• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
Zur Autoren-Liste

Blog: Artikel von Eva-Maria Ayberk

Eva-Maria Ayberk ist Beraterin im strategischen Personalmanagement und im Management Development, sowie Design-Thinking Expertin. Sie war von 2013 bis 2016 Leiterin des Hernstein Instituts.


9 Artikel verfasst von Eva-Maria Ayberk

Design Thin­king trifft Human Resources

28.06.2016 Eva-Maria Ayberk

Traditionelle HR-Lösungen sind typischerweise Programme und Prozesse rund um Recruiting, Mitarbeiterentwicklung, Leistungsbeurteilung, Arbeitspraktiken und Compliance. Die meisten beruhen auf Formularen und Workflows und sind sehr formell gehalten. Immer mehr Führungskräfte empfinden sie nicht immer als hilfreich, sondern manchmal sogar als Belastung.

Fünf Thesen zur Zukunft der Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung

06.01.2016 Eva-Maria Ayberk

Mit dem Siegeszug der neuen Organisationsmodelle ändern sich die Anforderungen an die Personalentwicklung. Besonders deutlich wurde dies auf unserem Future Lab, das wir im November 2015 ausgerichtet haben: Hierarchie war gestern. Aber wie wird die Zukunft aussehen? Brauchen wir Führungskräfte, wie wir sie heute kennen, überhaupt noch? Hier folgt ein Ausblick in 5 Thesen.

Aus­ge­rech­net agil

21.12.2015 Eva-Maria Ayberk

Die Digitalisierung schreitet fort. Geschäftsmodelle werden auf den Kopf gestellt. Immer mehr traditionelle und bislang erfolgreiche Branchen kommen ins Wanken oder verschwinden ganz.

Hola­cracy: Manage­ment auf den Kopf gestellt

03.11.2015 Eva-Maria Ayberk

Frederik W. Taylors Scientific Management hat in unseren Unternehmen noch immer Hochsaison. Fixe Ziele, AbTEILUNGen, Top-down-Entscheidungen, Führungskräfte, die denken, und Teams, die ausführen. Was Herr Taylor aus Philadelphia für das aufkeimende Industriezeitalter erfunden hat, wirkt aber schon seit Jahrzehnten nicht mehr richtig. Längst machen steigende Komplexität und Volatilität diesen Ansatz immer unwirksamer.

Design Thin­king: Pro­bleme lösen, neue Ideen ent­wi­ckeln

18.10.2015 Eva-Maria Ayberk

Gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Wandel erzeugen dynamische und komplexe Systeme. Das Lösen komplexer Probleme gewinnt in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Doch wie kommen wir zu wirklich guten Ideen? Design Thinking ist ein Mindset und eine Methode, um innovative Ideen zu finden.

Wie kann Führung Spaß machen?

27.07.2015 Eva-Maria Ayberk

Haben wir die Freude am Arbeiten verloren? Kann es nicht auch schön sein, etwas zu schaffen, sich anzustrengen, ja sogar einmal genial zu scheitern? Herrscht bei der Arbeit Zutrittsverbot für Spaß und Freude? Auch in der Führungsriege gibt es einige, die den Druck und die Machtspiele satthaben. Das hört man aber nur hinter verschlossenen Türen und nicht bei der Pressekonferenz.

  • Leadership und Führung

Inno­va­tion – Wunsch und Wirk­lich­keit

15.06.2015 Eva-Maria Ayberk

Fast jedes Unternehmen nennt »Innovation« als ein zentrales Element. Das lässt sich auch gut in diversen Leitbildern, Werten und Strategien nachlesen. Doch wie sieht das in der Praxis aus?

  • Leadership und Führung

Good­night Lea­der­ship. Eine Gute-Nacht-Geschichte für Füh­rungs­kräfte

22.02.2015 Eva-Maria Ayberk

Die Jim-Goodnight-Story ist eine wunderbare Gute-Nacht-Geschichte für Managerinnen und Manager. Doch hilft sie Führungskräften auch wirklich dabei, guten Schlaf zu finden? Ist es nicht so, dass wohl nur pionierhafte Gründerinnen und Gründer diese idealen Rahmenbedingungen für ihre Unternehmen schaffen können?

Gesund­heit ist Chef­sa­che

14.09.2014 Eva-Maria Ayberk

Führungskräfte stehen häufig in einem enormen Spannungsfeld von zahlreichen, oft genug widersprüchlichen Anforderungen. Eingeklemmt zwischen Ergebnisverantwortung, Reporting und personaler Führung, komplexen Strukturen und Rollenerwartungen verwundert es nicht, dass vor allem Angehörige unterer Führungsebenen unter Druck geraten.

  • Selbstmanagement

Hern­stein Newslet­ter

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden. Melden Sie sich hier an.

Lea­der­ship Magazin

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership