• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Be a Better Boss!

22.04.2015 Barbara Friesenbichler

Wie Sie als Führungs­kraft glaubwürdige Vorbildwirkung erzeugen und Ihr Team erfolgreich führen können.

Zwölf Punkte für mehr Team­power

Als Führungs­kraft ist es ein besonders wichtiger Teil Ihrer Funktion, Role Model zu sein und sehr präsent Vorbildwirkung zu erzeugen.

Als Leader bestimmen Sie die Regeln, die auf dem Spiel­feld Ihres Teams Gültigkeit haben. Viele Führungs­kräfte über­sehen, dass sich, sofern es ihrerseits keine klare Vorgabe gibt, automatisch implizite Spiel­regeln einschleichen, die im schlimmsten Fall am Abteilungs­ziel vorbei­gehen, wertvolle Energie verbrauchen und obendrein die Team-Atmosphäre vergiften.

Daher: Legen Sie – wie ein Sport­coach – konkrete Spiel­regeln fest. Und handeln Sie selbst danach. Das ist die einzige Möglichkeit, um als Führungs­kraft glaubwürdige Vorbild­wirkung zu erzeugen.

12 Regeln für ein erfolg­rei­ches Team

  1. Leben Sie ehrliches, berechenbares Verhalten vor, auch – und gerade dann – wenn es unbequem wird.
     
  2. Erlauben Sie offenen Umgang mit Fehlern, damit alle daraus lernen können.
     
  3. Fördern Sie lösungs­orientiertes Denken und Handeln. Das hilft dem Team, sich nicht in das Problem zu verbeißen oder Sünden­böcke zu jagen.
     
  4. Kommunizieren Sie respektvoll und bleiben Sie trotzdem auf Kurs. Grund­regel: konsequent in der Sache und wert­schätzend zur Person (vgl. Harvard-Prinzip).
     
  5. Respekt: Achten Sie die Grenzen der/des Einzelnen, ohne das Team­ziel aus den Augen zu verlieren. Grund­regel: "Meine Freiheit hört dort auf, wo deine beginnt."
     
  6. Konzentrieren Sie sich und Ihr Team auf das Machbare und Beeinflussbare. So stärken Sie Ihre Team­resilienz und die Selbst­wirksamkeit Ihrer einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
     
  7. Sorgen Sie aktiv dafür, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich bedeutsam fühlen können (Zauber­wort: aufrichtige Wert­schätzung für gut geleistete Arbeit).
     
  8. Seien Sie "allparteilich": Es verträgt sich nicht mit dem Image einer integren Führungs­kraft, die Beziehungen im Team über Bevorzugungen und Favorisierungen zu spielen.
     
  9. Sagen Sie auf angemessene Weise "Nein": Erläutern Sie im Sinne der Transparenz und Verständlichkeit den Hinter­grund. Verwechseln Sie Erläuterung nicht mit Rechtfertigung.
     
  10. Haben Sie die Gelassenheit, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu mehr Risiko zu ermutigen. Fakt ist: Entwicklung und Innovation entstehen nicht in der risikofreien Komfort­zone.
     
  11. Zeigen Sie Verständnis für die Anliegen, Wünsche und Sorgen Ihrer Team­mitglieder. Wichtig dabei: Verstehen heißt noch nicht, alles zu akzeptieren. Dennoch: Durch Verständnis zollen Sie der jeweiligen Person auf der Beziehungs­ebene den nötigen Respekt, der erforderlich ist, um in der Sache selbst zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen.
     
  12. Und last but not least: Lassen Sie Humor zu! Spaß­befreites Arbeiten ist ein karger Nähr­boden für Kreativität und Innovation.

Hern­stein News - Bleiben Sie mit uns auf dem Lau­fen­den.

Mission: Erfolg­rei­che Team­füh­rung

16.11.2023

Sie verwenden einen Großteil Ihrer Zeit für Kommunikation, Führung und Aufgabenkoordination? Verteiltes Wissen, Komplexität und Zeitdruck sind dabei die größten Herausforderungen. Führen Sie Ihr Team in einer simulierten Notlage zum Ziel und erleben Sie mit dem Interpersonal Skills LAB©, einer bewährten Computer-Simulation aus der Luftfahrt, Ihr eigenes Verhalten unter Druck. Entwickeln Sie Handlungsalternativen, die Sie als Führungskraft noch effektiver machen.

  • Leadership und Führung
  • Simulation
  • Präsenz­training

Führen im Home-and-Office-Team

02. - 16.10.2023

Einige kommen ins Büro, einige bleiben zu Hause: Das Home-and-Office-Team ist gekommen, um zu bleiben. Es hat bewiesen, dass es funktioniert. Aber wie wird es auch zu einem Raum, in dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft wohlfühlen? Gut, dass manche Unternehmen damit schon lange Erfahrung haben. Die Best Practice von dort muss aber zum Team und in die Firmenkultur passen.

  • Leadership und Führung
  • Distance Learning

Führen in ver­netz­ten Pro­jekt­teams

09. - 10.11.2023

Sie müssen in Projektteams grundverschiedene Persönlichkeiten motivieren und auf ein gemeinsames Ziel ausrichten? Und das ohne disziplinarische Führungsverantwortung? Gleichen Sie gekonnt unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen aus und nutzen Sie agile Werte und Methoden für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte.

  • Leadership und Führung
  • Präsenz­training

Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team

13.04.2023 Mag. Nina Halder-Schüssel Martin Halder

Sie möchten die Entwicklung Ihres Teams unterstützen, damit Ihre Mitarbeitenden autonom handeln und zur Höchstform auflaufen? Unser Tipp: Gestalten Sie Ihre Führungsinterventionen entsprechend der 4 Teamphasen nach Tuckman. Lesen Sie mehr über wirksame Teamentwicklung von Nina Halder-Schüssel und Martin Halder.

  • Leadership und Führung

Kategorien:
  • Leadership und Führung
Schlagworte:
  • Mitarbeiterführung
  • Motivation

Pas­sende Trai­nings

  • Erfolgreich in Führung gehen 12. - 14.06.2023
  • Führen im mittleren Management 13. - 15.06.2023
  • Führen von Experten 19. - 20.06.2023
  • Konflikte lösen - aber wie? 22. - 23.06.2023
  • Erfolgreich führen durch klare Haltung 04. - 05.07.2023

Ver­wandte Artikel

  • Vir­tu­elle Zusam­me­n­a­r­beit im Meta­verse
  • Tea­m­ent­wick­lung: Der Weg zum auto­no­men Team
  • Die coa­chende Füh­rungs­kraft: Augen­höhe statt Hier­a­r­chie
  • Frugale Inno­va­tion: Die Kunst des Weg­las­sens
  • Ambi­d­ex­trie - beid­hän­di­ges Führen

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership