• Zur Hauptnavigation (Accesskey 0)
  • Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Metanavigation (Accesskey 2)
Hernstein
  • Offenes
    Angebot
  • Firmeninternes
    Angebot
  • Formate
    • Trainings
    • Distance
      Learning
    • Master
      Leadership*
    • Entwicklungs
      programme
    • Gruppen
      dynamik
    • Kurz
      workshops
    • Potenzial
      analysen
    • Einzel
      trainings
  • Newsroom
    • Blog
    • Hernsteiner
    • Management Report
    • Newsletter
  • Über
    Hernstein
    • Team
    • Trainerinnen und
      Trainer
    • Veranstaltungsorte
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Services
  • Über Hernstein
  • Downloads
  • News abonnieren
  • Kontakt
  • Suche
‹‹ zur Blog-Übersicht

Stimmt 70:20:10 noch? Oder: Mehr Abstand vom Alltag

26.03.2015 Mag. (FH) Dr. Lisa Kratzer, MAS

Führungskräfte haben ein höheres Bedürfnis von und mit anderen zu lernen als angenommen. Zu diesem Schluss kommt der Global Leadership Forecast 2014/15 von DDIWorld. Als goldene Regel galt lange Zeit: 70% On-the-Job Learning, 20% Learning from Others und 10% Formal Learning. Für die außerordentlich umfangreiche Studie wurden die Antworten von mehr als 13.000 Führungskräften aus über 2.000 Unternehmen weltweit berücksichtigt. 

70:20:10 wird abgelöst von 52:27:21

Ein Ergebnis betrifft die Lernbedürfnisse von Führungskräften aller Ebenen. Die alte Ratio 70:20:10 hat sich verschoben: Führungskräfte geben an, dass sie aktuell 52:27:21 als ideal sehen. Das bedeutet: mehr formales Training und mehr Lernen von Peers.

Grafische Darstellung der für Leadership Development aufgewendeten Zeit

Mehr Abstand vom Alltag

Durchschnittlich verbringen Führungskräfte 5,4 Stunden pro Monat mit der Entwicklung ihrer Leadership-Qualitäten, ideal fänden sie 8,1 Stunden pro Monat. Mehr formales Training und mehr Lernen von und mit Peers bedeutet mehr Abstand von den täglichen Routine, mehr Reflexion der  und mehr Austausch mit anderen. Im Hinblick auf künftige Herausforderungen scheint diese Entwicklung vernünftig zu ein. Die Distanz und Input von außerhalb sind überlebensnotwendig. Das gilt umso mehr, je höher oben man für die Geschicke des Unternehmens verantwortlich ist.

Global Leadership Forecast 2014/15 von DDIWorld

Wir haben Führungskräfte zum Thema Weiterbildung befragt

Wie sieht die Führungskräfteentwicklung in Österreich und Deutschland konkret aus? Welche Themen dominieren? Wie werden Führungskräfte vom eigenen Unternehmen unterstützt und was sind die gängigsten Weiterbildungsformate?

Hernstein Management Report


Kategorien:
  • Selbstmanagement
Schlagworte:
  • Resilienz
  • Zeitmanagement

Pas­sende Trai­nings

  • Punkten Sie mit Ihrer Führungspersönlichkeit 05. - 06.06.2023
  • Selbstführung – Ihr Weg zur erfolgreichen Führungskraft 13. - 14.09.2023
  • Entscheidungsfreude - eine Kernkompetenz für Führungskräfte 05. - 06.10.2023

Ver­wandte Artikel

  • In 10 Schrit­ten zu den eigenen Werten
  • Werte sind die beste Stra­te­gie - 3 Wer­te­ka­te­go­rien nach Frankl
  • Cowor­king im länd­li­chen Raum
  • Per­so­nal Bran­ding auf Lin­ke­dIn & Co.
  • Emo­ti­o­nen: Finden Sie die Balance zwi­schen Vor­sicht und Zuver­sicht

Teilen

Social Media

Hernstein auf

  • Linkedin
  • Facebook
  • Kontakt
  • News abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
© 2023 Hernstein Institut für Management und Leadership