der gezielte Einsatz von neuen Denk- und Führungsmodellen unterstützt Sie dabei.
13. - 17.11.2023
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie erfolgsorientiert und motivierend führen? Und sich schnell und flexibel in unterschiedlichen Teamkonstellationen zurechtfinden? Erfahren Sie, wie Sie Dynamiken in Gruppen für Ihren Erfolg nützen.
16.11.2023
Sie verwenden einen Großteil Ihrer Zeit für Kommunikation, Führung und Aufgabenkoordination? Verteiltes Wissen, Komplexität und Zeitdruck sind dabei die größten Herausforderungen. Führen Sie Ihr Team in einer simulierten Notlage zum Ziel und erleben Sie mit dem Interpersonal Skills LAB©, einer bewährten Computer-Simulation aus der Luftfahrt, Ihr eigenes Verhalten unter Druck. Entwickeln Sie Handlungsalternativen, die Sie als Führungskraft noch effektiver machen.
- Simulation
- Präsenztraining
14. - 15.11.2023
Sie möchten Ihre Wirksamkeit als Führungskraft weiter erhöhen? Im oberen Management gilt es dafür auch Führungskräfte mit ausgeprägter Persönlichkeit zu führen. Mit Klarheit und Haltung geben Sie Orientierung und wirken als Vorbild. Als Coach Ihres Führungsteams fördern Sie Selbstverantwortung und Zusammenarbeit für den gemeinsamen Erfolg.